Ein Leitfaden für die App-Entwicklung

Die Entwicklung und Nutzung von Apps ist ein strategischer Prozess. Dieser Leitfaden soll diesen Prozess in Anlehnung an die Digitalen Grundsätze unterstützen.

Zunächst werden die Ziele und Arten von Apps analysiert, bevor Stärken und Schwächen sowie Alternativen zu Smartphones und Apps als Technologie betrachtet werden. Ein Leitfaden zur Erforschung des bestehenden App-Marktes schließt dieses Kapitel ab.

Zweitens werden die Rahmenbedingungen für die App-Entwicklung betrachtet, von der nutzerzentrierten Entwicklung über Budgetüberlegungen bis hin zu Entwicklungsoptionen.

Schließlich werden die technischen Aspekte der App-Entwicklung erforscht, wobei auf die Bedürfnisse der Nutzer, die Funktionalität, die Plattformen, das Back- und Frontend, den Vertrieb und Überlegungen zur Hardware eingegangen wird.

Eine erfolgreiche Entwicklung hängt von den Faktoren ab, die die Entwicklung ermöglichen, und folgt einem strategischen Prozess, der dazu beiträgt, dass die App-Lösung

  • auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten ist
  • die richtige Art von Technologie verwendet, um das identifizierte Ziel zu erreichen
  • das Rad nicht neu erfindet, wenn bereits andere geeignete Lösungen existieren
  • im Rahmen des Budgets liegt
  • unter effektiver Nutzung der Ressourcen entwickelt wird
  • über die erforderliche Funktionalität verfügt
  • die am besten geeignete Plattform verwendet
  • kombiniert Backend und Frontend
  • ist gut verteilt
  • berücksichtigt Hardware und Konnektivität

Der unten stehende Entscheidungsbaum kann helfen zu verstehen, ob und wie eine App eine nützliche Lösung für eine bestimmte Problemstellung sein kann, indem man diese Leitfragen befolgt:

  • "Brauche ich dafür eine App?",
  • "Wer macht eine App dafür?" und
  • "Wie kann ich eine App dafür entwickeln?"

Diese Struktur basiert auf unserer Erfahrung und soll App-Lösungen vermeiden, die das Ziel, den Bedarf der Nutzer, die verfügbaren Ressourcen und die technischen Anforderungen nicht angemessen berücksichtigen.