

Der Bereich der Meereswirtschaft, der im portugiesischen Ocean Satelite Account (OSA) betrachtet wird, fasst Aktivitäten in zwei Hauptbereichen zusammen: "etablierte Aktivitäten" und "aufkommende Aktivitäten", die wiederum in Gruppen unterteilt sind. Es werden neun Gruppen betrachtet, von denen acht den etablierten Aktivitäten entsprechen (Gruppen 1 bis 8). Die letzte Gruppe (Gruppe 9) umfasst neue Nutzungen und Ressourcen des Meeres, in der neu entstehende Aktivitäten zusammengefasst sind (siehe Abbildung). Das gewählte Kriterium für die Einstufung der Wirtschaftstätigkeiten als etabliert oder aufstrebend folgte der internationalen Logik des Reifegrads der Märkte, nämlich dem, was in der EU in der Studie "Blue Growth" zum Zweck des internationalen Vergleichs befolgt wird.
Insgesamt haben wir uns für die Logik der Wertschöpfungskette entschieden und dabei unter anderem die vom Nationalen Statistischen System zugelassene Ebene der Branchendisaggregation berücksichtigt. In Anbetracht dieser Einschränkung bestand die methodische Option darin, die maritimen Dienstleistungen und die Schiffsausrüstungsdienste als eigenständige Gruppen zu betrachten, wobei wirtschaftsübergreifende Aktivitäten in anderen Gruppen einbezogen wurden.
- Ausgereifte statistische Systeme mit hochwertigen und detaillierten Daten
- Breite Diskussion mit verschiedenen Interessengruppen über die Konzepte, Definitionen und Aggregationen des Kontos
- Sehr gute Verständigung zwischen den Einrichtungen
- Zeitaufwendige Tätigkeit in der ersten Phase aufgrund ihres Pioniercharakters (Pilotphase)
- Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Informationen über neu entstehende Aktivitäten
- Die Ergebnisse entschädigen für den Aufwand: Die Organisation der Daten ermöglichte es, die Heterogenität der verschiedenen Gruppen zu veranschaulichen (Dynamik, Produktivität, Widerstandsfähigkeit usw.)