Ausbildung in sozialem Unternehmertum

Die Schulung umfasste einen kontinuierlichen Bewertungsprozess, Geschäftspräsentationen, Fallstudien und Gruppeninteraktionen, die insgesamt dazu beitrugen, den NRO-Sektor in die Welt des sozialen Unternehmertums einzuführen. Die Teilnahme an diesem Kurs für soziales Unternehmertum hat das Potenzial, NRO, Einzelpersonen und andere kleine Gruppen in Barbados und in der gesamten Karibik zu beeinflussen, damit sie sozial verantwortungsvollere Unternehmen aufbauen und sich gleichzeitig mit dem zentralen Anliegen der Nachhaltigkeit befassen.

Die 10-tägige praktische Schulung konzentrierte sich auf Konzepte für soziales Unternehmertum und richtete sich an NRO und Einzelpersonen, die im Teilbereich der blauen Wirtschaft, dem Ökotourismus, oder in verwandten Bereichen tätig werden oder Geschäftskonzepte entwickeln wollen.

  • Der partizipatorische Ansatz ermöglichte ein Lernen von Gleich zu Gleich und eine Unterstützung auf Augenhöhe.
  • Die Einbeziehung von nachvollziehbaren lokalen Beispielen
  • Die Zusammensetzung des Schulungsteams, seine Erfahrungen und Kenntnisse ermöglichten eine bessere Anpassung an das Konzept
  • Die Festlegung konkreter Ergebnisse ermöglichte es, einen Meilenstein zu erreichen.
  • Der integrative Ansatz, der bei der Entwicklung des Projektkonzepts verfolgt wurde, ermöglichte eine bessere Beteiligung der Interessengruppen und der Begünstigten und damit eine relevante Projektgestaltung und eine einfachere Umsetzung.
  • Praktische und partizipatorische Lernansätze, insbesondere bei reiferen Erwachsenen, ermöglichen eine bessere Akzeptanz und Gewöhnung an neue Konzepte.
  • Peer-to-Peer-Lernen und -Unterstützung ermöglichte auch den Wissensaustausch und die gegenseitige Analyse von Ideen, Zielen und Zielsetzungen sowie die Entwicklung einer gesunden Gemeinschaft von Praktikern.
  • Die Verwendung eines lokalen Beispiels ermöglichte die Nachvollziehbarkeit von Ideen und Konzepten.
  • Der Einsatz von Moderatoren, die über Erfahrungen mit den Begünstigten/dem Sektor sowie über tatsächliche Erfahrungen und Kenntnisse des Konzepts verfügten, trug zum Austausch realistischer und realisierbarer Ansätze bei, die zu den teilnehmenden Organisationen "passen".
  • Die Anwendung des Bausteinkonzepts in der Schulung ermöglichte greifbare Ergebnisse für jede Organisation.
  • Die Kapazität und Erfolgsbilanz der durchführenden Organisation ermöglichte die Anwendung lösungsorientierter/menschenzentrierter Ansätze, um unerwarteten Entwicklungen entgegenzuwirken.