Förderung von einkommensschaffenden Aktivitäten (AGRs) durch den Aufbau von Kapazitäten bei lokalen Akteuren in der Naturschutzlandschaft Douala-Edéa (Douala-Edéa Marine National Park und Lac Ossa Fauna Reserve)

Vollständige Lösung
Gründung des Vereins Femmes Entreprenantes de Yadibo (FEYADI) in Mouanko
Christian Kongte

Douala-Edéa befindet sich in der Küstenregion Kameruns. Es enthält eine einzigartige Kombination aus zwei Ökosystemen mit mariner und terrestrischer Prägung, die zwei wichtige Schutzgebiete beherbergen, das Réserve de Faune du Lac Ossa (RFLO) und den Parc national de Douala-Edéa (PNDE). Diese beiden Schutzgebiete haben zusammen eine Fläche von 2.669 km2, mit mehr als 50.000 Einwohnern, die zu 80% von den Ressourcen dieser Schutzgebiete abhängen. Um den Druck auf die natürlichen Ressourcen zu reduzieren und die Abhängigkeit der Anrainergemeinschaften von diesen Ressourcen zu verringern, wurden die Schutzgebiete von der UNESCO zum Schutz der natürlichen Ressourcen erklärt, die Zoological Society of London (ZSL) und die Cameroon Wildlife Conservation Society (CWCS) seit September 2020 die Förderung von einkommensschaffenden Aktivitäten (AGRs) in der Landschaft durch das Projekt " Améliorer la gestion du parc national de Douala-Edéa et de la réserve de faune du lac Ossa par le renforcement des capacités des acteurs locaux ", das von der Europäischen Union und der Gruppe der AKP-Staaten über das Programm " Améliorer la gestion du parc national de Douala-Edéa et de la réserve de faune du lac Ossa " ( Verbesserung der Verwaltung des Nationalparks Douala-Edéa und des Wildtierreservats Lac Ossa durch Stärkung der Kapazitäten der lokalen Akteure ) finanziert wird. BIOPAMA.

Letzte Aktualisierung: 09 Jun 2023
2051 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Verlust von Ökosystemen
Abwerbung
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Arbeitslosigkeit/Armut

Die starke Abhängigkeit der lokalen Gemeinschaften von den natürlichen Ressourcen in diesen Schutzgebieten, der Druck durch alle von ihnen ausgeübten illegalen Aktivitäten wie illegale Fischerei, Wilderei, Überfischung sowie das Bevölkerungswachstum im Zusammenhang mit den Binnenflüchtlingen der anglophonen Krise erschwerten die nachhaltige Nutzung der Ressourcen. Daher war es wichtig, alternative Lösungen zu finden, um diesen Trend zu verlangsamen oder zu bremsen, weshalb die Einrichtung von Gemeinschaftsbankgruppen, die Sensibilisierung im Zusammenhang mit der nachhaltigen Nutzung dieser Ressourcen und die Einführung von einkommensschaffenden Aktivitäten (AGRs).

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Ackerland
Tropischer Laubwald
Ästuar
Mangrove
Küstenwald
Strand
Pool, See, Teich
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Verwaltung der Arten
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Nachhaltige Finanzierung
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Landwirtschaft
Standort
Douala, Littoral, Kamerun
West- und Zentralafrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, müssen die einzelnen Bausteine miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt sein, um die Förderung von einkommensschaffenden Aktivitäten in der Naturschutzregion Douala-Edéa zu optimieren. Baustein 1 zeigt die Schritte zur Gründung eines dörflichen Spar- und Kreditvereins (AVECs), stellt einfache Lösungen vor und erläutert, wie dieser allgemein und effektiv funktionieren kann. Diese Verbände spielen eine wichtige Rolle bei der Mitbestimmung, da sie den Druck auf die Fisch- und Waldressourcen verringern.In Block 2 geht es darum, wie die verschiedenen AGRs den lokalen Gemeinschaften vorgestellt wurden und wie die Wahl auf den Gurkenanbau fiel, da dieser eine kurze Produktionszeit hat. Block 3 ist die Phase der Einrichtung der AGRs. Diese Aktivitäten werden in Zyklen von neun bis zwölf Monaten durchgeführt.

Bauklötze
Aufbau/Gründung von dörflichen Spar- und Kreditvereinen (Associations Villageoises d'Epargne et de Crédits)

Sie besteht darin, die Mitglieder der Gemeinschaft zusammenzufassen und Gruppen mit gemischten und freien Charakteren gemäß ihrer sozialen Präferenz zu bilden. Die AVECs werden in Dörfern gegründet, deren Bevölkerung mehr oder weniger die folgenden Kriterien erfüllt: Nähe zu den Schutzgebieten, potenzielle Auswirkungen der Aktivitäten der Gemeinschaften auf die Schutzgebiete, Bedeutung der Gemeinschaft im Kreislauf der Bewegung von Gütern und Personen, Bereitschaft zur Teilnahme am Projekt. Sobald die meisten dieser Bedingungen erfüllt sind, trifft sich das Team mit der Gemeinschaft mit Erlaubnis der traditionellen Autoritäten und es wird ein Treffen zur Mobilisierung der Gemeinschaften angesetzt.

Während des Treffens werden ihnen die Ziele des Projekts vorgestellt und es wird ihnen eine Bedenkzeit eingeräumt, um das Projekt zu überprüfen und zu entscheiden, ob sie sich dem Projekt anschließen wollen oder nicht. Im Falle einer Zustimmung begleitet das Team sie bei der Einrichtung der AVEC und diese wird wie folgt funktionieren:

- Wöchentliches oder monatliches Treffen, je nach ihrem Wunsch.

- Eine Satzung und eine Geschäftsordnung wird ausgearbeitet.

- Ein Vorstand von 5 bis 7 Mitgliedern, der jedes Jahr gewählt wird.

- Die AVEC besteht aus 15 bis 30 Mitgliedern.

- Kredite mit Zinsen sind erlaubt

- Ersparnisse und Gewinne werden an die Mitglieder im Verhältnis zu den gesparten Anteilen verteilt.

Ermöglichende Faktoren

Dabei geht es unter anderem um :

  • Die Zustimmung der lokalen Behörden zu diesem neuen Modell der Gemeinschaftsbank.
  • Die Mobilisierung der traditionellen Oberhäupter bei der Zusammenführung der Gemeindemitglieder zu den Konzertierungssitzungen.
  • Die Bereitschaft der Gemeinden, dieses neue Modell des Gemeinschaftssparens zu unterstützen.
  • Das Engagement von mehr Frauen bei den Austauschtreffen
Gelernte Lektion
  • Den Gemeinden den freien Willen lassen, die Mitglieder ihrer Gruppe auszuwählen.
  • Vor der Einführung von Gemeinschaftsbankmechanismen immer den sozialen Kontext des Einsatzgebiets berücksichtigen, da in einem unserer Einsatzgebiete, dessen Gemeinden hinsichtlich ihrer Bevölkerung heterogen sind, eine starke Präsenz von Auswanderern wie Nigerianern, Maliern, Ghanaern und Kamerunern zu verzeichnen war. Die Gründung der Gemeinschaftsbanken AVECs scheiterte in dieser Ortschaft an der mangelnden Stabilität der Mitglieder dieser Bevölkerungsgruppe.
  • Der Anteil der Zinsen, die durch Kredite erwirtschaftet werden, muss gerecht verteilt werden, um Konflikte zwischen den Mitgliedern der Gruppe zu vermeiden.
  • Die Wichtigkeit, in einer Gemeinschaft zu leben, um Solidarität und gegenseitige Hilfe zu fördern.
Identifikation von einkommensschaffenden Aktivitäten (AGRs)

Die Vorschläge und die Entwicklung von AGR-Projekten werden nach einem Jahr Laufzeit der AVEC gemacht, um den Zusammenhalt der Gruppe zu sichern. Es werden Treffen mit den KKV organisiert, um die Vorschläge für die AGRs zu sammeln, die sie gerne durchführen würden. Es ist wichtig zu betonen, dass der verwendete Ansatz ein Down-top-Ansatz sein muss (die Vorschläge werden nicht vom Projekt vorgegeben), um die Akzeptanz und die Aneignung des Projekts durch die Mitglieder zu stärken. Auf der Grundlage ihrer Vorschläge wird eine Analyse durchgeführt, um die Aktivitäten zu identifizieren, die am besten in den lokalen Kontext passen.

Ermöglichende Faktoren

Die Finanzplanung ist wichtig und kann zur Verbesserung der Aktivität beitragen, da sie anzeigt, ob man Gewinne erzielen kann oder nicht, und eine Verbesserung in der Gruppe erfordert. Zwei Pläne sind für die Planung einer Aktivität zwingend erforderlich:

Der Umsatz- und Kostenplan (eine monatliche, für das Jahr gültige Prognose der Umsätze und Kosten erstellen).

Der Liquiditätsplan (hilft, die Geldein- und -ausgänge jedes Monats im Voraus zu kennen und gibt Sicherheit über seine Verfügbarkeit).

Gelernte Lektion
  • Orientieren Sie sich bei der Auswahl von AGRs mit kurzer Produktionsdauer.
  • AGRs müssen eine niedrige Investitionsrate haben.
  • Die Auswahl der AGRs soll den Gemeinden entsprechend ihrem sozialen Kontext überlassen werden.
  • Die Meinung aller beteiligten Personen muss berücksichtigt werden, um zukünftige Unannehmlichkeiten zu vermeiden, falls es in der Umsetzungsphase zu Misserfolgen kommt.
Einrichtung der eigentlichen einkommensschaffenden Aktivitäten

- Die Schulungen und Versorgung der Gruppen mit Inputs :

Die Schulungen werden von professionellen Beratern in diesem Bereich (SEMAGRI) durchgeführt. Sie bestand darin, die Kapazitäten der Mitglieder in Bezug auf die agropastoralen Techniken entsprechend der gewählten Aktivität zu stärken. Im Anschluss daran beschaffen sich die AVEC mit ihren eigenen Mitteln die für die Entwicklung der Aktivitäten notwendigen Inputs.

Die Entwicklung von Schul-/Experimentierfeldern: Dies sind die Testgebiete, in denen die erhaltenen Schulungen in die Praxis umgesetzt werden. Je nach Aktivität gab es Schulfelder für die Landwirtschaft und Schulbauernhöfe für die Viehzucht. Diese Flächen werden von der Gemeinschaft verwaltet und die Gewinne gehen an die Gruppe. Auf diesen Feldern können die Mitglieder auch feststellen, welche Aktivitäten sie gerne durchführen würden.

Ermöglichende Faktoren

Die Einbeziehung aller Begünstigten (Mitglied der Trägergruppe der AGR) in die Phase der Feldarbeiten.

Gelernte Lektion

Beitrag zur Entwicklung von Alternativen im Zusammenhang mit Fischerei- und Jagdaktivitäten in der Douala-Edea-Landschaft.

Den grünen Unternehmergeist in jedem Lernenden wecken.

Monitoring und Empowerment von AGRs

Sie entspricht der Phase der Individualisierung der AGRs. Jedes Mitglied, das die für sich passende Aktivität identifiziert hat, löst sich von der Gruppe und macht sich selbstständig. Das Ziel ist es, die Kenntnisse der Mitglieder in ihren jeweiligen Aktivitäten zu verbessern und Produktionsverluste zu minimieren.

Ermöglichende Faktoren

Überblick Sie ermöglichte es uns, alle Mängel zu ermitteln, die während der Implementierungsphase nicht behoben wurden:

- Die Kommunikation über den Fortschritt der Aktivitäten.

- Die Nähe zu Märkten und Großstädten, um die Ernte absetzen zu können.

- Die Optimierung der Ertragsrate beim Anbau von Gurken.

Gelernte Lektion

Dabei ging es unter anderem um Folgendes

- Den Gemeinden die freie Wahl zu lassen, mit welchen Personen sie in Zweiergruppen arbeiten möchten.

- Die Mitglieder der Nachbargemeinden sollten ihre Erfahrungen mit den Methoden zur Überwachung einer AGR weitergeben.

Auswirkungen

Insgesamt hat die Lösung :

  • Die Gründung von vier dörflichen Spar- und Kreditvereinigungen (Gemeinschaftsbanken), die insgesamt 4.865.550 Fcfa gespart haben und in denen 75 Frauen und 30 Männer vertreten sind. In jeder dieser Banken wurde ein spezieller "Umwelt"-Fonds für die Einrichtung von AGRs und die Legalisierung dieser AVECs eingerichtet, da sie dadurch in den Genuss von kleinen Subventionen des Staates und anderer Projektfinanzierungsstrukturen kommen können.
  • Die Verbesserung der Lebensbedingungen der Anrainergemeinschaften durch die Vermarktung der Produkte dieser AGRs.
  • Diversifizierung der AGRs: Schneckenzucht, Anbau von Gemüse (Gurken), Wassermelonen, Anbau von Maniok und Kochbananen.
  • Die Lösung von Unsicherheitsproblemen: Die saisonale Suche nach Nicht-Holz-Waldprodukten (NWP) ist nicht immer ohne Folgen, denn tatsächlich war 2015 im Douala-Edéa-Nationalpark das Verschwinden von 09 Jugendlichen zu verzeichnen, die nach den Regentagen zum Schneckensammeln gingen. Die Einrichtung der Schneckenzucht (Helicicultura) diente in erster Linie dazu, diese Art von Vorfällen zu verhindern.
  • Erfahrungsaustausch zwischen den Gemeinden, insbesondere bei der Schneckenzucht
Begünstigte

Die verschiedenen Nutznießer des BIOPAMA-Projekts sind die lokalen Akteure (lokale Bevölkerung), die sich in dörflichen Spar- und Kreditvereinigungen zusammengeschlossen haben.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
Geschichte
Christian Kongte
Erste Gurkenernte auf einem Feld des Vereins FEYADI
Christian Kongte

Die Frauen in der Ortschaft Mouanko waren nicht bereit, nach dem Modell der Gemeinschaftsbank zu sparen. Durch den ZSL-Ansatz wurden sie mobilisiert und schlossen sich in der Association Villageoise d'Epargne et de Crédit Femmes Entreprenantes de Yadibo (FEYADI) zusammen, die ausschließlich aus Frauen (22) bestand. Anfangs waren sie sehr skeptisch, dass ihr Geld irgendwo anders als bei ihnen zu Hause aufbewahrt werden sollte, also beschlossen sie, den kleinsten von der Vereinigung festgelegten Betrag zu sparen. Je mehr Zeit verstrich, desto mehr engagierten sie sich. Einige Zeit später führten sie die Umweltkasse ein, um sich selbst zu versorgen. Nachdem die Gelder gut gefüllt waren, nahmen sie zum ersten Mal an Schulungen zum Anbau von Gurken und Wassermelonen in der Ortschaft Mouanko teil. Diese Kulturen wurden von ihnen selbst ausgewählt, da sie von kurzer Dauer sind (3 Monate). Am Anfang war es wie ein Mythos, denn sie wussten, dass es sich um eine endemische Kultur in der Region Südkamerun handelte. Drei Monate später waren sie überglücklich und konnten ihre erste, zweite und dritte Ernte auf demselben Feld einfahren. Seitdem funktioniert die Mehrheit der FEYADI-Mitglieder in Bezug auf AGRs individuell.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Andrew Fowler
Zoological Society of London
Anne Stephanie Kobla
Zoological Society of London
Léa Moura
Zoological Society of London