Förderung der Kultur zugunsten der Erhaltung der Natur

Vollständige Lösung
Nachbesprechung mit dem Tanghène-Stamm, Hienghène
ACCMP Dayu Biik

Die Feststellung des Verwaltungsrats und des technischen Teams des Vereins Dayu Biik, dass die Kultur und das traditionelle Wissen nicht in den Vordergrund gerückt werden, führte zur Initiative, einen Raum für Konsultationen zu schaffen. Das Dayu Biik-Team und das Team des Kulturzentrums von Hienghène baten die beiden großen Häuptlingshäuser, die traditionellen Häuptlinge zu versammeln, damit das Team diese Abstimmungsarbeit vorstellen konnte. Am Ende dieses Treffens hatten wir das Programm für die Konzertierungssitzungen in den verschiedenen Stämmen aufgestellt. Bei den Treffen waren das Dayu Biik-Team, das Team des Kulturzentrums und der Oberhäuptling Bwarhat anwesend. Dank der BEST2.0+ Finanzierung gelang es dem Verein, die verschiedenen Materialien zur Sensibilisierung für die Rolle der Kultur im Naturschutz zu erstellen.

Letzte Aktualisierung: 19 Jun 2023
1405 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Waldbrände
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Veränderungen im soziokulturellen Kontext

Die ökologischen Herausforderungen bestehen zum einen in der Bereicherung der Biodiversität und zum anderen in der Bekämpfung der Bodendegradation aufgrund der fehlenden Waldbedeckung (u. a.).

Die sozialen Herausforderungen bestehen in der Sensibilisierung der Bevölkerung angesichts der Umweltproblematik, insbesondere der Probleme im Zusammenhang mit Feuer und Bodenerosion, sowie in dem Anliegen, traditionelle Fertigkeiten an die jüngere Generation weiterzugeben.

Das Projekt stellt für die lokale Bevölkerung eine wirtschaftliche Chance dar. Es sind die lokalen Baumschulen, die die jungen Setzlinge liefern, die das Projekt während der Wiederaufforstungsaktion benötigt.

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Ökosystemdienstleistungen
Erosionsschutz
Wiederherstellung
Gender-Mainstreaming
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Brandbekämpfung
Management von Wassereinzugsgebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Forstwirtschaft
Wasserversorgung und -bewirtschaftung
Standort
New Caledonia
Ozeanien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Bestandteile der PANORAMA-Lösung stehen wirklich miteinander in Wechselwirkung, um die Untrennbarkeit von Kultur und Natur hervorzuheben:

- die Erstellung einer Broschüre, die die kulturelle Komponente zeigt, wird in die Umweltmanagementmaßnahmen integriert ;

- die Schaffung verschiedener Kommunikationsinstrumente erleichtert die Aktivitäten zu Animationen über den Erhalt der Natur und die Aufwertung der Kultur ;

- die Organisation und die Sensibilisierungsanimationen dank der geschaffenen Instrumente effizient durchgeführt wurden ;

- die Wiederaufforstung mit endemischen und autochthonen Jungpflanzen in den Einzugsgebieten der Wasserentnahme, in denen sich die heilige Stätte befindet, zeigt, dass die kulturellen Werte einer Stätte zum Erhalt der Natur beitragen.

Bauklötze
Erarbeitung eines Büchleins über Kultur und Natur

Ziel des Büchleins ist es, ein Instrument oder einen praktischen Leitfaden für die Clanchefs, die Gewohnheitsrechtler aller Stämme der Gemeinde Hienghène zu kulturbasierten Umweltmanagementmaßnahmen zu erstellen. Der Inhalt dieses Büchleins umfasst die Methodik zur Organisation und Durchführung von Konzertierungssitzungen sowie die Zusammenfassungen jeder Konzertierungssitzung. Außerdem findet sich eine Tabelle, in der die Synthesen aller vom Wildnisgebiet entfernten Stämme zusammengefasst sind. Dasselbe gilt für die fünf Stämme, die sich in der Nähe des Wildnisreservats befinden. Da die Menschen sich frei in ihren Sprachen geäußert haben, sorgt die am Projekt beteiligte Kanak-Language Academy für die Überprüfung der Texte in den lokalen Sprachen. Die Endphase des Büchleins besteht aus der Computergrafik und dem Druck, die von den Offsite-Anbietern des Projekts durchgeführt werden.

Ermöglichende Faktoren

Der Wille und die Energie, die das Projektteam aufbringt, sowie die Arbeit der Übersetzer in die lokalen Sprachen tragen dazu bei, dass die Broschüre, das Werkzeug oder der praktische Leitfaden für lokale Gemeinschaften zur Einbeziehung der kulturellen Komponente in Umweltmanagementmaßnahmen erfolgreich fertiggestellt werden konnte.

Gelernte Lektion

Das Projektteam hatte aufgrund fehlender Kompetenzen Schwierigkeiten, das Heft zu gestalten. Es war viel gemeinsame Arbeitszeit erforderlich, um dies zu erreichen. Im Vorfeld wäre eine Schulung über die Gestaltung eines Werkes oder Buches notwendig gewesen. Die Übersetzung war zeitaufwendig, da die Akademie der Kanak-Sprachen nicht über genügend Übersetzer verfügen konnte, um unseren Bedarf an Übersetzungen und Korrekturen der Texte zeitnah zu decken.

Organisation von Aufklärungsmaßnahmen

Das Ziel der Organisation von Sensibilisierungsmaßnahmen zu den Themen Biodiversität und Wasserressourcen ist es, die Öffentlichkeit über Umweltprobleme zu informieren und zu sensibilisieren, insbesondere über die lokale Biodiversität und die Wasserressourcen. Es wurden drei Ergebnisse definiert:

- Organisation des Weltwassertages, um die Öffentlichkeit, insbesondere die Schulen, für die Problematik und das traditionelle Wissen über die Wasserressourcen zu sensibilisieren;

- Organisation eines Tages des Austauschs und der Weitergabe von Informationen über die Leistungen der Natur, insbesondere der Wasserressourcen ;

- die Berichterstattung in den Stämmen über die während der Umsetzung des Projekts durchgeführten Maßnahmen, gefolgt von der Verteilung der Broschüren und eines Fotos, das während des Konzertierungstreffens aufgenommen wurde.

Ermöglichende Faktoren

Die angesprochenen Partner waren alle anwesend, um am Weltwassertag ihre Animationen zum Kulturerbe "Wasser" durchzuführen. Sie haben sich gut engagiert. Dasselbe gilt für das eingeladene Schulpublikum - es reagierte positiv auf die Teilnahme an diesem Tag.

Zu den Abschlussveranstaltungen am Ende des Projekts kamen die lokalen Gemeinden zahlreich, was ihre Begeisterung für den Schutz ihrer Umwelt und ihrer Wasserressourcen widerspiegelte.

Gelernte Lektion

Die Entscheidung, die Auswertungstreffen gegen Ende des Projekts anzusetzen, ist insofern nicht ideal, als es keinen ausreichenden Zeitpuffer gibt, um alle Treffen zu organisieren, falls es zu einer größeren Verhinderung von Stämmen kommt. Tatsächlich traf das Projektteam auf diese Inzidenz, bei der es drei trauernde Stämme gab. Daher war das Team gezwungen, die Aktivitäten nach dem offiziellen Ende der Projektdurchführung um eine Woche zu verlängern.

Erstellung von Kommunikationsmitteln

Das Projekt basiert auf Sensibilisierungsmaßnahmen. In der Tat ist die Erstellung von Kommunikationsmedien ein ausgezeichneter Ansatz, um Sensibilisierungsmaßnahmen zu begleiten:

- Die auf dem Animationsgelände hergestellte Umweltbox unterstützte die dem Schulpublikum angebotenen Aktivitäten zur Vermittlung von Wissen über die auf Tafeln angezeigten patrimonialen Arten. Es wurden die lokalen Sprachen hervorgehoben, in enger Zusammenarbeit mit der Agence des Langues Kanak, mit der Übersetzung ins Französische.

- Es wurden Fotos erstellt, die den lokalen Gemeinschaften, die an den Konzertierungssitzungen teilnahmen, überreicht wurden. Es wurden Schilder zu den patrimonialen Arten und den kulturellen Werten der Trinkwasserressourcen angefertigt.

- Ein Dokumentarfilm zur Aufwertung des Projekts wurde von einem Mitglied des Projektteams nach seinem Videotraining erstellt, das von einem professionellen Anbieter gleich zu Beginn der Projektdurchführung organisiert wurde;

- für die Sichtbarkeit des Projekts wurden umweltfreundliche T-Shirts, Kappen und Taschen hergestellt, auf denen die Logos der Geldgeber angebracht wurden.

Ermöglichende Faktoren

Der echte Wille des Projektteams, die verschiedenen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erstellung der Kommunikationsmittel selbst in die Hand zu nehmen, trägt zu ihrer Fertigstellung bei: Kontaktaufnahme mit Dienstleistern, Gestaltung der Schilder, logistische Organisation für den reibungslosen Ablauf des Videotrainings und der Erstellung des Dokumentarfilms.

Gelernte Lektion

Ein schlechtes Zeitmanagement für die Aktivitäten führt zu einer Verzögerung des Projektabschlusses. Es sollte ein Zeitpuffer von mindestens zwei Wochen eingeplant werden, um sicherzustellen, dass alle geplanten Aktivitäten vor dem Ende der Projektdurchführung abgeschlossen werden.

Operation zur Wiederaufforstung

Die Wiederaufforstung von degradierten Wassereinzugsgebieten wird als Mittel zur Sensibilisierung der lokalen Gemeinschaften angesehen. Sie ermöglicht auch die Erhaltung der lokalen Biodiversität, da die Rückeroberung des Waldes eine Lösung zur Bekämpfung der Bodenerosion darstellt.

Ermöglichende Faktoren

Es war der Enthusiasmus der lokalen Bevölkerung des Stammes, in dem sich der Pflanzort befindet, der Mittelschüler, der Umwelt- und Kulturvereine, der die erfolgreiche Durchführung der Aufforstungsaktion ermöglichte. Die lokalen Baumschulen, die endemische und autochthone Pflanzen produzieren, sorgten für die Versorgung mit den notwendigen Pflanzen in Anzahl und Qualität.

Gelernte Lektion

Wird vergessen, die Jungpflanzen nicht mit Mulch zu umgeben, könnte dies eine für sie schädliche Folge haben. Anders ausgedrückt: Die Sterblichkeitsrate von Jungpflanzen ist höher als die von ausgestopften Jungpflanzen.

Auswirkungen

Die Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt bestehen in der Wiedergewinnung der Biodiversität durch die Wiederaufforstung mit endemischen und autochthonen Pflanzenarten sowie in der Bekämpfung der Bodenerosion im Einzugsgebiet der Trinkwasserentnahme.

Was zweitens die sozialen Auswirkungen des Projekts betrifft, so geht es um die Sensibilisierung der Bevölkerung für Umweltprobleme und die Weitergabe von traditionellem Wissen durch die Erstellung einer Broschüre über die Bedeutung der Kultur für die Erhaltung der Natur.

Schließlich sind die wirtschaftlichen Auswirkungen lokal, da die für die Wiederaufforstung bestimmten Jungpflanzen aus lokalen Baumschulen stammen. Dies ermöglicht einigen Mitgliedern der Bevölkerung eine einkommensschaffende Tätigkeit.

Begünstigte

Die direkten Begünstigten sind alle Clanführer und Gewohnheitsführer der Gemeinde Hienghène.

Indirekte Nutznießer sind die anderen Gemeinden des Landes, da das Projekt landesweit replizierbar ist.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte
ACCMP Dayu Biik
Steckbrief von Herrn Djeo Victorin Mampasse
ACCMP Dayu Biik

Während der Umsetzung unseres PC-Nat-Projekts hat das Projektteam viele motivierte, entschlossene und sehr engagierte Menschen in der Gemeinde Hienghène kennengelernt und mit ihnen zusammengearbeitet. Aber ein außergewöhnlicher Mensch, der die Menschen zusammenbringt, eine Symbolfigur ist und vor allem eine klare Vorstellung davon hat, wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen und seine eigene Kultur zu respektieren. Er ist übrigens Vizepräsident des Gewohnheitsgebiets Hoot Ma Whaaap, das geografisch im nördlichen Teil Neukaledoniens liegt, Vorsitzender des Vereins Doo Huny, Betreiber des Kulturzentrums Goa Ma Bwarhat in Hienghène und Oberhaupt seines Clans im Tanghène-Stamm. Er heißt Victorin Mampasse, sein Name in der Sprache der Djeo. Er ist ein echter Anführer, indem er seine Rolle als Clanführer voll ausfüllt. Es gelang ihm, die Jugendlichen zweier benachbarter Stämme in einem Verein zusammenzubringen, der noch vor Ende unseres Projekts gegründet wurde. Bei der Rückgabeveranstaltung zeigte er sich stets gut gelaunt, lächelnd und begeistert und sagte, er habe unser Projekt sehr inspirierend gefunden und zähle darauf, dass wir sie demnächst begleiten würden!

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
RAZAFINDRAKOTO Léon
Verein für die Erhaltung und Verwaltung des Berges Panié Dayu Biik
FOLGER Jean-Jacques
Verein für die Erhaltung und Verwaltung des Berges Panié Dayu Biik
LEVY Selvyna
Verein für die Erhaltung und Verwaltung des Berges Panié Dayu Biik
BOYA André
Verein für die Erhaltung und Verwaltung des Berges Panié Dayu Biik