Das Projektteam hat mit dem Umweltministerium zusammengearbeitet, um die nationale Route für die Berichterstattung über OECM und die Einreichung bei der WCMC zu erstellen und umzusetzen. Diese Route wurde vom Umweltministerium als CBD-Focal Point für Kolumbien, dem GEF Small Grants Programme in Kolumbien und dem Projekt entwickelt. Er ist so strukturiert, dass die Validierung jeder potenziellen OECM durch die Regierung (Umweltministerium), die Zivilgesellschaft (eine NRO wie die Fundación Natura) und das mit dem Ministerium verbundene Humboldt-Institut mit der erforderlichen wissenschaftlichen Unterstützung gewährleistet ist. Diese drei Einrichtungen bilden die Koordinatorengruppe für die Route. Externe Gutachter und regionale Behörden werden an der Validierung teilnehmen. Sie umfasst die individuelle Bewertung jeder potenziellen OECM durch drei Prüfer, die unabhängig voneinander arbeiten und ihre Bewertung an die Koordinatorengruppe übermitteln, die einvernehmlich feststellt, ob das Gebiet die OECM-Kriterien erfüllt und vom Ministerium zur Aufnahme in die WCMC-Datenbank vorgelegt werden kann oder nicht. Im Rahmen des Projekts wurden auch die Kapazitäten der nationalen Prüfer ausgebaut, die beurteilen werden, ob potenzielle OECM die Kriterien erfüllen.
Kolumbien hat die bestehenden OECM nicht an die WCMC-Datenbank gemeldet. Einer der wichtigsten Erfolge des Projekts ist, dass zwei OECM-Fälle bereits über die Nationale Route genehmigt wurden und das Ministerium in Kürze die Anforderungen für das WCMC-Prüfungsverfahren übermitteln wird.
Darüber hinaus trägt dieses Projekt zur Umsetzung des CBD-Beschlusses 14/8 von 2018 in Kolumbien bei: "Übermittlung von Daten über OECMs an das World Conservation Monitoring Centre des UNEP zur Aufnahme in die Weltdatenbank für Schutzgebiete".
Die gemeinsame Anstrengung, die Nationale Route zu konstruieren und zu implementieren, die einfach anzuwenden ist, steigert die soziale Akzeptanz der OECM und das Interesse der Rechteinhaber und Skateboarder, sich beim WCMC zu melden.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Nationale Route in gemeinsamer Anstrengung von mehreren Interessengruppen entworfen und gebaut wurde.
Der Nationale Bericht ist ein wichtiger Schritt zur formellen Anerkennung des Schutzes der biologischen Vielfalt in Kolumbien, der über die Schutzgebiete hinausgeht, und trägt zu den internationalen Verpflichtungen Kolumbiens bei, wie z. B. der CDB, den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), den Zielen zur Anpassung an den Klimawandel und dem Post-2020-Rahmenwerk, um nur einige zu nennen.