Örtlich verwaltete Meeresgebiete

Lokal verwaltete Meeresgebiete (LMMA) sind Zonen, die von Küstengemeinden verwaltet werden, um die Fischerei zu schützen und die biologische Vielfalt zu erhalten. Durch die Anwendung von Dina - von der madagassischen Regierung anerkannte Gewohnheitsrechte - haben die Partnergemeinden wirksame Regeln aufgestellt, die vor Ort durchgesetzt werden können, um destruktive Fischereipraktiken zu verbieten, gefährdete Arten zu schützen und vorrangige Meeresgebiete auszuweisen. Um die langfristige finanzielle Nachhaltigkeit der LMMAs zu gewährleisten, werden verschiedene Mechanismen entwickelt, darunter Programme für Meeresökotourismus, Anreizsysteme für die Lieferkette von Meeresfrüchten, Ökozertifizierungen für nachhaltige Fischerei und Zahlungen für Ökosystemleistungen. Velondriake ist Madagaskars erstes LMMA, in dem gewählte Vertreter aus 25 Dörfern einen Bewirtschaftungsplan aufgestellt haben, der dauerhafte Schutzgebiete, zeitweilige Sperrungen der Tintenfischfischerei und gemeindebasierte Aquakulturen von Algen und Seegurken umfasst, die alle durch eine Reihe von lokal entwickelten und durchgesetzten Regeln geregelt werden (Dina). Der vorläufige Schutzstatus wurde 2010 von der Regierung Madagaskars gewährt und der endgültige Schutzstatus wurde 2015 erfolgreich erworben.

Die Motivation der Gemeinschaft, LMMAs einzurichten, wurde durch vorübergehende Schließungen der Tintenfischfischerei geschaffen, die die Tintenfischanlandungen und die Einkommen der Fischer erhöht haben. Die Rechtsgrundlage für LMMAs ist die Anwendung von Dina - von der Regierung anerkannte Gewohnheitsrechte - mit zusätzlichen Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, LMMAs formell als gemeinschaftlich verwaltete Schutzgebiete auszuweisen. Die effektive Verwaltung durch die Gemeinden wird durch Madagaskars nationales LMMA-Netzwerk unterstützt, das den Austausch und die Weitergabe von Erfahrungen ermöglicht.

Die Bewirtschaftung der Fischerei- und Meeresressourcen funktioniert am besten, wenn die Verantwortung in die Hände der lokalen Gemeinschaften gelegt wird. Dies gilt insbesondere für Länder mit niedrigem Einkommen, in denen die Kapazitäten und die Infrastruktur für Fischereimanagement und Meeresschutz oft begrenzt sind. Unsere Erfahrung in Madagaskar hat gezeigt, dass Peer-to-Peer-Learning ein äußerst wirksames Instrument zum Aufbau lokaler Kapazitäten und des Vertrauens in den Meeresschutz ist.