Bedeutung internationaler Konventionen für das MPA-Management
Die Delegierten des Welterbekomitees bei der Sitzung in Bonn, Deutschland, 2014. Der Vorsitzende des Komitees und das UNESCO-Sekretariat sind oben links unter der Leinwand zu sehen.
Einige der Vertreter der 21 Vertragsstaaten, die zusammen das Welterbekomitee bilden, bei der Sitzung in St. Petersburg, Russland, 2012.
Australien ist Unterzeichner eines breiten Spektrums von internationalen Konventionen/Rahmenwerken, die für MPA relevant sind; die wichtigsten sind in den nachstehenden Ressourcen aufgeführt und umfassen globale und regionale Konventionen und Verträge sowie bilaterale Abkommen.
Die grundlegende Basis für internationales Recht und Konventionen ist die gegenseitige Achtung und Anerkennung der Gesetze und Exekutivakte anderer Vertragsstaaten. - Beachten Sie, dass der Begriff "Vertragsstaat" in vielen internationalen Konventionen anstelle von "Nation" oder "Land" verwendet wird - aber verwechseln Sie den Begriff nicht mit Bundesstaaten oder Territorien. Einige der Verpflichtungen, die sich aus diesen internationalen Konventionen ergeben, wurden in das australische Recht aufgenommen (z. B. einige Bestimmungen der wichtigsten internationalen Übereinkommen, die sich mit wichtigen Themen wie dem Welterbe befassen, wurden in das australische Umweltgesetz, den Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999, aufgenommen). Inwieweit sich internationale Übereinkommen auf verschiedene Länder auswirken, hängt von den rechtlichen und politischen Gegebenheiten des jeweiligen Landes ab, davon, ob das Land Vertragspartei der entsprechenden Übereinkommen oder Vereinbarungen ist und ob diese auf nationaler Ebene umgesetzt wurden.
- Die verschiedenen internationalen Instrumente in Verbindung mit der nationalen Gesetzgebung und in geringerem Maße mit der Gesetzgebung des Bundesstaates Queensland verleihen dem GBR insgesamt einen sehr starken Rechtsschutz. - Das internationale Recht kann für die Auslegung der nationalen Gesetzgebung relevant sein und bei Unklarheiten im nationalen Recht helfen.
- Sobald ein Land ein internationales Übereinkommen unterzeichnet und ratifiziert hat, gibt es internationale Verpflichtungen, die dieses Land einhalten muss; es ist jedoch nicht einfach, die Einhaltung dieser Verpflichtungen durch die Weltgemeinschaft durchzusetzen. - Die Berichterstattung über internationale Verpflichtungen erfolgt in unterschiedlichem Umfang und Detaillierungsgrad; einige Beispiele sind unter "Ressourcen" aufgeführt.
- Der "Vorsorgeansatz" hat sich als Grundprinzip des internationalen Umweltrechts weitgehend durchgesetzt und findet sich nun auch im australischen Umweltrecht und in der australischen Umweltpolitik wieder. - Einige der Probleme, mit denen die Korallenriffe konfrontiert sind, wie z.B. der Klimawandel, sind global oder grenzüberschreitend und werden in internationalen Übereinkommen behandelt - doch obwohl diese Probleme global sein mögen, erfordern viele auch Lösungen auf lokaler Ebene für eine wirksame Umsetzung.