Die Rolle der Hope Zoo Preservation Foundation im Iguana Head Start Programm

Schnappschuss-Lösung
Die Jamaika-Initiative für den Leguan-Kopfsprung
The Hope Zoo Preservation Foundation

Die Hope Zoo Preservation Foundation (HZPF) wurde im Juli 2011 als gemeinnützige Organisation gegründet, um die Restaurierung und Erhaltung der Fauna und Flora des Hope Zoos zu unterstützen. Darüber hinaus möchte sie ein sicheres und interaktives Naturerlebnis durch Bildungsprogramme zur Tierpflege und -entwicklung sowie den aktiven Schutz bedrohter, einheimischer und exotischer Arten bieten.

Seit ihrer Gründung arbeitet die Stiftung daran, ihren Auftrag durch Partnerschaften bei verschiedenen Initiativen zum Schutz der einzigartigen Artenvielfalt unserer Insel zu erfüllen. Wir halten es für unsere ethische Verpflichtung gegenüber den nachfolgenden Generationen. Auf dieser Grundlage hat die Stiftung nicht gezögert, sich an der Initiative Iguana Head start zu beteiligen. Der Jamaikanische Leguan (Cyclura collei) wurde in den 1940er Jahren für ausgestorben erklärt und erst 1990 wiederentdeckt, als ein Jäger auf ein lebendes Exemplar stieß. Das sofortige Eingreifen nach seiner Wiederentdeckung führte 1991 zu einem erfolgreichen Headstart-Programm.

Letzte Aktualisierung: 11 Mar 2021
3375 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Unregelmäßige Niederschläge
Steigende Temperaturen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Verlust von Ökosystemen
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Verwaltung der Arten
Ökosystemdienstleistungen
Inseln
Lokale Akteure
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Forstwirtschaft
Standort
Kingston, St. Andrew, Jamaika
Karibik
Auswirkungen

Von 1991 bis 2018 wurden 418 Tiere freigelassen/umgesiedelt. Im Jahr 2018 wurde die höchste Zahl in der Geschichte freigelassen und es wurden mehr Jungtiere aufgenommen als je zuvor.

Die Leguane sind für das stark bedrohte und unbeständige Ökosystem des jamaikanischen Trockenwaldes unverzichtbar, da sie zu den wichtigsten Samenverteilern und Keimern für diesen bedrohten Lebensraum gehören. Es gibt viele Arten endemischer Pflanzen und Bäume, deren Überleben vom Jamaika-Leguan abhängt. Der wichtigste Beitrag des HZPF ist die Aufzucht von Jamaika-Leguanen mit dem alleinigen Ziel, sie wieder in die freie Wildbahn zu entlassen.

Bis heute wurde festgestellt, dass der Großteil der Wildpopulation von der HZPF stammt. Derzeit kann die Stiftung aufgrund von Haltungsbeschränkungen nur einen kleinen Prozentsatz der jungen Leguane aufnehmen, so dass 75 % der geschlüpften Tiere direkt wieder in die freie Wildbahn entlassen werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Tiere gejagt werden, bevor sie das Erwachsenenalter erreichen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren