Schulung in der Nutzung von GPS-Kapazitäten und IT-Datenbanken
Parallel zur Formalisierung der Fährtenleser-Fähigkeiten und der Kompetenzbeurteilung lernen die Fährtenleser den Umgang mit der Cyber-Tracker-Handheld-Computer/GPS-Technologie. Damit können wichtige Daten über Trends und Dichte der biologischen Vielfalt systematisch aufgezeichnet werden. Algorithmische Analysen ermöglichen einen schnellen Einblick in die Prioritäten des Naturschutzes, einschließlich Fragen des Klimawandels, Krankheitsüberträger und Strategien zur Bekämpfung der Wilderei.
Die Cybertracker-Technologie wurde im südlichen Afrika entwickelt und ist speziell auf die Unterstützung einheimischer und lokaler Community-Tracker ausgerichtet. Die Programmierung wurde durch das hochentwickelte Wissen der San-Tracker beeinflusst und dann an die IT-Funktionalität angepasst. Fährtenleser mit geringer oder gar keiner formalen Schulbildung können den Umgang mit der Technologie leicht erlernen. Mit Cybertracker können Fährtenleser ihr detailliertes lokales Wissen und ihre Beobachtungen schnell in die diachrone und synchrone Analyse wissenschaftlicher Daten integrieren.
Die Einführung der IT-Technologie ermöglicht eine bessere Verbindung zwischen traditionellem Wissen und der Verwaltung von Daten, die für die Erhaltungsziele relevant sind. Die IT validiert auch das traditionelle Wissen und verringert die Voreingenommenheit gegenüber dem Lesen und Schreiben. Junge Menschen sind hoch motiviert, den Umgang mit neuen Technologien zu erlernen, was die Weitergabe von Wissen zwischen den Generationen und einen positiven Lernzyklus fördert.