





Dieser Baustein zielte darauf ab, Aktivitäten zu entwickeln, um die Kapazitäten der Interessengruppen im Bereich der MRO und der nachhaltigen blauen Wirtschaft zu verbessern. Er half den Teilnehmern, das Gesamtbild der MRO und die Rolle, die sie in dieser Politik spielen können, zu verstehen.
I) Der Schulungskurs für Regierungsvertreter
umfasste sowohl theoretische als auch praktische Einheiten. In der ersten wurden Themen wie die Konzepte der MRO und der nachhaltigen blauen Wirtschaft sowie die Beteiligung von Interessengruppen und Daten und Informationen behandelt. Darüber hinaus hatten die zuständigen Behörden die Möglichkeit, nationale Initiativen zur MRO zu diskutieren. Um die Theorie in die Praxis umzusetzen, wurden die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt, um das MSP-Herausforderungsspiel zu spielen, wobei sie Planer und Interessenvertreter vertraten. Sie wurden gebeten, die Vision, die Ziele, die Indikatoren, die Maßnahmen und die Akteure fiktiver Länder zu definieren, um einen MRO-Prozess zu simulieren. Anschließend entwickelten sie sektorale Pläne und nutzten die Spielsteine, um den Raum auszuhandeln und einen integrierten Plan zu entwickeln. Sie mussten auch Aspekte des Plans mit der Erreichung der SDGs verknüpfen.
II) Seminare für sektorale Akteure
In den Seminaren wurden die Konzepte und die Bedeutung integrierter Politiken wie MRO und blaue Wirtschaft vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Konfliktlösung und Chancen lag. Sie boten Regierungsvertretern auch die Möglichkeit, nationale Politiken zu verbreiten.
- Schulungsunterlagen und Kurse in der Sprache der Beteiligten
- Praktische Übungen zur Stimulierung des Lernprozesses
- Inhalt: Über das Lernen von Konzepten hinaus sind die Teilnehmer an Beispielen aus der Praxis interessiert
- Ausgewogenheit der Geschlechter: Es ist wichtig, dass die Liste der Teilnehmer, die zu den Schulungen eingeladen werden, geschlechtsneutral ist.
- Teilnahme: Stellen Sie sicher, dass die nationale Anlaufstelle, die für die Mitorganisation der Aktivitäten verantwortlich ist, mit den Partnereinrichtungen kommuniziert, um deren Beteiligung zu gewährleisten.
- Private Akteure: Sie sind in der Regel weniger bereit und verfügbar, sich an Schulungskursen zu beteiligen, insbesondere wenn diese während ihrer Arbeitszeit organisiert werden