Vielfältige Modelle für gemeinschaftliches Engagement
Wir leben in einer immer vielfältigeren Welt mit vielen unterschiedlichen Interessen, die sich über verschiedene Landschaften erstrecken und unterschiedliche gesundheitliche und sozioökonomische Bedingungen aufweisen, um nur einige zu nennen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Modelle für das Engagement in der Gemeinschaft zu entwickeln, die die Vielfalt ansprechen und begrüßen. Die Partnerschaft hat verschiedene praktische Engagement-Modelle entwickelt, z. B. unterschiedliche Durchführungsmodelle: eintägige, halbtägige, nächtliche und Ferienerlebnisse, gezielte Modelle für den Einsatz in der Gemeinde, für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit niedrigeren sozioökonomischen Verhältnissen, Modelle für den Aufbau von Fähigkeiten, für Ausbildung und Jugend, und die Liste ließe sich fortsetzen.
1) Die Fähigkeit, die Ressourcen je nach Modell zu variieren, z. B. Personalstunden, Zugang zu Fahrzeugen, Finanzierung 2) Die Bereitschaft, mit neuen Ideen zu experimentieren 3) Ein gut entwickeltes Einstellungsverfahren, das auch die Möglichkeit bietet, Kontakte zu verschiedenen Gemeinschaften zu knüpfen
Die Bereitschaft, verschiedene Programmmodelle auszuprobieren, ist unerlässlich, um eine geeignete Lösung zu finden. Die Durchführung von Versuchen und Pilotprojekten ist dabei eine wirksame Hilfe. Die Durchführung von Überwachungs- und Evaluierungsmaßnahmen, insbesondere die Einholung von Rückmeldungen aus der engagierten Gemeinschaft, ist ebenfalls wichtig, um zu verstehen, ob das Programm aus Sicht der Gemeinschaft und der Umwelt tatsächlich wirksam ist.