Gemeinschaften gestärkt und vertrauenswürdig

Die naturschutzorientierte kommunale Forstwirtschaft ist im Wesentlichen ein partizipatorischer Prozess, der sowohl bei der Politik als auch bei der Umsetzung starke technische Unterstützung erfordert. Die Ausweitung der Eigentumsrechte der lokalen Gemeinschaften an den Ressourcen und ihre Befähigung mit Wissen, Informationen, Ressourcen, Technologien und den erforderlichen Fähigkeiten für die Waldbewirtschaftung und den Aufbau von Institutionen sind grundlegende Bausteine für die kommunale Forstwirtschaft. Bei der Programmgestaltung werden geschlechtsspezifische und gerechte Belange berücksichtigt, so dass die Armen, Frauen und Ausgegrenzten einen angemessenen Nutzen aus dem Programm ziehen.

Rechtsansprüche auf Ressourcen, Institutionen, Kapazitäten, Vertrauen und Führung,

Es hat sich auf Gemeindeebene entwickelt und basiert auf der traditionellen Nutzung des Waldes durch die Gemeinden. Dieser Bottom-up-Ansatz ist eine große Stärke des nepalesischen Modells, da er den Gemeinden die Verantwortung und die Führung überträgt, um zu entscheiden, wo sie einen Gemeindewald anlegen und wie sie ihn betreiben wollen.