GIS und Fernerkundung zur Kartierung von Weideflächen

Die Erhaltung von Weiden als natürliche Ressource ist durch die Anwendung von GIS- und Fernerkundungsinstrumenten zur Erstellung genauer Klassifizierungskarten, z. B. Weiden, Heuwiesen, Grünland, leicht zu bewerkstelligen. Die Kombination von digitalen Daten und räumlicher Technologie ermöglicht eine detaillierte und nützliche Überwachung der Biomasse der oberirdischen Grünvegetation und der Zusammensetzung des Grünlands. Außerdem können Ressourcen und Attribute für das Wissensmanagement und die langfristige Entscheidungsplanung überwacht werden.

  • Kartierung der Ökosystemleistungen von Weiden/Grünland und Verständnis für ihren Beitrag zum menschlichen Wohlbefinden

  • Erleichterung der regelmäßigen Überwachung auf der Managementebene

  • Kurzfristige Untersuchung der positiven und negativen Auswirkungen auf Weide- und Grünlandflächen

  • Vorhandensein einschlägiger Rechtsgrundlagen und enge Einbindung der zuständigen Stellen in den Planungsprozess

  • Alle Faktoren, die sich auf Weiden auswirken können, sollten als räumliche Daten erfasst werden.

  • Die Kartierung und Überwachung von Veränderungen in der Vegetationsbedeckung von Grünland ist für das Verständnis der Dynamik von Grünland unerlässlich.

  • Eine verlässliche Überwachung der Veränderungen der Vegetationsbedeckung von Grünland ist für eine genaue und nachhaltige Landbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung.

  • Das Sammeln von mehr Feld-/Bodenerkundungsdaten war einer der wichtigsten Punkte

  • Es ist von entscheidender Bedeutung, verschiedene raumbezogene Analysen zu testen und zu demonstrieren, um zu zeigen, welche Maßnahmen in welchen Erosions-/Degradationssituationen die größte Wirkung haben, und um das Verständnis für die Lösungen zu fördern.