Die Bewertung sozialer Auswirkungen mithilfe des SAPA-Instruments erfordert die Einrichtung eines multidisziplinären Moderationsteams, das eine Vielzahl von Akteuren und Kompetenzen vereint, um den Prozess erfolgreich abzuschließen. Die Koordination dieses Teams sollte von einem Experten übernommen werden, der sich auf die SAPA-Methode spezialisiert hat. Da es auf lokaler Ebene keinen Experten für die SAPA-Methode gab, griffen wir auf einen Experten auf regionaler Ebene zurück. Nach Kontaktaufnahme mit dem SAPA-Experten wurde das lokale Team aus sechs Personen mit unterschiedlichen, aber komplementären Kompetenzen im Bereich des Schutzgebietsmanagements zusammengestellt. Das lokale Moderatorenteam nahm an mehreren Fernschulungen zur SAPA-Methode teil, um die Besonderheiten dieser Bewertung besser zu verstehen. Der Erfolg dieses Schritts bei der Zusammenstellung des Moderationsteams war entscheidend für den Evaluierungsprozess und die Qualität der Ergebnisse.
Die Existenz eines Handbuchs, das die SAPA-Methode beschreibt, war für das lokale Evaluierungsteam von großem Nutzen, da es zusätzlich zu den von den Experten durchgeführten Schulungen das Handbuch nutzen konnte, um die Feinheiten der einzelnen Evaluierungsschritte im Detail zu verstehen.
Die Verfügbarkeit von lokalem Fachwissen, das für die SAPA-Evaluierung geeignet ist und den Interventionskontext gut kennt, erleichterte die Evaluierung.
Die Durchführung dieser Schulung für lokale Experten hat uns gezeigt, dass die lokal verfügbaren Fähigkeiten von großem Wert sind und dass es möglich ist, sie gut zu verwalten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.