Govora Heritage Lab - Verbindung von Natur, Kultur und Gesundheit in einem historischen Kurort

Vollständige Lösung
Baile Govora - der Park, der Badepavillon und das Grand Hotel
Studiogovora & Marius Vasile

Studiogovora - ein interdisziplinäres Team von Architekten und Denkmalpflegern - arbeitet zusammen mit einem Netzwerk von Fachleuten und Partnern im Rahmen des Govora Heritage Lab an der Wiederbelebung des vernachlässigten thermischen Erbes in Baile Govora, Rumänien.

Das Govora Heritage Lab besteht aus experimentellen Projekten, die die städtebaulichen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des Kulturerbes untersuchen. Die Projekte beziehen ein breites Spektrum von Akteuren ein und werden durch verschiedene Aktivitäten umgesetzt (Forschung und Verbreitung, politische Vorschläge, Interventionen vor Ort und Engagement in der Gemeinde).

Das Labor schärft das Bewusstsein für das thermische Erbe und bietet durch Konservierungs- und Restaurierungsprojekte einen Raum für die Sanierung historischer Gebäude, die Wiederbelebung lokaler Tourismusangebote und Lernmöglichkeiten vor Ort für junge Denkmalpfleger.

Letzte Aktualisierung: 04 Jan 2024
640 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangel an Infrastruktur
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Mangel an technischen Kapazitäten
Arbeitslosigkeit/Armut

Băile Govora ist ein Kurort mit etwas mehr als 2000 Einwohnern. Govora, das von den Veränderungen im Tourismus nach dem Fall des kommunistischen Regimes stark betroffen ist, kämpft mit wirtschaftlichen und sozialen Problemen. Seit Ende der 1990er Jahre ist die Stadt mit einem Bevölkerungsrückgang, fehlenden Beschäftigungsmöglichkeiten und einem Rückgang der Touristenzahlen konfrontiert.

Im Gegensatz zu den meisten Kurorten in Rumänien war Govora nicht von der kommunistischen Stadtsystematisierung betroffen, weshalb es wichtig ist, sein ursprüngliches historisches Konzept zu bewahren, das durch malerische Thermalgebäude, volkstümliche Architektur und eine weitläufige Naturlandschaft gekennzeichnet ist. In den 1990er Jahren wurden die Thermalbäder privatisiert. Aufgrund geänderter Gesundheitsvorschriften und kostspieliger Renovierungsarbeiten wurden sie nach und nach von den Eigentümern geschlossen. Der Verfall betraf auch historische Villen, die in der Zeit, in der sie unbewacht und ungepflegt blieben, irreversible Schäden erlitten. Heute steht fast ein Drittel der historischen Gebäude leer, einige von ihnen sind in einem kritischen Zustand.

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Flächendeckende Entwicklung
Gebäude und Einrichtungen
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Theme
Nachhaltige Finanzierung
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Städte und Infrastruktur
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Instandhaltung der Infrastruktur
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Stadtplanung
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Kultur
Tourismus
Standort
Băile Govora, Vâlcea, Rumänien
Ost-Europa
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Durch das Govora Heritage Lab verändert Studiogovora die Wahrnehmung der Stadt und ihres Erbes und geht von der Nostalgie zum unmittelbaren Handeln über. Durch interdisziplinäre Forschung zu den Werten des Kulturerbes (bb1) und deren Verwaltung in der Vergangenheit bietet das Labor eine Grundlage für die Erforschung von Ideen zur Bewältigung heutiger Herausforderungen. Die Forschung hat gezeigt, dass öffentlich-private Partnerschaften (bb2) für die Entwicklung des Resorts unverzichtbar waren, aber heute eine Herausforderung darstellen. Daher schafft das Team Möglichkeiten für die Beteiligten, zusammenzuarbeiten und Vertrauen zu entwickeln. Um die bauliche Umwelt zu erhalten, bietet Studiogovora den Eigentümern mehrere Initiativen an, darunter Leitlinien für bewährte Verfahren, ein Programm für bauliche Untersuchungen und Beratung bei der Planung von Eingriffen (bb3, bb4). Dies geht einher mit einer engen Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und einem nationalen Netzwerk von Fachleuten, um politische Instrumente zu entwickeln und die Kapazitäten zu erhöhen, um die Verwaltung des lokalen Erbes zu verbessern. Um all diese Aktivitäten zu kommunizieren und ein optimistisches Image für den Kurort zu schaffen, arbeitet das Team schließlich daran, die komplexen Werte des Kurortes durch eine umfassende Interpretation des kulturellen Erbes zu vermitteln (bb5).

Bauklötze
Interdisziplinäre Forschung zum thermischen Erbe

Der derzeitige Zustand des Kulturerbes in Govora zeigt die Herausforderungen, denen sich das rumänische Kulturerbesystem gegenübersieht: mangelndes Bewusstsein für die vielfältigen Werte historischer Stätten, unzureichende Kapazitäten und ein unvollständiger rechtlicher Rahmen.

Das Team des Govora Heritage Lab erforscht die Werte des thermischen Kulturerbes und steht in ständigem Dialog mit Behörden und Forschern. Neben der Kartierung zielt die Forschung auch darauf ab, Möglichkeiten zu ermitteln, durch die der städtische Raum seine Vitalität und Attraktivität für Bewohner und Besucher wiedererlangen könnte. Die Forschung wurde auf verschiedenen Ebenen vorangetrieben - topografische Erhebungen bestehender Strukturen; Gespräche mit privaten Eigentümern, um über die Strategie für neue Funktionen zu entscheiden; historische Studien, Archivrecherchen und Erhebungen; Analyse des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontexts in verschiedenen Zeiträumen - alles in Verbindung mit kontinuierlichen Verhandlungen mit der örtlichen Verwaltung.

Studiogovora ist eine Partnerschaft mit der Ion-Mincu-Universität für Architektur und Stadtplanung in Bukarest eingegangen und unterstützt Studenten bei der Auswahl von Standorten in Govora für ihre Studien- oder Diplomarbeiten. Die Ergebnisse werden in regelmäßigen Abständen der lokalen Gemeinschaft und den Entscheidungsträgern in Form von Debatten, runden Tischen und Ausstellungen präsentiert.

Ermöglichende Faktoren

Rumänien aktualisiert derzeit seine Gesetzgebung, um Kulturlandschaften einzubeziehen und die Politik zum Schutz des kulturellen Erbes zu verbessern. Die Verbindung zwischen Kulturerbe, Gemeinschaften und Nachhaltigkeit wird in den öffentlichen Diskurs eingebracht. Eine wachsende Zahl von Architektur- und anderen Studenten entscheidet sich für Freiwilligenarbeit, Forschung und Projekte im Bereich des thermischen Erbes. Die Universitäten sind offen für Partnerschaften mit der Zivilgesellschaft und schaffen Möglichkeiten für Studenten, Erfahrungen zu sammeln.

Gelernte Lektion
  • Die Ideen und Lösungen, die durch den Forschungsprozess entstanden sind, tragen dazu bei, die Vision für die Zukunft von Govora zu gestalten und Natur, Kultur und Gesundheitspraktiken miteinander zu verbinden. Die Präsentation der Ergebnisse vor Entscheidungsträgern, Eigentümern und der Gemeinde stärkt den Dialog und das Engagement für die Umsetzung dieser Vision.
  • Die Anwesenheit und Beteiligung der Fachwelt zeigt, dass ein aktives Interesse an dem Ferienort besteht und dass seine Werte schützenswert sind.
  • Die Projekte bieten eine optimistische Sicht auf Baile Govora als einen Ort des Kulturerbes, an dem der derzeitige Zustand der Gebäude als Chance für die Entwicklung gesehen wird und nicht nur als Zeichen jahrzehntelanger Vernachlässigung.
  • Die Projekte bleiben zwar theoretisch, aber die Gemeinde erwartet sichtbare Ergebnisse, und es besteht die Gefahr der Enttäuschung, wenn die Ideen nicht verwirklicht werden.
Stärkung von Partnerschaften zwischen öffentlichem und privatem Sektor für das lokale Kulturerbe

Der Mangel an gemeinsamer lokaler Verantwortung für das Kulturerbe ist auf die zahlreichen Eigentümerwechsel und den stark zentralisierten und bürokratisierten nationalen Rahmen für den Schutz des Kulturerbes in Rumänien zurückzuführen.

Das Govora Heritage Lab schärft das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer gemeinsamen Verantwortung bei der Suche nach Lösungen für den Schutz und die Wiederverwendung verlassener historischer Gebäude. Durch seine Projekte bietet das Team Beispiele dafür, wie Aktionen von Bürgern oder Akteuren dem lokalen Kulturerbe zugute kommen und neue Möglichkeiten für Menschen und Kulturerbe durch einen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor schaffen können.

Zu diesen Maßnahmen gehören: Freiwilligenarbeit vor Ort bei Restaurierungsarbeiten, kontinuierliche Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Akteuren, Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten oder erforderlichen Maßnahmen, kulturelle Veranstaltungen in historischen Gebäuden usw.

Ermöglichende Faktoren

In der Vergangenheit war der Ort immer auf die öffentlich-private Zusammenarbeit angewiesen, um erfolgreich zu sein, und heute sind öffentlich-private Partnerschaften zu einer Voraussetzung für die meisten Finanzierungsprogramme zur Sanierung des Kulturerbes geworden.

Govora verfügt über einige restaurierte historische Gebäude und öffentliche Räume, die nicht ausreichend genutzt werden, und die Eigentümer brauchen die Hilfe der Zivilgesellschaft, um Veranstaltungen zu organisieren und ein Publikum anzuziehen.

Gelernte Lektion
  • Bei Finanzierungsmöglichkeiten werden häufig öffentlich-private Partnerschaften gefordert, aber selbst in solchen Fällen ist die Partnerschaft oft nicht ausgewogen, mit Strukturen von oben nach unten, in denen NRO eine untergeordnete Rolle spielen und einzelne Bürger nur als Endnutzer betrachtet werden.
  • Öffentlich-private Partnerschaften sind in hohem Maße von der Fähigkeit und dem Engagement der lokalen Behörden abhängig, sie umzusetzen.
  • Öffentliche Mittel stehen nach wie vor hauptsächlich öffentlichen Eigentümern (Rathäusern, Gemeinden) und weniger privaten Eigentümern zur Verfügung.
  • Öffentlich-private Partnerschaften funktionieren im Allgemeinen gut in Gesellschaften mit hohem Vertrauen und sind in Gesellschaften mit geringem Vertrauen, wie z. B. in Rumänien, immer noch eine Herausforderung. In Ermangelung eines klaren Rechtsrahmens, der öffentlich-private Partnerschaften regelt, werden diese immer noch von Behörden und Bürgern gleichermaßen mit Misstrauen betrachtet. Daher ist die Beteiligung der Gemeinschaft an den Aktivitäten unerlässlich, um Vertrauen auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene aufzubauen.
  • Die öffentlich-private Partnerschaft und die Maßnahmen zur Unterstützung lokaler Eigentümer haben das Interesse der Bürger an der Teilnahme an Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Kulturerbe gesteigert.
Ausarbeitung eines Programms für Interventionen an historischen Gebäuden

Da mehr als ein Drittel der historischen Bauten verfallen und baufällig sind, besteht dringender Bedarf an Erhaltungsmaßnahmen. Diese müssen unter Berücksichtigung des Ausmaßes der physischen Schäden, der Eigentumsverhältnisse, der Verfügbarkeit von Mitteln, der Investitionsmöglichkeiten sowie der möglichen künftigen Nutzungen und Nutzer durchgeführt werden.

Studiogovora entwickelt ein Programm zur Bewertung und Priorisierung von Maßnahmen an den historischen Gebäuden und hat bisher eine der ältesten historischen Villen des Ortes gesichert, mehreren Bewohnern mit Rat und kleinen Arbeiten geholfen und einen Pavillon aus den 1930er Jahren restauriert. Das Team hat auch damit begonnen, wertvolle Stücke wie Türen oder Möbel zu bergen und zu lagern, bis sie restauriert werden können.

Derzeit sind bereits einige Maßnahmen abgeschlossen, darunter ein Notfalleinsatz, eine vollständige Gebäuderestaurierung und eine Reparatur eines Daches. Mehrere Restaurierungsprojekte befinden sich in der Planungsphase und ihre Durchführung hängt von den Entscheidungen der Eigentümer ab.

Ermöglichende Faktoren
  • Finanzierungsmöglichkeiten - entweder staatlich oder privat
  • Zusammenarbeit mit Interessenvertretern und Kapazitäten zur Unterstützung von Interventionen
  • Professionelles Netzwerk zur Unterstützung des Teams mit dem notwendigen Fachwissen
  • Bauunternehmer, die bereit sind, mit traditionellen Techniken zu arbeiten
  • Anwohner, die bereit sind, bei der Restaurierung ihrer Häuser um Hilfe zu bitten
Gelernte Lektion
  • Solche Aktivitäten erfordern eine kontinuierliche Koordinierung und eine ständige Zusammenarbeit mit Eigentümern, Behörden, Auftragnehmern sowie mit Spendern und Geldgebern.
  • Öffentliche Mittel stehen hauptsächlich öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung, weniger privaten. Außerdem stehen öffentliche Mittel nur für Gebäude zur Verfügung, die offiziell als Kulturerbe anerkannt sind, d. h. es handelt sich um historische Denkmäler. Gebäude in Schutzgebieten oder solche, die auf lokaler Ebene von Bedeutung sind, sind oft nicht förderfähig.
Politische Instrumente zur Verbesserung der Verwaltung des lokalen Kulturerbes

Die zahlreichen reparaturbedürftigen oder zu erhaltenden Gebäude machen klare Leitlinien erforderlich. Die lokalen Behörden sind nicht in der Lage, die Eigentümer zu beraten oder die städtebaulichen Vorschriften in Entscheidungen umzusetzen, und die historische Landschaft der Stadt ist durch neue Gebäude, Erweiterungen und Restaurierungen bedroht, die im Widerspruch zu ihrem spezifischen Charakter und ihrer natürlichen Landschaft stehen.

Aufgrund der zunehmenden Anfragen nach professioneller Beratung hat Studiogovora einen Leitfaden mit bewährten Verfahren zur Erhaltung wertvoller Merkmale veröffentlicht. Der Leitfaden basiert auf einer detaillierten Analyse der Gebäude, des historischen Kurkomplexes und der öffentlichen Räume. Er beschreibt jede Art von architektonischem Element: Fassaden, Ornamente, Balkone und Terrassen, Überdachungen usw. bis hin zum Innenhof und seiner Beziehung zur Landschaft. Er stellt eine Reihe von Regeln auf, identifiziert wertvolle Elemente und stellt sie in einen größeren Kontext, indem er Lösungen für die Reparatur von Elementen und zeitgenössische Interventionen vorschlägt.

Der Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Bereich des Kulturerbes entwickelt und von den lokalen Behörden als eine Reihe offizieller Empfehlungen angenommen, die von einer neu eingerichteten lokalen Planungskommission unterstützt und überwacht werden sollen. Der Leitfaden ist kostenlos online verfügbar und kann auch in physischer Form erworben werden.

Ermöglichende Faktoren
  • Bestehender Bedarf an Kapazitätsaufbau innerhalb der lokalen Verwaltung, um die Anforderungen an das Kulturerbe besser zu verstehen und Anträge für Renovierungen und Neubauten zu bearbeiten.
  • Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung in Fragen der Architektur und des Kulturerbes.
  • Bestehendes Netzwerk von Fachleuten aus dem Bereich des Kulturerbes mit unterschiedlichen Hintergründen und Kenntnissen.
  • Bestehende Finanzierungsmöglichkeiten für die Entwicklung von Best-Practice-Richtlinien - die nationale Architektenkammer finanziert solche Projekte.
Gelernte Lektion
  • Leitlinien für bewährte Praktiken sind in Rumänien immer noch unüblich, da die Verwaltungs- und Berufspraxis im Allgemeinen nur auf offizielle Dokumente - Normen oder Gesetze - achtet und die politische, zivilgesellschaftliche und verwaltungstechnische Verantwortlichkeit für die lokale Politik ignoriert.
  • Damit lokale Entscheidungsträger den Rat der Zivilgesellschaft annehmen und umsetzen, braucht es Vertrauen und Zeit.
  • Die Ratschläge der Zivilgesellschaft müssen von institutionellen Maßnahmen und Unterstützung begleitet werden: finanzielle Anreize, bessere Durchsetzung von Bauvorschriften.
  • Es besteht ein erheblicher Mangel an Handwerkern und Bauunternehmern, die über das Wissen und die Fähigkeiten für Arbeiten an historischen Gebäuden verfügen (sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene, da viele Bauarbeiter ins Ausland gegangen sind). Die Ausbildung neuer Fachkräfte erfordert langfristiges Denken auf nationaler Ebene.
Interpretation der therapeutischen Kulturlandschaft der Kurorte

Es wird immer mehr Wert darauf gelegt, das natürliche und kulturelle Erbe in die Aktivitäten der Kurgäste einzubeziehen und Erlebnisse zu entwickeln, die sowohl Freizeit als auch Teil des Kurprogramms sind, neben den bestehenden medizinischen Praktiken. Dies ist auch eine Erinnerung daran, wie Kurbäder im 19. Jahrhundert als schöne Krankenhäuser konzipiert wurden, in denen die bauliche und natürliche Umgebung wesentlich zur Heilung, zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Menschen beitrug. Govora ist ein idealer Ort, um ein einzigartiges touristisches Angebot für Rumänien zu entwickeln, bei dem das Kulturerbe einen messbaren Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Einwohner und Besucher leistet.

Im Rahmen des Govora Heritage Lab arbeitet Studiogovora derzeit an einem Interpretationsplan über die Komplexität des Erbes von Govora, mit dem Ziel, das Bewusstsein der lokalen Gemeinschaft, der Entscheidungsträger und der Besucher zu schärfen, die Werte des Erbes zu erhalten und gleichzeitig die Entwicklung zu beeinflussen und die Verantwortung der Gemeinschaft zu fördern. Neben dem Interpretationsplan organisiert das Team Führungen und Ausstellungen und wirbt in den sozialen Medien und in der Presse für den Kurort.

Ermöglichende Faktoren
  • Auf die Interpretation des kulturellen Erbes spezialisierte Teammitglieder durch eine Ausbildung bei Interpret Europe
  • Umfassende Forschung über das balnearische Erbe
  • Mangel an Kulturerbe-Interpretation auf lokaler Ebene
Gelernte Lektion

Der derzeitige Zustand des lokalen Erbes spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Geschichte des Ortes. Es ist eine Herausforderung, darüber zu sprechen, wie der Ort in der Vergangenheit funktionierte, und die Möglichkeiten für eine optimistische und machbare Zukunft zu präsentieren, wenn so viele Gebäude baufällig sind.

Die Interpretation des kulturellen Erbes ist immer noch sehr stark mit dem autorisierten Diskurs über das kulturelle Erbe, der Ausweisung und Anerkennung des kulturellen Erbes verbunden. Es ist nach wie vor eine Herausforderung, einen partizipativen und integrativen Ansatz für die Interpretation des kulturellen Erbes zu entwickeln, wenn die Menschen erwarten, dass sich andere um das kulturelle Erbe kümmern" und einen Top-down-Ansatz verfolgen.

Das Team führt in regelmäßigen Abständen Interviews durch, um persönliche Geschichten zu sammeln. Sowohl die Besucher als auch die Einwohner sind bereit, ihre Erfahrungen mitzuteilen und sind begeistert, wenn diese in die von Studiogovora angebotenen Führungen einfließen, was auch zu einem Anstieg der Teilnehmerzahlen geführt hat.

Auswirkungen

Soziales

  • Erhaltung historischer Strukturen und öffentlicher Räume
  • Wachsendes Publikum und verstärkte Teilnahme an den Spa Architecture Days, der jährlichen Veranstaltung, die dem lokalen Kulturerbe gewidmet ist und im Jahr 2020 beginnt
  • Umfassenderes Verständnis der bestehenden Werte des Kulturerbes und der Wechselbeziehungen zwischen Natur, Kultur und Gesundheit durch die Interpretation des Kulturerbes
  • Sensibilisierung der Bevölkerung für den Schutz des kulturellen Erbes als gemeinsame Verantwortung und für Debatten über künftige Nutzungen und Nutzer
  • Stärkeres Engagement der Gemeinschaft in Fragen des Kulturerbes durch Freiwilligenarbeit und Spenden
  • Verbesserte Kommunikation zwischen verschiedenen Interessengruppen und verstärkte Verbindung zwischen Menschen und Orten

Wirtschaft

  • Leichter Anstieg der Investitionen in historische Gebäude
  • Zunahme des nicht-medizinischen Tourismus - Govora wird nun auch wegen seines kulturellen Erbes besucht
  • Förderung alternativer Reiserouten und langsamer Tourismusoptionen

Umwelt

  • Sensibilisierung für die Werte des Naturerbes
  • Requalifizierung und Restaurierung von Wanderwegen und Kulturlandschaften
Begünstigte
  • lokale Behörden
  • lokale Unternehmer - vor allem aus dem Gastgewerbe
  • Einwohner und lokale Gemeinschaft
  • Touristen
  • breitere medizinische Gemeinschaft (z. B. Balneologen)
  • Studenten der Fachrichtungen Architektur, Landschaft und Kulturerbe
  • künftige Generationen
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Geschichte
Studiogovora
Freiwillige, die die Villa reinigen
Studiogovora

Die erste von Studiogovora durchgeführte Intervention sicherte die Villa Ivanovici, eine der ältesten Villen in Govora. Die Villa, die sich durch die hölzerne Verkleidung ihrer Fassade und ihre großzügigen Veranden auszeichnet, von denen aus man auf die Stadt oder den Wald blicken kann, ist eng mit der Geschichte Govoras verbunden, denn der Kurort befand sich in den ersten Jahren seines Bestehens, als Oberst Ivanovici das Gebäude um 1900 errichtete. Heute ist die Villa im Gegensatz zu anderen großen Villen, die sich in Privatbesitz befinden, in Staatsbesitz. Da die Villa nicht mehr genutzt wurde und sich in einem fortgeschrittenen Stadium des Verfalls befand, war eine dringende Intervention als erster Schritt zur Öffnung der Villa für die Allgemeinheit erforderlich.

Die Mittel für den Eingriff wurden durch einen Zuschuss des Nationalen Instituts für das Kulturerbe und eine Crowdfunding-Kampagne gesichert, die rund 300 Spender anlockte. In Anbetracht der rumänischen Gesetzgebung und der Tatsache, dass die Gruppe noch keine NRO war, bestand die Idee der Kampagne darin, touristische Erlebnisse zu schaffen - Brunch, Weinverkostungen, Führungen -, die über eine Tourismusagentur verkauft wurden, wobei der Gewinn für die Restaurierungsarbeiten verwendet wurde.

Die Maßnahme endete im Dezember 2020. Im Rahmen einer Partnerschaft mit der Ion-Mincu-Universität für Architektur und Städtebau in Bukarest haben Studenten des fünften Jahrgangs Konzepte für die Sanierung bestehender Gebäude für gemischte Nutzungsszenarien entwickelt, um diese Räume der Gemeinschaft zurückzugeben - Unterkünfte für Besucher, Künstlerwohnungen, Handwerksbetriebe, Cafés usw.. Der nächste Schritt besteht darin, gemeinsam mit der Gemeinde und dem Rathaus von Băile Govora über die Funktionen zu entscheiden.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Durchführung der Durchführbarkeitsstudie (oder die Phase des Restaurierungsprojekts D.A.L.I. - Dokumentation für die Genehmigung von Interventionsarbeiten), die erforderlich ist, wenn das Rathaus EU-Mittel in Anspruch nehmen möchte. Das von der RDA Südwest-Oltenien verwaltete regionale operationelle Programm finanziert die Restaurierung von historischen Gebäuden von lokaler Bedeutung.

Mitwirkende kontaktieren