Soft-Releases und Post-Release-Management

Zwischen 2013 und 2018 wurden in Gefangenschaft gezüchtete Dohlen in kleinen Kohorten freigelassen, die der normalen Familiengröße entsprachen.

Der Plan war, die Küken kurz nach dem Ausfliegen freizulassen, obwohl für die erste Freilassung noch nicht ausgewachsene Tiere (< 4 Jahre alt) verwendet wurden. Die Zucht in Gefangenschaft im Jersey Zoo war bis 2014 nicht erfolgreich.

Die Kohorten wurden mindestens zwei Wochen lang in der Auswilderungsvoliere akklimatisiert und vergesellschaftet und darauf trainiert, einen Pfiff mit Futter zu assoziieren, damit die Mitarbeiter die Vögel zurück in die Voliere rufen können, wenn sie wieder eingefangen werden müssen. Jede Kohorte erhielt zunächst eine bestimmte Zeit im Freien, wurde dann zur Nahrungsaufnahme zurückgerufen und bis zur nächsten Freilassung eingesperrt. Die Zeit im Freien wurde von Tag zu Tag verlängert, bis die volle Freiheit erreicht war. Die Mitarbeiter folgten jedem Vogel, der nicht zurückkehrte, und versuchten, ihn zurückzulocken, falls dies möglich war. Wenn der Vogel zum Schlafen gegangen war, kehrte das Personal bei Sonnenaufgang zurück, um es erneut zu versuchen.

Alle Vögel wurden mit Beinringen ausgestattet. Alle Vögel, die zwischen 2013 und 2016 freigelassen wurden, erhielten am Schwanz befestigte UKW-Sender. Anfangs erhielten sie wie in Gefangenschaft dreimal täglich Ergänzungsfuttermittel, später nur noch einmal täglich. Dies wird bis zum heutigen Tag fortgesetzt und ermöglicht eine genaue Überwachung.

Die Veterinärabteilung des Jersey Zoo führte vor und nach der Freilassung Kotuntersuchungen durch, um den Parasitenbefall zu überwachen, verabreichte bei Bedarf Wurmmittel und behandelte auch körperliche Verletzungen.

  • Engagierte Mitarbeiter, die bereit sind, sich für die Art einzusetzen.
  • Unterstützende Öffentlichkeit mit der Möglichkeit und Bereitschaft, Sichtungen außerhalb des Auswilderungsgeländes zu melden.
  • Der Zoo von Jersey verfügt über eine eigene Veterinärabteilung mit Fachkenntnissen in der Vogelmedizin und Erfahrung in der Arbeit mit dieser Tierart.
  • Die UKW-Ortung hatte ihre Grenzen. GPS-Technologie war damals für diese Art noch nicht verfügbar. Was die Ausbreitungsdaten anbelangt, waren die Mitarbeiter oft mehr auf öffentliche Sichtungen als auf UKW-Ortungsmethoden angewiesen. Die UKW-Ortung war jedoch von unschätzbarem Wert, wenn es darum ging, vermisste, kürzlich freigelassene Vögel zu lokalisieren. Das Team war in der Lage, Vögel zu orten und Zusatzfutter bereitzustellen oder in einem Fall einen toten Vogel zu bergen, so dass die Tierärzte eine Obduktion durchführen konnten.
  • Die Zusatzfütterung sollte auch nach der Auswilderung fortgesetzt werden, um die Population in Zeiten begrenzter Verfügbarkeit von Wildnahrung zu unterstützen. Die Überlebensraten waren während der Auswilderungsphase hoch. Verluste wurden auf das Verhungern zurückgeführt, wenn die Individuen keinen Zugang zu zusätzlichem Futter hatten.
  • Ein größerer Erfolg wird erzielt, wenn Dohlen im Alter von unter sechs Monaten ausgewildert werden.
  • Allein aufgezogene Tiere ohne Geschwister haben ein höheres Risiko, in freier Wildbahn zu scheitern, selbst wenn sie von den Eltern in Gefangenschaft aufgezogen wurden.
  • Anpassungsfähiges Management ist der Schlüssel. Man sollte einen Plan haben, aber auch bereit sein, von diesem Plan abzuweichen, um den Bedürfnissen der Art gerecht zu werden.