Einbindung der lokalen Gemeinschaft, Zukunftspläne Nachhaltigkeit

Um die Nachhaltigkeit der DCCG und den langfristigen Nutzen für die Gemeinschaft zu gewährleisten, hat sich die Gruppe auf die folgenden Maßnahmen konzentriert:

  • Bau von umweltfreundlichen Unterkünften auf ihrem an den Bach angrenzenden Grundstück.
  • Einführung umweltfreundlicher Verkehrsmittel, um den Zugang zum Restaurant und zum Boardwalk zu erleichtern.
  • Einrichtung eines Computer-Lernzentrums, um die Fähigkeiten der Jugendlichen zu verbessern.
  • Erforschung neuer Ideen zur Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten in der Gemeinde;
  • Ausweitung der Strandsäuberung auf die Reinigung der Straßen von Watamu.
  • Beitrag zur Bildungsstipendienkasse für die Ausbildung von Schülern in den örtlichen Schulen.
  • Partnerschaft mit der nationalen Regierung, KMFRI, KWS, KFS bei der Verwaltung der Mangrovenwälder.
  • Die Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen wie dem WWF, KWETU und nationalen Projekten wie KCDP und KEMFSED hat starke Verbindungen zur Nachhaltigkeit geschaffen.

Der Aufbau von Partnerschaften ermöglicht es, die Ziele auf solidere und effizientere Weise zu erreichen und starke Verbindungen für die Nachhaltigkeit zu schaffen.

Ausbildungsprogramme für den Umweltschutz

Die Schulung von DGGC-Mitgliedern und der lokalen Bevölkerung in Sachen Umweltschutz soll die Menschen in die Lage versetzen, die Umwelt zu schützen und zu erhalten, um Wohlstand und nachhaltige Nutzung zu gewährleisten. Die Schulungen werden vom Kenya Marine and Fisheries Research Institute (KMFRI), dem World Wildlife Fund (WWF), dem Kenya Forest Service (KFS) und verschiedenen NROs angeboten. Die Ausbildung hat zu folgenden Ergebnissen geführt:

  • Wiederherstellung verschiedener Mangrovenarten durch Wiederaufforstungsprogramme
  • Unterbindung illegaler Fischereimethoden, einschließlich der Verwendung von Gift und Netzen mit geringer Maschenweite
  • Verringerung des Fischereidrucks im Mida Creek
  • Erhaltung des Weltbiosphärenreservats Malindi-Watamu als Teil der Meeresschutzgebiete an der kenianischen Küste.

Die Mehrheit der Gemeindemitglieder hat die Schulungsprogramme angenommen. Die Gemeinde arbeitet nun mit den Ausbildern zusammen, um ein Umweltbewusstsein zu schaffen, was ein sehr wichtiges Element zur Erreichung des Ziels dieses Projekts ist.

Besuche von Studenten aus Schulen, Universitäten und Hochschulen, Bootsfahrten mit Reiseleitern und Ausflüge zur Vogelbeobachtung sind eine gute Möglichkeit, das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen.

Die Verwendung der lokalen Kisuaheli-Sprache für Erklärungen an die Bevölkerung hat zu schnelleren Ergebnissen geführt.

Erhaltung der biologischen Vielfalt

Die Erhaltungsabkommen ermöglichen die Festlegung von Verpflichtungen im Rahmen von Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen durch gemeinschaftliche Überwachung, die zur Erhaltung des SNM beitragen und gleichzeitig die finanziellen Lücken für diesen Zweck verringern.

  • Die Vorteile, die sich aus den Vereinbarungen ergeben können, tragen dazu bei, Verpflichtungen zur Unterstützung von Strategien zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Schutzgebiet und seiner Pufferzone zu schaffen.
  • Die ständige Kommunikation mit den Verbänden und Gemeinden liefert Informationen über das Eindringen von Dritten, die illegale Aktivitäten durchführen wollen.
  • Die Bemühungen um eine nachhaltige Kakaoproduktion wirken sich auf die Erhaltungsmaßnahmen auf Landschaftsebene aus und haben großes Potenzial für eine Ausweitung, da Bedingungen geschaffen wurden, die als Modell für die Diversifizierung der Produktion dienen können.
  • Der Kapazitätsaufbau des SNM-Verwaltungspersonals war unverzichtbar, insbesondere im Hinblick darauf, wie landwirtschaftliche Produktionsaspekte mit der Erhaltung des Gebiets verknüpft werden.
Partizipatives Management durch Vereinbarungen

Die Einbeziehung der landwirtschaftlichen Verbände und der einheimischen Bevölkerung in der Pufferzone hat es ermöglicht, wirtschaftliche Vorteile für die Verbände zu erzielen und das SNM durch die Wachsamkeit der Gemeinschaft zu schützen.

  • Die Landwirte stellen eine Verbesserung ihres Einkommens fest, was sie darin bestärkt, zur Erhaltung des Schutzgebiets beizutragen.
  • Sie nehmen ständig am Verwaltungsausschuss teil, weil sie jetzt verstehen, wie wichtig es ist, an der Planung des Gebiets beteiligt zu sein, weshalb sie an der Aktualisierung des Masterplans für das Gebiet mitwirken wollen.
  • Umweltmanagement wird nur durch eine wirksame Beteiligung an der Entscheidungsfindung gefördert, wobei die Mitwirkung der lokalen Interessengruppen berücksichtigt wird. Im Falle der Schutzvereinbarungen wurde nicht nur nach den wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Bevölkerung gefragt, sondern auch danach, wie sie die Vorteile der freiwilligen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren, die Akzeptanz und die allmähliche Änderung der Einstellung zur Einrichtung des Gebiets und der Leitung von SERNANP wahrnimmt.
Baustein 3: Projektbezogene Lernaktivitäten

Die verschiedenen Umsetzungsaktivitäten von CityAdapt werden an Demonstrationsstandorten durchgeführt, um die Vorteile für die umliegende Bevölkerung zu zeigen und zur Nachahmung anzuregen. Dazu gehören Demonstrationsflächen für den Anbau von Speisepilzen, städtische Gärten, Regenwassersammelsysteme auf Dächern, Bienenzucht, Wasserinfiltrationssysteme, Agroforstwirtschaft und andere Aktivitäten.

CityAdapt legt auch großen Wert auf das Lernen aus den Projektaktivitäten, insbesondere für Planungsbeamte und Gemeinden, um die Eigenverantwortung zu übernehmen und ihnen bei der Fortführung nach Projektende zu helfen. Aus diesem Grund hat CityAdapt eine Reihe von Wissensprodukten erstellt bzw. ist dabei, diese zu erstellen, darunter Handbücher, politische Kurzdarstellungen, Fallstudien, technische Leitlinien und Unterrichtsmaterial für Kinder. Ein wichtiger Aspekt dieser Arbeit war die Hervorhebung der Kostenwirksamkeit von NbS im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen (siehe Story Maps).

Ein Schlüssel dazu ist eine virtuelle Klasse mit 45 Studenten, die in ihren jeweiligen 17 Ländern an anpassungsbezogenen Themen arbeiten. Alle Studenten berichteten, dass sich ihr Wissen über NbS für die Anpassung an den Klimawandel in Städten durchweg verbessert hat. Dieses Klassenmodell soll nun auf andere Regionen ausgeweitet werden. Diese Lernkomponenten tragen dazu bei, Argumente für die weitere Integration von NbS in die Stadtplanung und -politik zu sammeln und gleichzeitig die Erkenntnisse von CityAdapt an andere Akteure weiterzugeben, die an der Nutzung von NbS für ihre jeweiligen Städte interessiert sind.

Schlüsselfaktoren für den Erfolg dieses Bausteins sind die durch die Gefährdungsbeurteilung ermittelte Ausgangsbasis und die kontinuierliche Beteiligung der lokalen Gemeinschaften an den Aktivitäten.

Akademische Einrichtungen, die vor Ort präsent sind, müssen in das Projekt einbezogen werden, z. B. über die Forschungsarbeiten von Masterstudenten. Die akademischen Einrichtungen und ihre Studenten brauchen reale Projekte für angewandtes Lernen, und die Anpassungsaktivitäten brauchen jemanden, der die Überwachung und Bewertung weiterführt. Dies trägt dazu bei, die Nachhaltigkeit des Projekts und die Kontinuität der Projektdurchführung und der wesentlichen M&E-Instrumente zu gewährleisten. Gleichzeitig ist die lokale Beteiligung an der Überwachung (in vielen Kontexten auch als Bürgerwissenschaft bezeichnet) der Schlüssel für die Akzeptanz und die Übernahme von Verantwortung für die Aktivitäten sowie für die Erhebung nützlicher Daten. Schulaktivitäten haben sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, um lokales Interesse an den Projektaktivitäten zu wecken, da die Kinder das Gelernte mit nach Hause nehmen, um es mit ihren Familien zu teilen. Die Pandemie stellte eine große Herausforderung für diese Bemühungen dar, aber das Projekt hat sich angepasst und virtuelle Lernspiele entwickelt, die die Kinder zu Hause mit ihren Eltern und Lehrern spielen können.

Baustein 2: Naturbasierte Lösungen für die Anpassung durch nachhaltige Lebensgrundlagen und grüne Infrastruktur

Die naturbasierten Lösungen selbst sind ein zentraler Baustein des Projekts. Zu diesen Lösungen gehören die Wiederaufforstung, die Wiederherstellung von Uferbereichen und Infiltrationsgräben, die Anlage von linearen, durchlässigen Wegen für eine bessere Funktion des Wassereinzugsgebiets, um das Risiko von Überschwemmungen und Erdrutschen bei starken Regenfällen und von Wasserknappheit in Trockenzeiten zu verringern. Der greifbare Zusatznutzen dieser Maßnahmen ist die Verringerung des Katastrophenrisikos und der leichtere Zugang zur Wasserversorgung, um nur zwei Beispiele zu nennen.

Ein integraler Bestandteil dieser naturbasierten Lösungen ist die Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen, die die Ökosysteme entlasten, wie z. B. Speisepilzzucht, Bienenzucht, Agroforstwirtschaft und Gartenbau. Das Vorhandensein dieser Aktivitäten trägt nicht nur dazu bei, den Druck auf die Ökosysteme zu verringern, sondern schafft auch eine Akzeptanz seitens der Gemeinschaften; sie sehen einen greifbaren wirtschaftlichen Nutzen in dem Projekt und haben daher ein ureigenes Interesse an dessen Erfolg. So hat beispielsweise der Pilzanbau für die Haushalte in Xalapa zu einer zusätzlichen Einkommensquelle von 152 USD pro Monat und Parzelle geführt.

Für den Erfolg dieses Bausteins ist die Einbeziehung der wichtigsten Interessengruppen aus der Gemeinschaft und der Regierung von entscheidender Bedeutung, ebenso wie die räumlichen Voraussetzungen und die Koordinierung zwischen den verschiedenen Behörden, die erforderlich sind, um NbS in einem Umfang umzusetzen, der zu greifbaren Vorteilen führt.

Die Identifizierung von "Hotspots" bzw. der am stärksten gefährdeten Gebiete der Gemeinde für die Umsetzung von NbS war entscheidend, um die größtmögliche und sichtbarste Wirkung zu erzielen und die Wirksamkeit solcher Lösungen für die Gemeinde zu beweisen. Die Wassereinzugsgebietsperspektive des Projekts war ebenfalls entscheidend für den Erfolg, da sie die Ökosystemleistungen (Wasserinfiltration) auch dann erfasst, wenn sie über die Gemeindegrenzen hinaus in andere Gerichtsbarkeiten reichen. Die Einbindung der Gemeinschaft ist von entscheidender Bedeutung, um "Fehlanpassungen" oder Aktivitäten zur Sicherung des Lebensunterhalts zu vermeiden, die für die Gemeinschaften nicht von Nutzen sind oder sogar bestehende Probleme verschärfen (z. B. Pflanzen, die für die Böden einer Region nicht geeignet sind), insbesondere wenn kein Interesse oder keine Bereitschaft besteht, sie nach Abschluss des Projekts fortzuführen. Obstbäume und Gemeinschaftsgärten haben sich beispielsweise als erfolgreiche alternative Einkommensquellen für verschiedene Gemeindemitglieder erwiesen und tragen gleichzeitig zur Stabilisierung der Böden und zur Regulierung des Wasserflusses bei. Die Vorteile, die sich aus der Schaffung von Lebensgrundlagen und der Verringerung von Katastrophenschäden ergeben, sind entscheidend für die Akzeptanz der Gemeinschaft und der Regierung und die Einbeziehung von NbS in künftige Planungsprozesse.

Auseinandersetzung mit der Machtdynamik und Förderung des Engagements für kollektives Handeln

Diese drei Entscheidungsfindungsinstrumente waren von entscheidender Bedeutung, um die Machtdynamik anzugehen und die Beteiligung und das Engagement der Interessengruppen an kollektiven Maßnahmen im Nationalpark zu fördern:

  • Ein Analyseinstrument zur Charakterisierung der Arten von Governance-Vereinbarungen im Schutzgebiet. Formelle und informelle Governance-Vereinbarungen wurden hinsichtlich der Verantwortung der Interessengruppen (geteilt oder konzentriert) und des Einflusses (gleich oder ungleich) in vier Typen eingeteilt: präskriptiv, informativ, konsultativ und kooperativ. Durch die Anwendung dieses Instruments im Nationalpark konnten wir Herausforderungen für einen sozial integrativeren Naturschutz identifizieren und gleichzeitig bestehende partizipatorische Mechanismen verbessern und neue abstecken;
  • Theaterbasierte Moderationstechniken zur Bewältigung der Machtdynamik zwischen den Beteiligten. In einem virtuellen Workshop diskutierten die Teilnehmer über ihre Rollen und Machtverhältnisse im Bereich der Naturschutzpolitik und darüber, wie diese in Einklang gebracht werden können, um die Zusammenarbeit zu verbessern;
  • Ein kontextspezifisches Grenzobjekt zur Erleichterung kollektiver Maßnahmen für die Naturschutzpolitik. Mithilfe dieses grafischen Instruments bewerteten die Teilnehmer in einem Workshop, inwieweit sie bereit sind, verschiedene Strategien in die Praxis umzusetzen. Die Ergebnisse wurden grafisch dargestellt, um die potenzielle Bereitschaft, von der Theorie zur Praxis überzugehen, zu verdeutlichen.
  • Das Analyseinstrument zur Charakterisierung der Governance-Arrangements erfordert eine Datenerhebung über die bestehenden Entscheidungsmechanismen hinter jedem identifizierten Arrangement, die beteiligten Akteure und die Art ihres Engagements;
  • Die kunstbasierten Ansätze und das kontextspezifische Grenzobjekt erfordern einen Prozess, der auf Ansätzen des gemeinsamen Lernens und der Koproduktion von Wissen basiert, durch den die Interessengruppen über Machtdynamiken und Erhaltungsherausforderungen beraten und gemeinsame Strategien zu deren Bewältigung festlegen.
  • Die Analyse sowohl formeller als auch informeller Governance-Vereinbarungen dient als Mittel, um zu verstehen, wie die Beteiligung an der Entscheidungsfindung im Bereich Naturschutz innerhalb der Schutzgebietsverwaltung tatsächlich gestaltet wird und wie die Einbeziehung von Interessengruppen im jeweiligen Kontext verbessert werden kann;
  • Es ist wichtig, informelle Governance-Mechanismen zu berücksichtigen, um potenzielle Zielkonflikte zu verstehen, da sie sowohl zu positiven als auch zu negativen Ergebnissen für den Naturschutz führen können;
  • Die Verantwortung und der Einfluss der Interessengruppen sind wichtige analytische Achsen, um partizipative Mechanismen zu beschreiben und Möglichkeiten für einen sozial integrativeren Naturschutz zu ermitteln;
  • Kunstbasierte Methoden sind nützlich, um Aspekte der Machtverhältnisse in Naturschutzdebatten einzubeziehen;
  • Die Klärung ungleicher Beziehungen in der Naturschutzpolitik bietet die Möglichkeit, die Rollen und Verantwortlichkeiten der Beteiligten zu klären und ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie diese miteinander in Einklang gebracht werden können, um die Zusammenarbeit zu verbessern;
  • Die Bewertung der Bereitschaft der Beteiligten, sich an der Umsetzung der Strategien zu beteiligen, ist ein entscheidender Faktor für die Ausrichtung kollektiver Maßnahmen.
Erarbeitung von Visionen und Zukunftsszenarien für die Parkverwaltung

Diese drei Instrumente helfen dabei, auf partizipative Weise Visionen und Zukunftsszenarien für die Verwaltung von Schutzgebieten zu entwickeln:

  • Partizipative Kartierung (PGIS), ein Instrument zur Visualisierung von Informationen in einem bestimmten geografischen Kontext, der sich auf ein bestimmtes Thema von Interesse konzentriert. Dieses Tool wurde in Umfragen eingesetzt, um die Visionen der Bewohner zu ermitteln, die auf der Wahrnehmung von Landschaftswerten und lokalem Wissen basieren;
  • Streamline, ein Open-Source-Tool zur narrativen Synthese, das Grafiken in Form von Leinwänden und Kacheln integriert und so Interviews und Diskussionsgruppen auf kreative und anregende Weise erleichtert. Streamline wurde eingesetzt, damit die Beteiligten ihre Werte und Präferenzen für Managementmaßnahmen zum Ausdruck bringen und ihr Wissen über Veränderungen in der Landschaft mitteilen konnten;
  • Partizipative Szenarioplanung, ein deliberativer Prozess, der durch einen zweitägigen Online-Workshop (aufgrund der Covid-19-Pandemie) mit Interessenvertretern über plausible und gewünschte Zukünfte erleichtert wurde. Ausgehend von den aktuellen sozio-ökologischen Bedingungen und den Faktoren, die den Wandel vorantreiben, wägten die Teilnehmer ab, was in den kommenden 20 Jahren geschehen könnte, diskutierten die Auswirkungen auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Lebensqualität derjenigen, die derzeit die von ihr erbrachten Ökosystemleistungen nutzen, und ermittelten gleichzeitig Strategien, um diese Probleme anzugehen.
  • Einladen von Interessengruppen, die in den sozialen Räumen oft nur unzureichend berücksichtigt werden, zur öffentlichen Debatte über den Naturschutz und ihnen eine Stimme geben;
  • Schaffung eines kollaborativen Prozesses auf der Grundlage von auf Dissens basierenden Ansätzen zur Förderung eines transparenten und horizontalen Arbeitsraums;
  • Die Bildung von Arbeitsgruppen mit einer ausgewogenen Vertretung der Interessengruppen, der Regionen des Wohnsitzes und der Geschlechter trägt dazu bei, dass nicht nur die Stimmen der Mehrheit gehört werden.
  • Lokale Moderatoren und Mitarbeiter waren unverzichtbar, um eine große Zahl von Einwohnern für die Umfragen und den Workshop zu gewinnen;
  • Online-Prozesse erfordern erhebliche Anstrengungen und personelle Ressourcen, um mehrere Plattformen und technische Probleme gleichzeitig zu bewältigen. Es sind besondere Fähigkeiten zur Moderation erforderlich;
  • Bei den Methoden der Szenarienplanung sollten verschiedene potenzielle Störungen stärker berücksichtigt werden, und es sollte geprüft werden, wie die Triebkräfte des Wandels in der nahen und fernen Zukunft durch unvorhersehbare Ereignisse wie eine Pandemie beeinflusst werden können.
Erfassen von lokalem Wissen und Werten

Um ortsbezogene Prozesse zu erleichtern, die einen integrativen Naturschutz fördern, ist es notwendig, lokales/traditionelles Wissen, Ansichten und Werte von verschiedenen Interessengruppen zu sammeln. Einige Methoden zur Sammlung solcher Informationen wurden im Nationalpark Sierra de Guadarrama angewandt:

  • Mündliche Überlieferungen und historische Datensätze wurden ausgewertet, um zu rekonstruieren, wie sich frühere Visionen und Faktoren, die die Umwelt beeinflussen, in den letzten 50 Jahren verändert haben, und um aktuelle und zukünftige Schutzziele zu ermitteln;
  • Interviews mit lokalen Interessenvertretern zu 1) der Art und Weise, wie Partizipation im Schutzgebiet funktioniert, und zu potenziellen Hindernissen/Möglichkeiten für mehr soziales Engagement, und 2) ihren Visionen für das Parkmanagement, den Werten und dem Wissen, die diesen Visionen zugrunde liegen, sowie ihrer Wahrnehmung von Landschaftsveränderungen und den zugrunde liegenden Faktoren;
  • Persönliche Umfragen bei den Einwohnern, einschließlich partizipativer Kartierungsinstrumente (z. B. Maptionnaire) zu Landschaftswerten und ökologischem Wissen. Online-Umfragen bei lokalen Akteuren zur Ermittlung von Veränderungen ihrer Visionen, Werte und Wahrnehmungen der Landschaft nach der COVID-19-Pandemie; und
  • Deliberative Prozesse, die in eine partizipative Szenarienplanung eingebettet waren, die kognitive und emotionale Karten nutzte, um kollektives Wissen über das Schutzgebiet zu sammeln und gleichzeitig miteinander verflochtene affektive Beziehungen zu erfassen.
  • Schaffung einer Atmosphäre des gemeinsamen Verständnisses, des Respekts und des Vertrauens mit den Teilnehmern, um die Zusammenarbeit während des Prozesses zu erleichtern;
  • Klärung der Projektziele und praktischen Ergebnisse, um die Erwartungen zu steuern und die Teilnahme zu fördern; und
  • gemeinsam mit den Teilnehmern einen Plan für die Öffentlichkeitsarbeit entwickelt, um die erzielten Ergebnisse besser zu verbreiten und gleichzeitig den Teilnehmern die Auswirkungen ihres Engagements bewusst zu machen und das Lernen aus den Erfahrungen anderer zu fördern.
  • Sorgfältige Planung der Aktivitäten mit den Beteiligten, um sie nicht mit Anfragen zu überhäufen;
  • Entwicklung von Aktivitäten entsprechend dem Zeitplan, dem Ablaufplan und den störenden Ereignissen (z. B. die COVID-19-Pandemie), die für die meisten Teilnehmer besser funktionieren;
  • Die Verwendung quantitativer Forschungsansätze zur Sammlung von kontextbezogenem Wissen kann zu verzerrten Informationen führen. Ein Ansatz mit gemischten Methoden, der auf quantitativen und qualitativen Daten basiert, kann dazu beitragen, Verzerrungen zu vermeiden und ein umfassenderes Wissen über den Kontext zu erhalten;
  • Online-Methoden funktionieren gut und ihre Umsetzung spart im Vergleich zu persönlichen Veranstaltungen Zeit und Geld, ist aber weniger effektiv, wenn es darum geht, gute persönliche Interaktionen zu erreichen;
  • Die Synthese und Weitergabe von Wissen wird von den Beteiligten geschätzt. So wurde beispielsweise das von einzelnen Interessenvertretern gesammelte Wissen über Landschaftsveränderungen im Nationalpark in einem Workshop mit der Möglichkeit zu kurzen Diskussionen mit der Interessengruppe geteilt. Die Stakeholder gaben an, dass sie die Sichtweisen der anderen zu den Landschaftsveränderungen und den Triebkräften des Wandels kennen und verstehen gelernt hatten.
Staatliche Finanzierung

Die Regierung des Bundesstaates stellte 4,5 Millionen Dollar für ein Vierjahresprogramm zur Verfügung, um die Beweidung des Warby-Ovens-Nationalparks und der anderen Red-Gum-Parks zu beseitigen. Den Lizenznehmern wurden 8 Dollar pro Meter für die Umzäunung und 3000 Dollar pro Kilometer für die Einrichtung von Wasserstellen außerhalb des Flusses für das Vieh angeboten, wenn die Lizenz eine Flussgrenze umfasste. Die Teilnahme an dem Rabattsystem war freiwillig, ebenso wie das Anbringen von Zäunen in einer praktischen Ausrichtung und nicht an den Grundstücksgrenzen. Für die Festlegung der rechtlichen Grenzen wurden finanzielle Mittel und technische Unterstützung bereitgestellt. Es wurde ein langer Auslaufplan entwickelt, der die erheblichen Auswirkungen auf die Lizenznehmer und ihre Familien berücksichtigt.

Landwirte, die illegal weideten (d. h. keine Weidelizenz besaßen), wurden nicht finanziell unterstützt und mussten mit Maßnahmen rechnen, wenn sie sich nicht an die Änderungen hielten. Im Rahmen des Programms wurden auch viele Kilometer unerwünschter Zäune entfernt, die durch frühere Weidepraktiken entstanden waren. In einigen Fällen wurden die Stacheldrahtzäune durch Metallpoller ersetzt, die die Bewegung der einheimischen Tiere ermöglichten und gleichzeitig die illegale Zufahrt mit Fahrzeugen, das Abladen von Müll und die Entnahme von Brennholz verhinderten.

- Die Komplexität des Programms wurde frühzeitig erkannt, und es wurde ein flexibler, anpassungsfähiger Ansatz gewählt, um mit auf öffentlichem Land errichteten Anlagen umzugehen, z. B. wurde ein auf Kronland gebautes Haus aus dem Park herausgenommen.

- Bei der Festlegung der Parkgrenzen wurde so weit wie möglich auf "praktische Grenzen" geachtet, wobei die tatsächlichen Grenzen durch Grenzsteine gekennzeichnet wurden.

- Die Entfernung interner, unerwünschter Zäune diente als Abschreckung für Viehzüchter, die ihr Vieh weiterhin illegal im Park weiden ließen.

- Die Parknachbarn waren im Allgemeinen bereit, zu verhandeln, um vernünftige Ergebnisse zu erzielen. Während die Mehrheit der Parknachbarn mit der schrittweisen Einstellung der Beweidung nicht einverstanden war, gaben die meisten von ihnen Grundbesitz ab (in der Regel 5 bis 10 Hektar), um die Errichtung von Grenzzäunen oberhalb von Überschwemmungsgebieten zu ermöglichen und deren Langlebigkeit zu gewährleisten.

- Komplexe Landnutzungsänderungen erfordern viel Zeit und Verhandlungen, um Fragen und Auswirkungen zu klären. Es war wichtig, einen ausreichenden Zeitraum einzuplanen, damit die Viehzüchter ihren Betrieb umstellen konnten. Dies gilt insbesondere für Landwirte mit kleinerem Landbesitz, die für ihr Einkommen stärker auf staatliches Land angewiesen sind.