Ein Erhaltungsabkommen fördert die Anwendung von Fischerei- und Raumordnungsvorschriften im Meeresschutzgebiet sowie die Umsetzung von Leitlinien auf der Grundlage des FAO-Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Fischerei.
- Nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen sowie staatliche Stellen haben die Mittel für die Anfangsphase sowie für die Umsetzung bereitgestellt.
- Die technische Unterstützung durch öffentliche und private Partner war in allen Phasen der Entwicklung wichtig.
- Die Unterstützung der Kontroll- und Verwaltungsbehörden ist eine Voraussetzung für den Erfolg des Projekts.
Es handelt sich um eine Initiative, die sich über einen Zeitraum von etwa fünf Jahren entwickelt hat und dabei auf einige Schwierigkeiten gestoßen ist. Es war ein langwieriger Prozess, der Geduld und Beharrlichkeit erforderte, bis sich Unterschiede im Verhalten der Fischer zeigten. Die größte Herausforderung bestand in der Arbeit mit einer Gruppe von Menschen, die keinen Nutzen in der gewerkschaftlichen Organisation sahen und die es gewohnt sind, dass bestimmte Gewinnungstechniken freien Zugang zu den Ressourcen ohne jegliche Regulierung haben. Diese Initiative zeigt, dass Projekte, die auf Verhaltensänderungen und die Sensibilisierung für eine umweltfreundlichere Nutzung abzielen, mehrere Jahre in Anspruch nehmen können und den unterschiedlichen Rhythmus und die Philosophie der beteiligten Interessengruppen berücksichtigen und deren Verantwortung und Engagement bei der Entscheidungsfindung in diesem Prozess sicherstellen müssen.