Nachhaltig bewirtschaftete einjährige Bewässerungskulturen

Vollständige Lösung
Weizen- und Kartoffelanbau im Rahmen des Konzepts der nachhaltig bewässerten einjährigen Kulturen im Wassereinzugsgebiet von Zindakon, Bezirk Ayni
WHH

Etwa 95 Prozent der Produktion von Grundnahrungsmitteln in Tadschikistan stammen von bewässerten Flächen, was die Bedeutung der Bewässerung für den Anbau einjähriger landwirtschaftlicher Kulturen unterstreicht.

Die Produktivität von bewässerten einjährigen Kulturen hängt weitgehend von der Bereitstellung von Ökosystemleistungen ab, z. B. Bestäubung, Wasser und Bodenfruchtbarkeit.

Bewässerte einjährige Kulturen sind in der Regel Intensivkulturen, die eine effiziente Nutzung der Bodenressourcen ermöglichen und künstliche Ökosysteme darstellen, die keinen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen leisten können. Im Gegenteil, sie konzentrieren sich meist auf den Einsatz großer Mengen an chemischen Mitteln und nutzen das Wasser in vielen Fällen ineffektiv.

Bei den nachhaltig bewirtschafteten bewässerten einjährigen Kulturen liegt der Schwerpunkt auf der Reduzierung von Hybridsaatgut, chemischen Düngemitteln und synthetischen Pestiziden.

Letzte Aktualisierung: 25 Sep 2020
3477 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Mangelnde Ernährungssicherheit
Arbeitslosigkeit/Armut

Die Förderung des bewässerten Anbaus einjähriger Kulturen bringt folgende Herausforderungen mit sich:

  • Die herkömmliche Bodenvorbereitung für einjährige Kulturen, die auf dem Pflügen des Bodens beruht, ist ressourcenintensiv und erfordert eine große Menge an Betriebsmitteln wie Düngemittel und Pestizide.
  • Bewässerungssysteme erfordern nicht nur spezielle Infrastrukturen, sondern auch eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung, die Erosion und versalzte Böden verhindert.
  • Außerdem drohen hohe Temperaturen und geringe Niederschläge, die mit dem Klimawandel einhergehen.

Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
Ökosysteme
Ackerland
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Ökosystemdienstleistungen
Geodiversität und Geokonservierung
Standort
Tadschikistan
Nord- und Zentralasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Umzäunung ist die Voraussetzung dafür, dass bewässerte einjährige Kulturen nicht durch Haustiere zerstört werden.

Das Konturpflügen verhindert die Bodenerosion und erhält so die Bodenfruchtbarkeit, was wiederum eine Voraussetzung für eine gute Ernte von einjährigen Kulturen ist.

Konturpflügen und wassersparende Bewässerungstechniken verbessern die Wasserversorgung der Kulturen und ermöglichen eine bessere Ernte.

Bauklötze
Fechten

Wegen der großen Viehherden ist eine Umzäunung der einjährigen Kulturen oft notwendig, vor allem wenn die bewirtschafteten Felder in der Nähe von Straßen oder Viehkorridoren liegen. In Tadschikistan gibt es verschiedene Formen der Umzäunung: Die Umzäunung mit Maschendraht ist effektiv, aber teuer. Im Gegensatz zu natürlichen Zäunen bringen Maschendrahtzäune kein zusätzliches Einkommen durch Obsterträge oder Holz.

Wann immer es möglich ist, sollten natürliche, lokale Materialien (z. B. Äste, Reisig, Steine, Holzstöcke usw.) für Zäune verwendet werden. Diese Materialien sind billiger als Maschendraht oder Beton und bieten Lebensraum für nützliche Insekten und andere Bestäuber. Lebende Zäune aus einheimischen Bäumen und Sträuchern, vorzugsweise mit Dornen (Weißdorn, Kirschpflaume und Berberitze), sind sogar noch besser geeignet, da sie zur biologischen Vielfalt beitragen und Brennholz und Wildfrüchte liefern. Allerdings müssen sie in den ersten Jahren möglicherweise geschützt und bewässert werden.

Wenn Steine vor Ort verfügbar sind, kann auch eine Einfriedung mit Steinmauern in Betracht gezogen werden. Natursteinmauern sind nicht nur langlebig, sondern schaffen auch Lebensräume für Bestäuber, andere Insekten und kleine Säugetiere.

Ermöglichende Faktoren

Viele Landwirte müssen ständig befürchten, dass ihre Felder von Vieh betreten werden, das auf der Durchreise zu den Sommerweiden ist. Dies führt zu Konflikten innerhalb der Gemeinschaft und mit den Hirten. Durch die Umzäunung ihrer Felder werden die Familienmitglieder von dieser lästigen Aufgabe der Bewachung ihrer Grundstücke entlastet, und die Zeit kann für effektivere Aufgaben genutzt werden.

Gelernte Lektion

Auf den meisten bewässerten einjährigen Feldern ist eine Umzäunung erforderlich, und die Landwirte sind bereit, für die Umzäunung ihrer Parzellen einen eigenen Beitrag zu leisten. Es hat sich bewährt, dass das Projekt den Maschendraht beisteuerte und die Landwirte die Stöcke und Arbeitskräfte für die Errichtung des Zauns stellten. Das Projektteam empfiehlt jedoch, nachhaltige Zaunmechanismen oder Mikrokredite zu erproben, um die Abhängigkeit von den Projektmitteln zu verringern und somit mehr Bauern zu erreichen.

Konturpflügen

Das Konturpflügen sollte auf Flächen mit steilen Hängen angewandt werden. Das Land wird senkrecht zum Hang gepflügt, und zwar entlang von Höhenlinien, die um das Ackerland herumführen. Konturlinien begünstigen die Versickerung von Regenwasser, da der Wasserabfluss gestoppt wird. Dadurch wird die Gefahr der Bodenerosion und der Bildung von Gullys verringert und die Verfügbarkeit von Wasser für die einjährigen Kulturen erhöht. Die bodenschonende Wirkung von Höhenlinien kann durch das Anlegen von Grünstreifen, Sträuchern oder Hecken entlang der Linien noch verstärkt werden.

Ermöglichende Faktoren

Die landwirtschaftlichen Kulturen leiden zunehmend unter dem Klimawandel in Tadschikistan, der sich unter anderem in veränderten Niederschlagsmustern und höheren Temperaturen in den Sommermonaten äußert, was den Wasserstress für die Pflanzen erhöht. Durch das Konturpflügen wird die Infiltration von Regenwasser verbessert, was wiederum die verfügbaren Wasserreserven des Bodens erhöht und eine bessere Entwicklung der einjährigen Kulturen gewährleistet.

Gelernte Lektion

Viele Landwirte sind davon überzeugt, dass das Konturpflügen eine geeignete Maßnahme ist, um die Bodenerosion zu verringern und die Verfügbarkeit von Wasser für ihre Kulturen zu erhöhen. Die meisten von ihnen verfügen jedoch nicht über einen eigenen Traktor und müssen landwirtschaftliche Dienstleister mit der Vorbereitung ihrer Flächen beauftragen. Letztere pflügen häufig nicht nach den Höhenlinien, da dies zeitaufwändig und schädlich für ihren Motor ist. Eine mögliche Lösung könnte darin bestehen, dass Landwirte, die am Konturpflügen interessiert sind, Einachsschlepper kaufen, die relativ erschwinglich sind und es ihnen ermöglichen, das Konturpflügen selbst durchzuführen.

Zwischenfruchtanbau

Der Zwischenfruchtanbau ist eine Anbautechnik, bei der zwei oder mehr Pflanzen gleichzeitig auf demselben Feld angebaut werden. Der Zwischenfruchtanbau führt zu höheren Erträgen, da die Pflanzen den verfügbaren Platz und die Nährstoffe effizienter nutzen und sich gegenseitig in ihrer Entwicklung unterstützen. Die miteinander verbundenen Kulturen sollten verschiedenen Pflanzenfamilien angehören, damit sie nicht die gleichen Schädlinge und Krankheiten haben und unterschiedliche Anforderungen an die Bodenfruchtbarkeit und die Nährstoffe stellen, die sie aus verschiedenen Bodenhorizonten entnehmen. Der Zwischenfruchtanbau schafft Biodiversität, die Nützlinge und Raubinsekten anzieht. Da die Blütezeit zunimmt, begünstigt der Zwischenfruchtanbau auch bestäubende Insekten und damit die Bienenzucht.

Es gibt drei grundlegende Klassifizierungen für den Zwischenfruchtanbau: a) Mischkulturen, bei denen eine Vielzahl kompatibler Pflanzen zusammen gepflanzt wird, ohne dass es eine bestimmte Anordnung gibt (z. B. Mais zusammen mit Bohnen); b) Reihenanbau oder Alley-Cropping, bei dem verschiedene Pflanzen in Reihen nebeneinander gepflanzt werden (z. B.c) Zeitlicher Zwischenfruchtanbau, bei dem eine langsam wachsende Pflanze zusammen mit einer schneller wachsenden Pflanze gepflanzt wird, die früher geerntet wird, so dass die langsam wachsende Pflanze später die gesamte Anbaufläche einnimmt (z. B. Kartoffeln und Kürbisse).

Ermöglichende Faktoren

Der Zwischenfruchtanbau erhöht die Vielfalt der zu erntenden Produkte und verringert das Risiko eines vollständigen Ernteausfalls durch Schädlinge und Krankheiten, da diese normalerweise wirtsspezifisch sind.

Der Zwischenfruchtanbau erhält die Bodenfruchtbarkeit, da die Nährstoffe nicht einseitig ausgezehrt werden.

Der Zwischenfruchtanbau erhöht die Artenvielfalt und lockt dadurch Nützlinge und Raubinsekten an.

Durch die Diversifizierung der Kulturen wird die Blütezeit verlängert, was sich günstig auf die Bienenzucht auswirkt.

Gelernte Lektion

Die Landwirte in Tadschikistan neigen dazu, Pflanzen auf engem Raum zu pflanzen, so dass sich die Pflanzen gegenseitig negativ beeinflussen; die schwächeren werden verdrängt, die Ernte pro Pflanze ist geringer und unvollständig, und das Potenzial des Zwischenfruchtanbaus wird nicht angemessen genutzt. Beim Zwischenfruchtanbau ist darauf zu achten, dass jede der beteiligten Arten genügend Platz zum Wachsen hat.

Der Wasserbedarf der beteiligten Pflanzen sollte ähnlich sein, damit jede der Arten ausreichend Wasser erhält.

Die Landwirte stehen dem Zwischenfruchtanbau manchmal skeptisch gegenüber, weil sie behaupten, dass es schwierig sein wird, die Produkte zu trennen, z. B. Hafer und Erbsen. Daher müssen den Landwirten geeignete Mechanismen wie die Verwendung verschiedener Siebe zur Trennung der Körner nahegebracht werden.

Wassersparende Bewässerungstechniken

Die Bewässerung durch Schwerkraft (Furchen- oder Oberflächenbewässerung) ist die wichtigste Bewässerungstechnik, die in Tadschikistan für einjährige Kulturen eingesetzt wird. Um Erosion zu vermeiden, sollte die Bewässerung durch Furchen erfolgen, die leicht geneigten Konturlinien folgen. Der Wasserzufluss sollte langsam sein, um die Wasserinfiltration in den Boden zu erhöhen und das Erosionsrisiko entlang der Bewässerungsfurche zu verringern. Darüber hinaus sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Bewässerung durch Schwerkraft effektiver zu machen, z. B. durch Auskleiden der Bewässerungskanäle mit Kunststofffolie, um den Wasserverlust durch Infiltration zu verringern, oder durch Verteilen des Wassers auf die Furchen durch Kunststoffrohre, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen.

Es sollte besonders darauf geachtet werden, dass nicht zu viel bewässert wird; überschüssiges Wasser sollte ordnungsgemäß abgeleitet werden, da es zu Bodenerosion, zur Bildung von Rinnen oder zur Anziehung von Schädlingen führen kann.

Bei einem Schwerkraftbewässerungssystem ist es wichtig, die Bodenoberfläche zwischen den Furchen zu unterbrechen, um die Kapillaren zu zerstören und so die Feuchtigkeit zu erhalten.

Anspruchsvollere und effizientere Bewässerungstechniken wie Tropf- und Sprinklerbewässerung sind in den meisten Fällen bei einjährigen Bewässerungskulturen wirtschaftlich nicht tragfähig.

Ermöglichende Faktoren

Wasser ist in Tadschikistan eine knappe Ressource, und die Situation verschlechtert sich mit dem Bevölkerungswachstum und im Zuge des Klimawandels. Daher sind die Landwirte daran interessiert, wassersparende Bewässerungstechniken einzusetzen. Das Mittel der Wahl ist die Verbesserung der Bewässerung durch Schwerkraft, da es in den meisten Fällen zu teuer ist, Tropf- oder Sprinklerbewässerungssysteme für einjährige Kulturen zu installieren.

Gelernte Lektion

Viele Landwirte bewässern einjährige Kulturen durch Schwerkraft, indem sie das Wasser einfach bergab fließen lassen, und sind sich nicht bewusst, dass ein solches Verfahren Erosion verursacht. Sie sollten darin geschult werden, die Furchenbewässerung entlang der Höhenlinien durchzuführen.

Auswirkungen

Einjährige Kulturen sind wichtig für die Schaffung von Einkommen, die Gewährleistung der Ernährungssicherheit und, wenn sie diversifiziert werden, für die Ernährungssicherheit.

Intensive landwirtschaftliche Systeme sind in der Regel weniger schockresistent und bergen ein höheres Risiko für Schädlinge. Der hier beschriebene Ansatz macht die Produktion widerstandsfähiger gegen Schocks und Veränderungen der klimatischen Bedingungen. Außerdem verbessern diversifizierte einjährige Anbauflächen die biologische Vielfalt von Pflanzen und Insekten, verringern die Notwendigkeit und Abhängigkeit von Bewässerungssystemen und haben weniger negative Auswirkungen auf die angrenzenden Ökosysteme. Darüber hinaus können Bodenverschlechterung und Erosion verringert und die Bodenfruchtbarkeit durch bodenschonende bzw. bodenschonende Techniken und Fruchtfolgen erhöht werden.

Begünstigte

Nutznießer des Konzepts sind Landwirte, die daran interessiert sind, Bewässerungskulturen so anzubauen, dass sie zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen beitragen.

Geschichte
WHH
Azim über den Austausch von Saatgut für Pferdebohnen mit seinen Nachbarn, Pokhut, Ayni.
WHH

Die Tür in der Steinmauer, die das gesamte Gelände umgibt, ist offen und gibt den Blick auf einen üppigen grünen Garten unter schattigen Obstbäumen frei. Der Besitzer dieses Gartens im Dorf Pokhut im Zerafshan-Tal im Norden Tadschikistans ist Azim Choragabov. Er ist 65 Jahre alt. Da Tadschikistan hauptsächlich von hohen Bergen bedeckt ist, ist die Landwirtschaft nur auf die Täler beschränkt. Der Klimawandel führt zu häufigen Dürreperioden und Schlammlawinen, die die Ernte gefährden und zu Ernährungsunsicherheit und Unterernährung führen. Selbst unter diesen harten Bedingungen ist die Landwirtschaft die Haupteinnahmequelle für die wachsende Bevölkerung Tadschikistans - auch für Azim. Bei einem Spaziergang durch die Felder fährt er mit den Fingern sanft durch die blühenden Kartoffeln und erinnert sich an seine eigene Zeit: "Früher habe ich mich gehen lassen und alles gedankenlos verzehrt. So habe ich meine Zeit vergeudet. Dann habe ich vor einigen Jahren meinen Sohn verloren. Danach suchte ich nach einem tieferen Verständnis des Lebens und wurde mir seines inneren Wertes bewusst."

Als er diese Einsicht gewann, änderte er nicht nur sein eigenes Verhalten, sondern auch seine Einstellung zu seiner Umgebung. Azim wurde aufmerksamer gegenüber den verschiedenen einheimischen Pflanzen und zeigte ein gesteigertes Interesse an ihren besonderen Eigenschaften und Vorzügen. Dies war der Zeitpunkt, an dem Azim beschloss, sich zu engagieren und am Projekt "Biodiversität und Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften" teilzunehmen. Mit dem von der Welthungerhilfe zur Verfügung gestellten Saatgut baut Azim eine Pflanzenmischung an: Kartoffeln, Bohnen, Ringelblumen, Weizen, Kürbis - und Pferdebohnen. "Früher haben die Leute viel Pferdebohnen verwendet, sie helfen bei Diabetes. Jetzt habe ich wieder angefangen, sie anzubauen, um sie mit den Nachbarn zu teilen und zu verkaufen."

Die Pferdebohnen, die er anbaut, will er in die Saatgutbank einbringen, die im Rahmen dieses Projekts eingerichtet werden soll.

Wenn er jetzt in seinem Gemüsegarten ist, ist Azim ganz in seine Arbeit vertieft. Er ist ein heiterer Mann, reich ausgestattet mit innerer Ruhe und Gelassenheit. Manchmal scheint es so, als würde er seinen Pflanzen und Blumen zuhören. Und er gibt sein Wissen und seine Liebe zum Anbau einheimischer Pflanzen an seine sechs Kinder weiter, die ihm im Garten helfen. Während seine Enkelkinder im Garten spielen, blickt er mit Zuversicht und Hoffnung in die Zukunft.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Lokale Partnerorganisation
Öffentliche Organisation "IPD
Lokale Partnerorganisation
Öffentliche Organisation "Rushnoi
Andere Organisationen