Ein anerkanntes Meeresschutzgebiet mit gemeinsamer Verwaltung
Besseres Wissen für besseres Management
Zurück zu einem erfolgreichen Management
Hardscapes: Konstruierte Landschaftsbauelemente
Brunnen
@ Flora Green Fields
Gazebo-Strukturen
@ Flora Green Fields
Ansicht der Joggingstrecken
@ Flora Green Fields
Joggingstrecken und Sitzgelegenheiten
@ Flora Green Fields
Neuer Campuseingang und neue Brunnenanlagen
@ Flora Green Fields
Parkplatz_Brunnen_Flächen
@ Flora Green Fields
wasser_brunnen_sitzplätze_jogging_wege
@ Flora Green Fields
Die befestigten Flächen bestehen aus farbigen Kieselsteinen, Pavillonstrukturen, Grilleinrichtungen, Wasserbrunnen, Joggingstrecken und Sportflächen. Es wurden mehrere Faktoren berücksichtigt, um die Anforderungen an die Landschaftsgestaltung (z. B. Bewässerung und Pflege) und die Kosten zu minimieren und gleichzeitig multifunktionale Bereiche zu schaffen, die den Standort aufwerten (z. B. Sport-, Grill-, Meditations-, Erholungsbereiche, Sitz- und Spazierbereiche).
Der Entwurf sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Weich- und Hartböden aufweisen, um das gewünschte Maß an Begrünung zu erreichen und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Außerdem sollte der Entwurf die Landschaft gut nutzen, um die Funktionalität des Landschaftsgebiets zu verbessern.
Es besteht ein echter Bedarf, in Landschaften in trockenen Regionen Hardscapes zu verwenden, um die Abhängigkeit von kultivierten Softscapes und den damit verbundenen Anforderungen (Bewässerung, Pflege und Kosten) zu verringern und gleichzeitig interessante Merkmale und funktionale Bereiche in der Landschaft zu schaffen. Eine der wichtigsten Lektionen, die wir gelernt haben, ist, dass man bei der Planung einer Landschaft in einer Wüstenregion versuchen sollte, hardscaping-Komponenten (z. B. Mulch, farbige Steine, Pavillons, Grillplätze, Brunnen mit recyceltem Wasser) zu konstruieren und zu implementieren, um die Vielfalt und Funktionalität der etablierten nachhaltigen Landschaft zu bereichern und gleichzeitig den Wasserbedarf für die Bewässerung, die Instandhaltung und die Gesamtkosten zu reduzieren. Für die Besucher der Landschaften ist vor allem der allgemeine Überblick über die Landschaft und ihre Attraktivität für das Auge von Bedeutung, während die Schaffung funktionaler Bereiche und nicht unbedingt die große Zahl der angebauten Pflanzen der einzige wichtige Faktor bei der Gestaltung einer Landschaft ist. Daher ist es am besten, Hardscapes und Softscapes zusammen und abwechselnd zu verwenden, um eine nachhaltige, interessante Landschaft in trockenen Gebieten zu schaffen.
Ein ergebnisorientiertes System von Zahlungen für die Erhaltung von Wäldern, das anhand einer REDD-Projektmethodik (vermiedene Entwaldung) gemessen und überwacht wird.
Dorf-Wildhüter auf Patrouille im Wald
Carbon Tanzania
Grundlagenerhebung zum Kohlenstoffgehalt in den Ntakata-Bergen durchgeführt
Carbon Tanzania
REDD-Projekte (Reduced Emissions from Deforestation and Forest Degradation - Verringerung der Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung) können die nachhaltige Bewirtschaftung artenreicher Wälder mit wirtschaftlichen Verbesserungen und der Verbesserung der Lebensbedingungen verbinden. Durch die Anwendung des REDD-Überwachungsrahmens und der Methodik für die Kohlenstoffbuchhaltung werden die Waldgemeinschaften der Ntakata-Berge in die Lage versetzt, Kohlenstoffeinnahmen zu erzielen, indem sie die Abholzungsrate in den wildreichen Wäldern Westtansanias verringern.
Sobald ein REDD-Projekt entwickelt und verifiziert wurde, muss es regelmäßig zertifiziert werden, um nachzuweisen, dass die Entwaldung reduziert wurde und dass die daraus resultierenden Kohlenstoffgutschriften real, messbar, dauerhaft und zusätzlich sind. Ohne Zertifizierung können die Kohlenstoffgutschriften nicht verkauft werden, wodurch diese Einnahmequelle versiegt.
Die Eigenverantwortung der Waldgemeinschaften, die die Waldschutzmaßnahmen durchführen, ist für den Erfolg des ergebnisorientierten REDD-Projekts entscheidend.
Ein Team, das sich dem langwierigen Entwicklungs- und Zertifizierungsprozess des REDD-Projekts widmet, und das Engagement der Waldgemeinschaften, ihre Verantwortung für die Dauer des Vertrags aufrechtzuerhalten, sind von grundlegender Bedeutung für den Erfolg des Projekts.
Transparenz und gegenseitige Rechenschaftspflicht zwischen dem Projektentwickler und den Gemeinden sind während der gesamten Entwicklung des Projekts und der Durchführung der Projektaktivitäten unerlässlich.
Zusammenarbeit mit Landschaftspartnern wie Dorf- und Bezirksregierungen, TNC und Pathfinder International (Tuungane).
Treffen zwischen Tuungane, Carbon Tanzania und einem Dorfvertreter
Carbon Tanzania
Mpanda District Meeting
Carbon Tanzania
Die Zusammenarbeit mit Kommunalverwaltungen und Organisationen, die eine gemeinsame Vision und gemeinsame Ziele verfolgen, führt zu besseren Ergebnissen bei größerer Effizienz, sowohl in Bezug auf die eingesetzten Ressourcen als auch auf die eingesetzten Mittel.
Der erste Schritt besteht darin, Partner mit gemeinsamen Zielen, aber unterschiedlichen Stärken zu finden, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Dann muss man sich die Zeit nehmen, sich regelmäßig zu treffen, um Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, ein tieferes Verständnis der individuellen Bedürfnisse zu erlangen und die Verfahren zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass die Ressourcen geteilt und die Stärken optimal genutzt werden.
Entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung der Landrechte der Waldgemeinschaften, die Entwicklung und Förderung einer verantwortungsvollen Staatsführung und die Achtung der Entwicklungsprioritäten der Gemeinschaften.
Der Prozess der Zusammenarbeit mit Landschaftspartnern und lokalen Regierungseinrichtungen erfordert einen langfristigen Ansatz, um echtes Vertrauen und gegenseitiges Verständnis aufzubauen. Unsere Beziehungen zu unseren lokalen Partnern waren im Allgemeinen positiv und für beide Seiten vorteilhaft, aber wir haben gelernt, dass kontinuierliche Anstrengungen unternommen werden müssen, um sicherzustellen, dass die Ziele und Werte zwischen den Institutionen übereinstimmen, da es für neues Personal in den jeweiligen Organisationen schwierig sein kann, die historischen Beziehungen zwischen den Partnern sofort zu akzeptieren.
Die Softscapes umfassen einheimische Arten von Bäumen, Sträuchern und Bodendeckern. Bei dem Projekt werden etwa 19 einheimische Pflanzenarten verwendet. Es wurden mehrere Faktoren berücksichtigt, um die Anforderungen an die Landschaftsgestaltung (z. B. Bewässerung, Pflege und Kosten) zu minimieren und gleichzeitig die einheimische Artenvielfalt zu erhalten, kulturelle und nachhaltige Vorteile zu schaffen und die Klimaresistenz zu stärken. Diese Initiative soll Entscheidungsträger und andere Landschaftsgestaltungsprojekte in Trockengebieten zu einem ähnlichen Ansatz inspirieren.
Referenzen zu einheimischen Pflanzen und aktuelle Informationen zu ihrem Status.
Lieferanten einheimischer Pflanzen und Erhaltung des Keimplasmas der einheimischen Arten.
Fachwissen über einheimische Pflanzen, ihre nachhaltige Nutzung und Vermehrung.
Kulturelles Bewusstsein für die Bedeutung der Verwendung einheimischer Pflanzen und verbesserte öffentliche Wertschätzung ihrer Wüsteneigenschaften, Formen und Farben.
Wert der einheimischen Pflanzen und die Notwendigkeit, das gesellschaftliche Bewusstsein für ihren Nutzen zu schärfen
Die Notwendigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Umsetzung konkreter Projekte zu nutzen
Es besteht die Möglichkeit, durch den Anbau einheimischer Pflanzen eine dauerhafte Schönheit der Landschaft zu erreichen und gleichzeitig die Kosten und den Ressourceneinsatz zu minimieren (z. B. Bewässerung, Pflege und Düngung)
Einheimische Pflanzen bieten Authentizität und traditionelle kulturelle Werte
Durch die Anpflanzung einheimischer Pflanzenarten kann man eine reiche einheimische Artenvielfalt fördern. Dies kann durch Keimplasmaerhaltung, Vermehrung und natürliche Wiederherstellung geschehen. Dies kann das Ausmaß der Wüstenbildung und der extensiven Verstädterung deutlich verringern.
Einrichtung der Kayirabwa Chimpanzee Conservancy zur Erhaltung und zum Schutz der Wanderrouten von Wildtieren in den nördlichen Albertine-Grabenwäldern im Westen Ugandas
Diese Korridorwälder verschwinden rasch, und wenn auf diese Erkenntnisse nicht bald reagiert wird, wird es kaum noch Korridorwälder geben, die erhalten werden können, und die meisten dieser Arten werden in dieser Region aussterben. Das Ministerium für Wasser, Energie und Umwelt, die Umweltämter der Bezirke und die nationale Forstbehörde müssen rasch wirtschaftliche und finanzielle Anreize schaffen, damit diese Korridorwälder so bald wie möglich Mittel erhalten, um die derzeitigen Anreize zur Zerstörung des Waldes für die Landwirtschaft auszugleichen.
Vorhandensein des Kihaimira Central Forest Reserve als Kerngebiet
Lokale Unterstützung für den Schutz der Schimpansen
Großes Potenzial für Agro-Ökotourismus
Großes Potenzial für naturbasierte Unternehmen, z. B. Bienenzucht
Fördernde Regierungspolitik
Die Korridorwälder östlich des Albertsees sind reich an biologischer Vielfalt, sie enthalten viele der Arten, die eine Vernetzung benötigen, um in den größeren Waldblöcken überlebensfähig zu bleiben, und sie spielen wahrscheinlich eine funktionelle Rolle bei der Verbindung von Metapopulationen dieser Arten. Es müssen Anreize für Landeigentümer gefunden werden, die auf ihrem Land in den Korridoren Wald haben, um diese Wälder zu erhalten, um diese funktionale Rolle zu bewahren.
Einrichtung der Kayirabwa Chimpanzee Conservancy zur Erhaltung und zum Schutz der Wanderrouten von Wildtieren in den nördlichen Albertine-Grabenwäldern im Westen Ugandas
Verpflichtung von 500 privaten Waldbesitzern, 6000 Hektar für die Erhaltung von Schimpansen-Korridoren zur Verfügung zu stellen
Lokale Unterstützung für den Schutz der Schimpansen
Großes Potenzial für Agro-Ökotourismus
Großes Potenzial für naturbasierte Unternehmen, z. B. Bienenzucht
Fördernde Regierungspolitik
Diese Korridorwälder verschwinden jedoch schnell, und wenn auf diese Erkenntnisse nicht bald reagiert wird, wird es kaum noch Korridorwälder geben, die erhalten werden können, und die meisten dieser Arten werden in dieser Region aussterben. Die Kayirabwa Chimpanzee Conservancy muss den Landbesitzern wirtschaftliche Anreize bieten, um diese Korridorwälder zu ermöglichen und die derzeitigen Anreize zur Zerstörung des Waldes für die Landwirtschaft auszugleichen.
Einrichtung eines Butterfly-Museums als zusätzliche Einkommensquelle für die in der Serikultur tätigen Frauen
Serikultur ist die Kunst der Seidenproduktion durch die Aufzucht von Raupen (Larven) und die Weiterverarbeitung der Kokons (z. B. das Abhaspeln) zur Herstellung von Seidengarn. Die von Frauen geführten Haushalte, die früher mit dem Verkauf von illegal im Nech Sar-Nationalpark gewonnenem Brennholz ihr Einkommen erzielten, beschäftigen sich jetzt mit der Herstellung und dem Verkauf von Kokons und Seidengarn. Eine Kombination aus Fischerei, Bienenzucht, Agroforstwirtschaft, Bambusverarbeitung, Baumschulen und anreizbasierten Holzplantagen wird ebenfalls unterstützt. Im Park gibt es sechs endemische Schmetterlingsarten, die für die Serikultur genutzt werden können. Das von den Sericulture-Betreibern verwaltete Museum könnte als Umweltbildungszentrum und als Einnahmequelle für die Betreiber in Form von Besuchergebühren dienen. Sie könnten auch ihre Produkte aus der Serikultur sowie Speisen und Getränke für die Besucher des Museums verkaufen. Zu den Besuchern gehören in- und ausländische Touristen, Schulkinder und Konferenzteilnehmer. Arba-Minch ist ein Zwischenstopp für Touristen, die zu den touristischen Attraktionen von Konso, Dorze, dem Nech Sar Nationalpark und dem Omo-Tal in Äthiopien reisen, sowie ein wichtiger Ort für den Konferenztourismus in Äthiopien. Es wird davon ausgegangen, dass die Kosten für den Bau aus dem Preis oder von Partnern aus dem Naturschutzbereich wie GIZ-BFP stammen.
Der Park beherbergt mehrere Schmetterlingsarten, von denen einige endemisch sind. Der Park verfügt über Experten, die die nötige technische Unterstützung leisten.
Schaffung von Marktverbindungen mit Berry Sericulture PLC
Berry Sericulture PLC ist ein erfahrener Serikultur-Betreiber in Äthiopien und insbesondere in der Umgebung des Nech Sar Nationalparks. Die von der GIZ unterstützte Berry PLC bietet den von Frauen geleiteten Sericulture-Betreibern Eier, technische Unterstützung und Schulungen an. Berry kauft auch den Rogen und die Mehrwertprodukte von den Betreibern.
Berry PLC ist ein gut etabliertes Unternehmen, das über alle technischen und logistischen Kapazitäten verfügt, um den Markt für ihre Produkte zu sichern. Auch der Nationalpark steht voll hinter der Partnerschaft mit Berry PLC.
Wir haben die Lektion gelernt, dass wir Ergebnisse mit sektorübergreifenden Auswirkungen erzielen können, wenn wir einander zuhören und uns zusammenschließen, um unsere gemeinsamen Herausforderungen zu lösen. Bei der Bewirtschaftung von Schutzgebieten sollten Aspekte des Lebensunterhalts berücksichtigt werden, und die lokalen Gemeinschaften könnten in die Lage versetzt werden, als Hüter und Botschafter des Naturschutzes zu fungieren. Naturnahe Lösungen lindern nicht nur die Armut, sondern verringern auch den Druck der lokalen Gemeinschaften auf die Schutzgebiete. Wenn die Armutsbekämpfung und der Schutz des Parks nicht gemeinsam angegangen werden, können die Ziele der Erhaltung und der wirtschaftlichen Entwicklung nicht angemessen erreicht werden.