Regelmäßige Bewertungen des Management Effectiveness Tracking Tool (METT) werden zu einem festen Bestandteil des jährlichen Managementzyklus in den Organisationen, die die Schutzgebiete in der WPA verwalten. Das METT hat sich als wichtiges Instrument zur Entscheidungsfindung etabliert, das ein transparenteres, evidenzbasiertes und anpassungsfähiges Management in Verbindung mit dem jährlichen Managementzyklus ermöglicht. Es hilft den Managern, die jährlichen Berichtszyklen zu organisieren und zu straffen, während seine Erkenntnisse und Ergebnisse dazu beitragen, die Präferenzen unter den Optionen bei der Vorbereitung des operativen Plans für den folgenden Jahreszyklus zu bestimmen.
METT-Bewertungen sind ein integraler Bestandteil des Überwachungs- und Bewertungssystems von PONT sowohl auf Programmebene als auch bei Einzelzuschüssen. Die Zuschussempfänger, die Schutzgebiete verwalten, sind verpflichtet, METT zu verwenden, um die Auswirkungen der Zuschüsse von PONT auf die Wirksamkeit der Verwaltung zu bewerten und die Fortschritte im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Die meisten Zuschussempfänger konnten auf ihre Erfahrungen mit der Durchführung von METT-Bewertungen in den letzten zehn Jahren aufbauen, die für von internationalen Gebern unterstützte Projekte erforderlich sind. Die Nationale Agentur für Schutzgebiete in Albanien hat die jährlichen METT-Bewertungen verpflichtend gemacht, während sie in Nordmazedonien regelmäßig in den Prozess der Entwicklung von Managementplänen für Schutzgebiete einbezogen werden.
Die PA-Manager sehen den Mehrwert der METT-Bewertung nach einigen Wiederholungen nicht mehr, wenn die Änderungen in der Managementeffektivität zu subtil sind, um von der METT-Scorecard bewertet oder anerkannt zu werden. Ein partizipatorischer Ansatz in Kombination mit einer detaillierteren und sorgfältigeren Bewertung auf der Grundlage von Belegen sowie eine umfassende Nutzung der Spalten "Kommentar/Erläuterung" und "Nächste Schritte" im Bewertungsformular verbesserten die Objektivität und den wahrgenommenen Nutzen der METT-Bewertungen. Der partizipatorische Ansatz ermöglichte es den PA-Managern auch, mit den wichtigsten Interessengruppen zu interagieren und die von METT abgedeckten Themen zu diskutieren, während der Einsatz von Moderatoren im Prozess diese Interaktion effektiver und produktiver machte. Die fortgeschrittene METT wird in einem Pilotprojekt erprobt, um die Objektivität der Bewertung zu erhöhen und Veränderungen der Wirksamkeit jedes Jahr konsequenter zu verfolgen.