Verwaltung von mehreren Arten

Die Landwirte praktizierten Polykultur, d. h. sie mischten Pflanzen auf derselben Fläche (d. h. Zwischenfruchtanbau) und bauten sie zu unterschiedlichen Zeiten an (d. h. Fruchtfolge).

Die Landwirte erkannten auch, dass Nutztiere, Nichtkulturpflanzen, Vögel sowie die Bodenflora und -fauna wichtige Bestandteile der Agrarökosysteme sind, und schützen und bewirtschaften diese daher. So wurden beispielsweise Gänse zur Unkrautbekämpfung in Gärten und Hühner zur Bekämpfung von Viehparasiten eingesetzt. Nicht kultivierte Pflanzen wurden als Primärproduzenten, als Schattenpflanzen, als vorübergehende Nährstoffspeicher und zur Verhinderung des Wachstums von viszeralen Parasiten verwendet. Bestimmte Wildtiere sind ebenfalls geschützt (Verbot der Schädigung), da ihre Rolle bei der Regulierung von Schädlingen oder bei der Bestäubung anerkannt ist.

Die Fruchtfolge revitalisiert die Böden und verhindert Schädlingsbefall. Eine typische Fruchtfolge in Roslagen besteht aus mehrjährigen Leguminosen mit stickstoffbindenden Arten. Der Zeitpunkt und die Abfolge der Kulturen werden an die Bodenart und die Feldbedingungen angepasst. Der Zwischenfruchtanbau mit Leguminosen verbessert die Pflanzenverfügbarkeit von Stickstoff.

Lokale Praktiken der Mischung von Arten und Sorten wirken sich im Laufe der Zeit positiv auf die Pflanzenproduktion aus, insbesondere durch die Abfederung von Klimaschwankungen und die Verringerung von Schädlingsbefall. Die Landwirte nannten die folgenden Vorteile des Mischanbaus:

1. Erhöht die Produktion

2. Verbessert die Versorgung mit Nährstoffen, insbesondere mit Stickstoff

3. Lockt Insekten und Vögel an, die Schädlinge und Krankheiten bekämpfen

4. Schützt die Pflanzen durch natürlich vorkommende chemische Verbindungen vor Pilzen

5. Vertreibt schädliche Insekten durch Duftstoffe

6. Erhöht den Geschmack und das Aroma der Pflanzen

7. Erhöht den Gehalt an ätherischen Ölen in Kräutern

8. Erhöht die Qualität der Ernte bei Gemüse

9. Puffer für Ernteausfälle bei klimatischen Unregelmäßigkeiten