Wiederherstellung des Lebens unter Wasser: Eine Multi-Stakeholder-Partnerschaft zur Rettung von Korallenriffen in der Dominikanischen Republik
Die Dominikanische Republik (DR) ist bekannt für ihren Tourismus, der auf die Ökosystemleistungen der Korallenriffe angewiesen ist. Sie hat jedoch unter den Auswirkungen des Klimawandels und der Entwicklung der Küstengebiete gelitten, wodurch die Korallenriffe anfälliger geworden sind. Die Wiederaufforstung wurde zu einer beliebten Alternative, um dieses Ökosystem zu schützen. Es begann schnell zu wachsen, so dass viele Aufzuchtstationen aufgegeben werden mussten.Diese Sorge führte zur Gründung des Dominican Coastal Restoration Consortium (CDRC), einer Multi-Stakeholder-Partnerschaft, die mit dem Umweltministerium zusammenarbeitet.Heute unterstützen die Mitglieder des CDRC das Ministerium, indem sie die Korallenbaumschulen im ganzen Land überwachen, die Bewertungen leiten und die Wiederherstellungsinitiativen in der DR steuern.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
- Die erste Herausforderung bestand darin, eine landesweite Plattform für die Koordinierung von Initiativen zur Wiederherstellung von Korallenriffen zu strukturieren und einzurichten. Die anfängliche Entwicklung von Projekten zur Wiederherstellung von Korallenriffen in der Dominikanischen Republik war nicht gut organisiert, es fehlte an einer Koordinierung zwischen den Beteiligten und an Informationen über die Ziele, die Situation und die Ergebnisse von Wiederherstellungsprojekten, und diese Informationen wurden nicht gesammelt und/oder weitergegeben.
- Die zweite Herausforderung bestand in der fehlenden langfristigen Finanzierung von Initiativen zur Wiederherstellung von Korallenriffen.
- Die dritte Herausforderung war die Notwendigkeit einer öffentlich-privaten Vereinbarung für die Bewertung von Projekten zur Wiederherstellung von Korallenriffen. Das Umweltministerium und die gemeinnützigen und privatwirtschaftlichen Initiativen zur Wiederherstellung der Korallenriffe mussten eine entsprechende Vereinbarung treffen.
- Die vierte Herausforderung bestand darin, ein Instrument für die Bewertung von Wiederherstellungsprojekten im Lande zu schaffen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Bausteine sind Teil einer chronologischen Abfolge von Aktivitäten, die auf die Konsolidierung der Multistakeholder-Partnerschaft ausgerichtet sind. Jeder dieser Bausteine hat seine eigene Bedeutung und wird durch die beiden anderen Bausteine ergänzt. Eine Multi-Stakeholder-Partnerschaft mit einem gemeinsamen Ziel ist die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen. Danach war eine formelle Vereinbarung für die landesweite Evaluierung von Korallenriffbaumschulen erforderlich, zusammen mit einem Instrument für diese Angelegenheiten. In Anbetracht der Nachhaltigkeit dieser beiden vorangegangenen Blöcke wurde ein Finanzierungsmechanismus geschaffen, um sicherzustellen, dass die Initiative über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten wird, und um das Engagement des Privatsektors zu fördern.
Bauklötze
Gründung der Multi-Stakeholder-Partnerschaft
In der Dominikanischen Republik wurde die Wiederherstellung von Korallenriffen zu einer beliebten Alternative, um dieses Ökosystem zu schützen. Zu Beginn wuchs sie schnell und unkontrolliert, so dass viele Aufzuchtstationen aufgegeben werden mussten.Diese Besorgnis führte zur Gründung des Dominican Coastal Restoration Consortium (CDRC), einer Multi-Stakeholder-Partnerschaft, dieDiese Multi-Stakeholder-Partnerschaft arbeitet mit dem Umweltministerium zusammen und überwacht die Korallenbaumschulen im ganzen Land, führt die Bewertungen der Baumschulen durch und leitet die Wiederherstellungsinitiativen in der DR.
Ermöglichende Faktoren
- Vorhandenes Interesse mehrerer lokaler Organisationen, die Dinge auf die richtige Weise zu erledigen, ohne die Umwelt zu schädigen.
- Die Bereitschaft lokaler Organisationen und Behörden, Wissen und Erfahrung zu teilen.
- Der Bedarf an Strukturen und einer landesweiten Plattform zur Koordinierung und Regulierung von Aktivitäten zur Wiederherstellung von Korallenriffen.
Gelernte Lektion
- Es muss ein gemeinsames Ziel für die Beteiligten festgelegt werden, damit alle von der Partnerschaft profitieren und es immer eine Win-Win-Situation ist.
- Spezifische Rollen und Fähigkeiten müssen von Anfang an festgelegt werden.
- Formelle Vereinbarungen müssen rechtzeitig vorbereitet werden, damit sich die Durchführung der Aktivitäten nicht verzögert.
- Die Festlegung einer funktionalen Lenkungsstruktur für die Partnerschaft ist zu Beginn ein Muss.
Aufbau eines öffentlich-privaten Abkommens und eines Instruments zur Bewertung von Korallenriffbaumschulen
Es bestand die Notwendigkeit, zwischen den Akteuren zusammenzuarbeiten und die Ressourcen für die Durchführung spezifischer Aktivitäten vor Ort, wie die Überwachung und Bewertung von Korallenriffbaumschulen, zu sichern, die nicht allein vom öffentlichen oder privaten Sektor durchgeführt werden können. In der Demokratischen Republik Kongo wurde eine Vereinbarung zwischen dem CDRC (Dominican Coastal Restoration Consortium) und dem Umweltministerium unterzeichnet, nach der das CDRC mit technischer Unterstützung des Ministeriums die Überwachung und Bewertung aller Korallenbaumschulen im Lande übernehmen kann.
Für die Überwachung und Bewertung von Korallenbaumschulen hat das CDRC ein spezielles Handbuch erstellt.
Ermöglichende Faktoren
- Die Bereitschaft öffentlicher und privater Einrichtungen zur Zusammenarbeit.
- Ein gemeinsames Ziel für beide Institutionen.
- Die Notwendigkeit der Überwachung und Bewertung von Baumschulen im ganzen Land.
- Technisches und wissenschaftliches Wissen und Know-how.
Gelernte Lektion
- Die Beteiligung öffentlicher Einrichtungen an Prozessen, die vom privaten Sektor oder von NRO durchgeführt werden, ist der Schlüssel zur Erreichung der Ziele und zum Zugang zu Projekten, in diesem Fall zu Baumschulen, in jedem Teil des Landes.
- Eine gute Erklärung, einschließlich der Aktivitäten vor Ort, für Regierungsbeamte und Entscheidungsträger ist der Schlüssel, um Engagement zu erreichen.
- Ein guter Vorschlag wäre, zu versuchen, die Dinge einfach zu halten. Eine Vereinbarung wie diese sollte leicht zu verstehen sein und sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren.
Einrichtung eines Finanzierungsmechanismus für Investitionen des Privatsektors in die Erhaltung und Wiederherstellung von Korallenriffen
Zusammen mit den an der Partnerschaft beteiligten Akteuren wurde ein gut strukturierter Finanzierungsmechanismus eingerichtet. Um dies zu erreichen, wurde eine rechtliche Analyse durchgeführt, bei der die in der Demokratischen Republik Kongo und in anderen Ländern (z. B. Costa Rica) bestehenden Systeme zur Bezahlung von Ökosystemleistungen untersucht wurden. Danach wurde eine erste Struktur für den Mechanismus vorgeschlagen und in mehreren Workshops mit den Mitgliedern der Partnerschaft und Vertretern anderer relevanter Institutionen diskutiert. Schließlich wurde eine abgestimmte Version der Struktur für den Mechanismus umgesetzt.
Ermöglichende Faktoren
- Einbeziehung des privaten Sektors
- Die Bereitschaft aller Beteiligten, sich an diesem Prozess zu beteiligen
- Eine Organisation, die den gesamten Prozess leitet, in diesem Fall CDRC, arbeitet eng mit dem Umweltministerium zusammen
- Mehrere Einkommensoptionen (Diversifizierung der Einkommensalternativen)
- Lernen aus früheren nationalen und regionalen Erfahrungen
Gelernte Lektion
- Ein Finanzierungsmechanismus ist der Schlüssel, um die Nachhaltigkeit dieser Art von Initiativen zu gewährleisten.
- Das Kennenlernen und Verstehen erfolgreicher Erfahrungen in anderen Ländern kann dabei helfen, eine lokale Lösung zu finden.
- Es gibt kein "Rezept", dem man folgen kann, um einen Finanzierungsmechanismus für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu schaffen. Erfahrungen können berücksichtigt werden, aber der Mechanismus muss für jeden Ort "ad hoc" entwickelt werden, unter Berücksichtigung der lokalen Merkmale und Bedingungen.
Auswirkungen
Das Dominican Coastal Restoration Consortium (CDRC) dient der Erhaltung und Wiederherstellung von Korallenriff-Ökosystemen, um die ökologische und soziale Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels und anderen schädlichen Faktoren durch die Anwendung praktischer Ansätze zu verbessern, an denen die Gemeinden aktiv mitwirken können.
Mit der rechtlichen Genehmigung und der technischen Unterstützung des Umweltministeriums leitet das CDRC den Prozess der Bewertung von Korallenbaumschulen in der gesamten Dominikanischen Republik (DR).Das Erreichen dieses Ziels ist eine Herausforderung, der sich das CDRC mit einem Bewertungsinstrument gestellt hat, das am Ende Empfehlungen für jedes der Wiederherstellungsprojekte des Landes enthält, damit jede Aufzuchtstation gestärkt wird und die Erhaltungsbemühungen fortgesetzt werden können. Diese solide fortschreitende Bewertung zielt darauf ab, standardisierte Verfahren für die Konfiguration der Aufzuchtstationen, die Wartung, die Datenerfassung, den Informationsaustausch und die allgemeine Leistung zu konsolidieren.
Heute ist das CDRC die führende Institution bei der Wiederherstellung von Korallenbeständen in der Demokratischen Republik Kongo und ein regionales Modell, das seine Fähigkeiten und sein Wissen mit anderen Ländern wie Costa Rica und Honduras teilt. In der Demokratischen Republik Kongo werden insgesamt 17 Korallenschulen von CDRC-Mitgliedern verwaltet und von den Mitarbeitern des CDRC überwacht und bewertet.
Begünstigte
Zu den direkten Nutznießern gehören lokale NRO und lokale Gemeinschaften, Nutzer des Korallenriffs, der Privatsektor, der von den Ökosystemleistungen des Riffs profitiert, und das Umweltministerium der Dominikanischen Republik.