KMU-Schulung und Coaching-Schleife

Vollständige Lösung
SME-Loop Logo
GIZ

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelten als Motor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Allerdings sind die Rahmenbedingungen für ihre Entwicklung oft ungünstig und die Unterstützung ist nicht auf den Kontext und die Situation des einzelnen Unternehmens zugeschnitten. Als Antwort auf diesen Bedarf wurde der KMU-Loop-Ansatz entwickelt, verfeinert und durch verschiedene Projekte, die von der GIZ durchgeführt und vom BMZ finanziert wurden, ausgeweitet. Der SME Loop ist ein kombinierter Trainings- und Coaching-Ansatz. Er zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Einkommen zu generieren und die Nachfrage nach Arbeitskräften zu erhöhen. Der SME Loop wird über einen Zeitraum von sechs bis neun Monaten durchgeführt. Sie besteht aus sieben Phasen, in denen sich individuelle Coaching-Sitzungen und Business-Training im Klassenzimmer abwechseln. Dienstleistungsanbieter, Finanzinstitute, politische Partner und andere relevante Akteure wurden in den verschiedenen Phasen der Umsetzung eingebunden, um die Nachhaltigkeit der erzielten Wirkungen zu gewährleisten.

Letzte Aktualisierung: 25 Feb 2025
163 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Wüstenbildung
Dürre
Extreme Hitze
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Verlust der biologischen Vielfalt
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Arbeitslosigkeit/Armut

Eine Schlüsselstrategie zur Armutsbekämpfung ist die Förderung des nachhaltigen Wachstums kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). KMU machen in fast allen Ländern der Welt die Mehrheit aller Unternehmen aus, sie beschäftigen mehr als zwei Drittel der weltweiten Arbeitskräfte und tragen erheblich zum Wirtschaftswachstum bei. Dennoch behindern ungünstige Rahmenbedingungen das Überleben von Kleinunternehmen sowie Investitionen und Wachstum. Auf individueller Ebene mangelt es oft an unternehmerischen Fähigkeiten. Fördermaßnahmen des Staates oder von Kammern und Verbänden berücksichtigen die spezifischen Bedürfnisse von KMU häufig nur unzureichend. Auch wenn es bereits verschiedene Ansätze zur Unterstützung von Unternehmern gibt, ist die KMU-Schleife aufgrund ihrer Kombination aus Schulung, Coaching und anderen Komponenten wie Geschäftsverbindungen, die zu schnell sichtbaren Ergebnissen zum Nutzen des Unternehmers, seiner Mitarbeiter und der Gesellschaft, in der das Unternehmen tätig ist, führen, einzigartig.

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Ackerland
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Tropisches Grasland, Savanne, Strauchland
Tundra oder montanes Grasland
Theme
Nachhaltige Finanzierung
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Kleine und mittlere Unternehmen
Standort
Benin
Burkina Faso
Elfenbeinküste
Gambia
Ghana
Kamerun
Mali
Malawi
Niger
Mosambik
Nigeria
Togo
Tunesien
Kenia
Senegal
Sierra Leone
West- und Zentralafrika
Nordafrika
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Diese Bausteine führen zu einem erfolgreichen und effektiven Training, das auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingeht und eine nachhaltige Verankerung des Gelernten ermöglicht.

Bauklötze
1. die Bewertung und Auswahl von Unternehmern

Die potenziellen Teilnehmer werden hinsichtlich ihrer unternehmerischen Kompetenzen und ihrer Motivation zur weiteren Verbesserung beurteilt. Die Bewertung dient auch dazu, den relevanten Schulungsbedarf der Unternehmer zu ermitteln und die Unterstützung entsprechend anzupassen. Als Ergebnis dieser Phase wird eine Gruppe von 20 bis 25 Teilnehmern gebildet.

Das Hauptinstrument der Bewertung ist ein Fragebogen, der drei Bereiche abdeckt:

  1. Unternehmerische Eigenschaften: (Selbst-)Bewertung der persönlichen Eigenschaften, z. B. Initiative, Risikobereitschaft und Problemlösungsfähigkeit.
  2. Ausbildungsbedarf und Kapazitäten des Unternehmers: Analyse des Bildungsniveaus und der spezifischen unternehmerischen Fähigkeiten.
  3. Unternehmensprofil: Dokumentation des Tätigkeitsfeldes, der Jahre des Bestehens, der Anzahl der Beschäftigten und anderer Daten des Unternehmens.

Der Fragebogen wird von den Unternehmern selbst oder zusammen mit einem Interviewer ausgefüllt. Idealerweise können die Fragebögen durch ein kurzes Interview mit offenen Fragen ergänzt werden. Auf der Grundlage der Fragebogenergebnisse und der Interviews werden die Bewerber in eine Rangfolge gebracht und ausgewählt.

Ermöglichende Faktoren
  • Die Unternehmer werden nach einer Reihe transparenter Auswahlkriterien ausgewählt.
  • Die Unternehmer erhalten die Möglichkeit, ihre Motivation und ihr unternehmerisches Potenzial unter Beweis zu stellen.
  • Die durch die Bewertung gewonnenen Informationen dienen als Ausgangspunkt für die Schulung und das Coaching und ermöglichen die Anpassung von Inhalt und Methodik an die Bedürfnisse und Kapazitäten der Teilnehmer.
  • Die während der Bewertung gesammelten Daten werden für die Überwachung des Programms sowie für die (Selbst-)Bewertung der Trainer und Coaches verwendet.
Gelernte Lektion

KMU-Loop-Trainer und Coaches sollten am besten in die Bewertung von KMU einbezogen werden. Die Integration von Trainern und Coaches bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:

  • Ein geschärftes Verständnis für den Bewertungsprozess und die gesammelten Daten führt zu einer besseren Integration der Bewertungsergebnisse in ihre Coaching-/Trainingsarbeit.
  • Mehr Informationen und Erfahrungen aus erster Hand über und mit der Zielgruppe sorgen für ein größeres Verständnis für deren Fähigkeiten und Bedürfnisse. Dies erleichtert eine erfolgreiche Anpassung der Trainings-/Coachingmethodik und -inhalte von Anfang an.
  • Ein früher Erstkontakt beschleunigt den Aufbau von Vertrauen zwischen Teilnehmern und Trainern/Coaches.
2. erste Ausbildung: Unternehmensanalyse

Während dieser ersten Schulung, die drei Tage dauert, erwerben die Unternehmer grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und unternehmerische Kompetenzen. Die Fähigkeiten, die die Unternehmer in diesem Training erwerben, bilden die Grundlage für die weiteren Phasen des SME Loop.

Während dieser Schulung analysieren die Unternehmer ihr Unternehmen und erwerben sowohl unternehmerische als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen, wobei sie systematisch eine Reihe von Instrumenten einsetzen. Zwei zertifizierte SME-Loop-Trainer leiten den Workshop unter Anwendung der Grundsätze der Erwachsenenbildung und des Konzepts des erfahrungsbasierten Lernzyklus.

Die Ziele des Trainings zur Unternehmensanalyse sind:

  • Die Unternehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ihres Unternehmens zu erkennen.
  • Verbesserung und Entwicklung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten sowie von unternehmerischen Kompetenzen.

Reflexion über die Aspekte des Marketings, der Produktion und des Finanzmanagements.

Ermöglichende Faktoren
  • Verwenden Sie eine geeignete Mischung von Instrumenten und Übungen, um das Lernen zu erleichtern.
  • Führen Sie am Ende jedes Tages eine kurze Evaluierungsübung durch und berücksichtigen Sie die Bedürfnisse, Erwartungen und Rückmeldungen der Teilnehmer.
  • Ermutigen Sie die Unternehmer, sich aktiv zu beteiligen und zu verstehen, dass die Verantwortung für das Lernen bei ihnen selbst liegt.
  • Sprechen Sie über die Datenschutz- und Vertraulichkeitspolitik im Kurs, um ein positives Lernumfeld zu schaffen.
Gelernte Lektion
  • Lernvertrag: Um das Engagement der Teilnehmer zu erhöhen, sollten die Ausbilder das Konzept des "Lernvertrags" einführen und klare Hausregeln aufstellen.
  • Andragogik: Um die Ausbildungsinhalte für die Teilnehmer greifbarer zu machen, sollten die Ausbilder das Erfahrungslernen ("learning by doing") fördern.
  • Klassengröße: Idealerweise bilden etwa 25 und nicht mehr als 30 KMU eine Klasse.
3. erste Coaching-Phase: Strategieformulierung

In der ersten Coaching-Phase, die aus zwei Coaching-Sitzungen pro Monat über einen Zeitraum von zwei Monaten besteht, vereinbaren Coachee und Coach einen Arbeitsplan, in dem Unternehmens- und Selbstentwicklungsziele festgelegt werden. Gemeinsam legen sie geeignete Strategien für die Unternehmensentwicklung fest.

Im Coaching-Prozess stärkt der Coach den Coachee durch den Einsatz geeigneter Fragen, Techniken und Instrumente sowie durch reflektierende Beobachtung, um die Fähigkeiten des Coachees zu weitgehend selbständiger Problemlösung, Unternehmens- und Persönlichkeitsentwicklung zu stärken. Die Bedürfnisse, Prioritäten und Fähigkeiten des Coachees bestimmen Inhalt und Methodik des Coachings.

Ermöglichende Faktoren
  • Der Coach und der Coachee haben eine Beziehung auf gleicher Augenhöhe.
  • Der Coachee verfügt über alle notwendigen Ressourcen, Fähigkeiten und Erfahrungen, um seine Situation zu verbessern und ein Problem selbst zu lösen.
  • Der Coach versucht nicht, die Probleme des Coachees zu lösen, sondern bietet vielmehr Unterstützung, Feedback und Anleitung.
Gelernte Lektion
  • Die Bedürfnisse, Prioritäten und Fähigkeiten des Coachees bestimmen Inhalt und Form des Coachingprozesses.
  • Die Coachees sind selbst für die Ergebnisse des Coaching-Prozesses und das Erreichen ihrer Ziele verantwortlich und müssen daher ausreichend motiviert oder unterstützt werden, ihre Ziele zu verfolgen.
  • Der Coach sollte den Coachees keine Ratschläge erteilen, sie nicht belehren, kritisieren oder belehren. Stattdessen sollte er zuvorkommend und aufmerksam sein.
4. zweite Schulung: Planung der Unternehmensverbesserung

Während der zweiten Schulung, die drei Tage dauert, konzentriert sich die Gruppe auf die Vorbereitung des Plans zur Unternehmensverbesserung (Business Improvement Plan, BIP) auf der Grundlage der bereits festgelegten Strategien zur Unternehmensverbesserung.

Die Schulung umfasst eine Reihe von Themen wie die Ermittlung von Strategien zur Unternehmensverbesserung, die Formulierung eines Plans zur Unternehmensverbesserung, die Ermittlung von Finanzierungsquellen und Strukturen zur Unternehmensunterstützung sowie zusätzliche Themen, die für die Unternehmer relevant sind, wie z. B. Buchführung und Kostenrechnung. Zwei von SME Loop zertifizierte Trainer leiten das Training unter Berücksichtigung der Grundsätze der Erwachsenenbildung.

Die Ziele sind:

  • Unternehmer in die Lage zu versetzen, Strategien zur Unternehmensverbesserung und -planung auszuarbeiten.
  • Einführung von Geschäftsplanungsinstrumenten wie dem Business Model Canvas.
  • Vertiefung der Kenntnisse über verschiedene Finanzierungsquellen und deren Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb und die Gewinnmargen.
  • Schaffung eines Verständnisses für die notwendigen unterstützenden Funktionen im Unternehmen wie Buchführung, Kostenrechnung, Gewerbeanmeldung usw.
Ermöglichende Faktoren
  • Verwenden Sie eine geeignete Mischung von Instrumenten und Übungen, um das Lernen zu erleichtern.
  • Führen Sie am Ende eines jeden Tages eine kurze Evaluierung durch und berücksichtigen Sie die Bedürfnisse, Erwartungen und Rückmeldungen der Teilnehmer.
  • Ermutigen Sie die Unternehmer, sich aktiv zu beteiligen und zu verstehen, dass die Verantwortung für das Lernen bei ihnen selbst liegt.
  • Sprechen Sie über die Datenschutz- und Vertraulichkeitspolitik im Kurs, um ein positives Lernumfeld zu schaffen.
Gelernte Lektion
  • Lernvertrag: Um das Engagement der Teilnehmer zu erhöhen, sollten die Trainer das Konzept des "Lernvertrags" einführen und klare Hausregeln aufstellen.
  • Andragogik: Um die Schulungsinhalte für die Teilnehmer greifbarer zu machen, sollten sie das Erfahrungslernen fördern.
  • Klassengröße: Idealerweise bilden etwa 25 und nicht mehr als 30 KMU eine Klasse.
Auswirkungen
  • Umsetzung des Ansatzes durch die GIZ und zahlreiche Partnerorganisationen in 16 Ländern und 23 Projekten und Ausbildung von insgesamt 398 SME Loop Coaches
  • Mehr als 7.500 Unternehmer haben die KMU-Schleife durchlaufen, darunter 60 % Frauen und 36 % Jungunternehmer
  • Mehr als 8.000 neue Vollzeitarbeitsplätze wurden geschaffen
  • Mehr als 3.600 Unternehmen wurden formalisiert und offiziell registriert
  • Fast ¼ aller geschulten Unternehmer erhielten einen Kredit zur Erweiterung ihres Unternehmens
  • ¾ der Unternehmen verbesserten ihren Jahresumsatz
Begünstigte

Unternehmer, kleine und mittlere Unternehmen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
Geschichte

Annielle Houngbo aus Porto-Novo, Benin, erzählt uns, wie das Coaching- und Schulungsprogramm von SME-Loop ihr bei der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte geholfen hat: "Dank des SME-Loop-Coaching- und Schulungsprogramms konnte ich die Leistung meines Unternehmens verbessern. Ich habe jetzt ein Handelsregister, das es mir erlaubt, im formellen Sektor tätig zu sein, ich habe Betriebskredite aufgenommen, dank derer ich meine Produktionskapazität erhöht habe

und ich habe mein Geschäft erweitert. Darüber hinaus habe ich den Bekanntheitsgrad meines Unternehmens verbessert und begonnen, mich mit anderen Unternehmern zu vernetzen. "

Mitwirkende kontaktieren