Auf der Grundlage der Ergebnisse von Grundlagenstudien, in denen die Klimarisiken ermittelt wurden, wurden verschiedene ökosystembasierte Anpassungs- und Abschwächungsmaßnahmen identifiziert, und einzelne Landwirte und gemeinschaftsbasierte Organisationen wurden durch verschiedene Schulungen (unter der Leitung von World Agroforestry (ICRAF)) dazu angeregt, die verschiedenen Aktivitäten durchzuführen, darunter:
- Die Einrichtung eines zwei Meter breiten Feuergürtels um alle bevorzugten Mutterbäume, d.h. große Bäume innerhalb eines Waldes, die als zentrale Knotenpunkte fungieren und die Kommunikation und den Nährstoffaustausch zwischen den Bäumen unterstützen.
- Ein von den Landwirten verwalteter Ansatz für den Anbau von Bäumen, genannt Zai Pits, halbmondförmige Pflanzgruben, die die Landwirte mit Handwerkzeugen oder Pflügen und Tieren in den harten Boden einbringen. Diese fungieren als Mikro-Wasserauffangbecken, die etwa die vierfache Menge an Wasser aufnehmen, die normalerweise vom Land abfließt, und gleichzeitig den Kompost auffangen, wodurch die Produktion gesteigert wird.
- Das Hinzufügen von wasserpuffernder Vegetation um das Wasserauffangbecken herum reduziert den Windfluss über das Becken und damit die Verdunstung aus dem System. Das System trägt auch zur Verringerung des Abflusses bei und verbessert die Grundwasseranreicherung durch Infiltration.
- Es wurden Techniken zur Regenwassersammlung, -speicherung und -verteilung eingeführt, um die Wiederherstellungsbemühungen zu unterstützen und den Mangel an Wasserressourcen aufgrund extremer Wetterbedingungen und geringer Niederschläge zu beheben.
Es ist von entscheidender Bedeutung, Grundlagenstudien durchzuführen, um die Klimarisiken zu ermitteln und dann geeignete Anpassungs- und Abschwächungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der lokalen Besonderheiten auszuwählen. Um die geeignetsten und wirksamsten Maßnahmen auszuwählen, ist der Zugang zu ausreichendem Wissen aus nationalen und lokalen Quellen (indigene Gemeinschaften, nationale Institute und Ministerien, lokale NRO usw.) von entscheidender Bedeutung, und für die Umsetzung dieser Maßnahmen sollten genügend finanzielle Mittel, Personal und Zeit bereitgestellt werden.
- Durch die Anwendung der richtigen Pflanz- oder Wiederherstellungsmethode, wie z. B. unterstützte Naturverjüngung und ausreichender Zugang zu Ressourcen, stieg die Überlebensrate von 10-48 % auf fast 95 % nach drei Monaten. Diese Maßnahmen werden nun in anderen Wäldern in Gemeinschaftsbesitz und in gemeinschaftlich geschützten Gebieten (CPAs) wiederholt.
- Um die Überlebensrate der Setzlinge zu erhöhen, sollten auch andere als genetische und/oder klimatische Faktoren sorgfältig untersucht und berücksichtigt werden (z. B. Buschfeuer, Wasserknappheit, Beweidung durch Wild- und/oder Haustiere, einschließlich der Tiere, die saisonal umherziehen, usw.)
- In bestimmten Regionen gibt es nur eine kurze Regenzeit. Setzlinge, die spät in der Regenzeit gepflanzt werden, haben daher Schwierigkeiten, die lange Saison und die Hitze zu überleben.
- Um das Überleben der Setzlinge zu sichern, können Maßnahmen wie das Anlegen eines Feuerschutzgürtels oder die Verwendung von wasserpuffernder Vegetation erforderlich sein.
- Für eine wirksame Wiederherstellung in großem Maßstab könnten bäuerliche Anbaumethoden und die Einrichtung von Regenwasserauffanganlagen an den Projektstandorten erforderlich sein.