Kartierung und Bewertung von Ökosystemleistungen für ein integriertes Management

Vollständige Lösung
Teammitglieder
CZMAI

Die Ökosystemleistungen wurden im Rahmen eines partizipativen Prozesses kartiert und bewertet, der auch die Entwicklung räumlich expliziter Szenarien für die künftige menschliche Nutzung der gesamten Küstenzone von Belize umfasste. Um die Auswirkungen verschiedener Entwicklungsszenarien zu verstehen, nutzte das Team InVEST-Modelle, um den zukünftigen Wert von Küstenschutz-, Erholungs- und Fischereidienstleistungen zu kartieren. Der daraus resultierende Plan kann den Menschen in Belize helfen, einen klügeren Kurs für den Umgang mit den unglaublich wertvollen Ressourcen, die ihr Meer und ihre Küste bieten, einzuschlagen.

Letzte Aktualisierung: 28 Mar 2019
6481 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Mangel an technischen Kapazitäten
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
  • Vielfältige, konkurrierende Nutzungen in der Küstenzone
  • Mangel an integrierter Planung
  • Mangel an räumlichen Daten und Instrumenten zur Erstellung des ersten nationalen Plans für integriertes Küstenzonenmanagement des Landes
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Ökosysteme
Lagune
Mangrove
Seegras
Korallenriff
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Ökosystemdienstleistungen
Küsten- und Meeresraummanagement
Standort
Belize
Karibik
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Diese drei Bausteine veranschaulichen den wissenschaftspolitischen Prozess, der in Belize durchgeführt wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sich wiederholenden Einbeziehung der Interessengruppen, der Förderung der Wissenschaft im Hinblick auf den politischen Bedarf und dem Aufbau von Kapazitäten in sechs allgemeinen Schritten: (1) Umfang des Prozesses, (2) Sammlung und Zusammenstellung von Daten, (3) Entwicklung von Szenarien, (4) Analyse von Ökosystemleistungen, (5) Zusammenfassung der Ergebnisse und (6) Vermittlung von Wissen.

Bauklötze
Multisektorale beratende Ausschüsse

Die beratenden Küstenausschüsse vertreten eine Reihe von Interessengruppen aus verschiedenen Sektoren und Bereichen, die sich regelmäßig treffen, um der Behörde und dem Institut für Küstenzonenmanagement (CZMAI) Empfehlungen zu geben. Durch eine öffentliche Überprüfung des Planentwurfs wird eine breite Beteiligung erreicht. CZMAI sammelt Informationen über die Werte der Interessengruppen und kombiniert sie zusammen mit NatCap mit Daten und Karten über die derzeitige und plausible künftige Verteilung der Nutzungen, Wirtschaftsprognosen und bestehenden Regierungsplänen. Das Ergebnis ist eine Reihe von Zukunftsszenarien, die die Beiträge der Interessengruppen widerspiegeln.

Ermöglichende Faktoren
  • Einberufung regelmäßiger Sitzungen und öffentlicher Anhörungen.
  • Vielfältige Mitgliedschaft (Akademiker, Beamte, Planer, Wissenschaftler, NROs usw.).
  • Gemeinsame Nutzung aller Sitzungsunterlagen, einschließlich Protokolle und Kartenanmerkungen, als Grundlage für einen Arbeitsplan.
Gelernte Lektion
  • Die Mitglieder der sektorübergreifenden beratenden Ausschüsse schätzen es, in den Prozess einbezogen zu werden und ihre Anliegen und Visionen für die Zukunft äußern zu können.
  • Die Durchführung von Sitzungen des sektorübergreifenden beratenden Ausschusses ist teuer, da die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Transport der Teilnehmer übernommen werden müssen.
  • Ein öffentlicher Überprüfungszeitraum, in dem die Bürger den Planentwurf kommentieren konnten, war sehr wertvoll.
Entwicklung von Szenarien

Es werden drei Zukunftsszenarien entwickelt, die auf den Beiträgen der Interessengruppen beruhen, die lokale Informationen über die menschliche Nutzung und die Präferenzen für die zukünftige Lage und Intensität liefern. Die Interessengruppen schlagen auch spezifische Änderungen an den Szenarien vor, die auf bekannten alternativen Entwicklungsplänen oder der künftigen Nutzung natürlicher Ressourcen basieren. Einfache Werkzeuge (z.B. das Online-Mapping-Tool InSEAM von NatCap) und Übungen helfen den Interessenvertretern zu verstehen, was Szenarien sind und wie sich alternative räumliche Entwicklungsentscheidungen auf das Naturkapital und den Nutzen für die Menschen auswirken können.

Ermöglichende Faktoren
  • Interdisziplinäres Team, bestehend aus Planern, GIS-Analysten, Ökologen und Sozial-/Politikwissenschaftlern, das die Sitzungen einberuft und das Feedback der Beteiligten fördert.
  • Sammeln von räumlichen Informationen mithilfe von Karten und Notizen.
Gelernte Lektion
  • Die Entwicklung von Szenarien ist ein zeitaufwändiger und iterativer Prozess, der mehrere Phasen der Überprüfung und Verfeinerung erfordert.
  • Es ist wichtig, Karten und andere Referenzinformationen zu den Sitzungen mitzubringen, um eine solide Diskussion anzuregen.
Synthese - Kommunikation von Informationen über Ökosystemleistungen

Die Synthese stellt sicher, dass die Ergebnisse Ihrer Analyse der Ökosystemleistungen direkt in die Planung und Politik vor Ort einfließen. Hier veranschaulichen wir, wie sich verschiedene Szenarien der menschlichen Nutzung in der Küstenzone auf die Lebensgrundlagen und den Nutzen, den die Menschen aus der Natur ziehen, auswirken. Dazu gehört auch, dass wir ermitteln, wo bestimmte Anreize für Ökosystemleistungen und staatliche Maßnahmen umgesetzt werden könnten, um einen nachhaltigen Plan für die Zukunft zu unterstützen. Das Ziel ist es, die wirtschaftlichen Möglichkeiten zu maximieren und die Umweltzerstörung zu minimieren. Die Belize Coastal Zone Management Authority & Institute nutzte eine Vielzahl von Medien, um die Ergebnisse zu kommunizieren, darunter Berichte, Zusammenfassungen, von Fachleuten begutachtete Papiere, Präsentationen und interaktive Karten, die alle auf die Zielgruppen zugeschnitten sind.

Ermöglichende Faktoren
  • Die Beschaffung und angemessene Nutzung von Daten zur Ergänzung der aus der Szenarienbewertung gewonnenen Ergebnisse ist von entscheidender Bedeutung.
Gelernte Lektion
  • Die Auswahl und Quantifizierung von Metriken, die bei Entscheidungsträgern Anklang finden, kann der schwierigste Schritt sein.
  • Die Synthese ist dann am erfolgreichsten, wenn sie die Informationen über die Ergebnisse von Ökosystemleistungen durch klare Schlussfolgerungen und fesselnde Geschichten in hilfreiche, spezifische Empfehlungen für Management und Politik umsetzt.
Auswirkungen
  1. Förderung der Bewirtschaftung und Erhaltung der Küsten- und Meeresumwelt und ausdrückliche Berücksichtigung des Nutzens der Natur für den Menschen
  2. Verbindet die Einbeziehung von Interessengruppen mit wissenschaftlichen Modellen von Ökosystemleistungen und macht sie für politische Entscheidungsträger verfügbar
  3. Die Modellergebnisse deuten auf einen höheren Nutzen der Ökosystemleistungen hin als Ad-hoc-Entwicklungsentscheidungen
Begünstigte
  • Eigentümer von Küstengrundstücken
  • Fischer
  • Industrie- und Tourismussektor
  • indigene Bevölkerungsgruppen
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 14 - Leben unter Wasser
Geschichte

Kartenerstellung macht in Belize einen Unterschied Gregg Verutes, GIS-Analyst des WWF: Als Experte für GIS-Kartierung erwarte ich von meinen Karten, dass sie hinter den Kulissen funktionieren. Die vielschichtigen Darstellungen, die ich erstelle, um zu zeigen, wie wir die Natur nutzen und wertschätzen, dienen in der Regel der Information von Wissenschaftlern, Praktikern und politischen Entscheidungsträgern. Nur selten tauchen sie in den Bemühungen um eine nachhaltige nationale Energiepolitik im Fernsehen auf. Doch genau das ist kürzlich in Belize geschehen. Eine einfache Karte, die ich auf Drängen eines Reiseleiters anfertigte, trug dazu bei, dass ein Vorschlag zur Intensivierung von Offshore-Ölbohrungen abgelehnt wurde. Unser Team war zu einer Schulung in Belize, aber der Wirbelsturm Rina zwang uns zur Absage. Ich nutzte die freie Zeit, um die Maya-Ruinen zu besuchen. Als wir in einem Jeep die kurvenreiche Straße entlangfuhren, erkundigte sich mein Führer Carlos nach meinem Beruf. Ich erklärte ihm, dass ich Daten über die potenziellen Umweltauswirkungen der Nutzung natürlicher Ressourcen in visuelle Darstellungen des Nutzens der Natur für die Menschen übersetze. "Oh, Sie machen also Karten?", fragte er. "Ja, im Grunde schon." Sein Gesicht nahm eine Aufregung an, die ich selten sehe, wenn ich über GIS spreche. "Wissen Sie, was toll wäre? Machen Sie eine Karte von der Ölpest im US-Golf und legen Sie sie über Belize!", sagte er. "Die Leute streiten sich über Ölbohrungen in der Umgebung von Belize. Es würde helfen zu zeigen, was auf dem Spiel steht, wenn hier eine ähnliche Katastrophe passiert." Das war einer dieser Aha-Momente. Als Kartenzeichner habe ich ein ziemlich gutes Gespür für die relative Größe verschiedener Länder und Gewässer, aber die Karte, die ich erstellt habe, hat selbst mich überrascht. Ich wusste, dass der Ölteppich im Vergleich zu Belize groß aussehen würde, aber ich war überrascht, wie sehr der schwarze Fleck die Küste des Landes bedeckte. Die Karte zeigte, wie eine Ölpest dieses Ausmaßes vor der Küste von Belize das Land verwüsten würde. Fast die Hälfte der Einwohner von Belize lebt von der Küste, sei es von der Fischerei, dem Tourismus oder anderen meeresbezogenen Berufen. Ich schickte die Karte an eine Organisation namens Healthy Reefs for Healthy People Initiative, die damit begann, das Bild auf Schildern und in Fernsehspots zu verwenden, um die Menschen aufzufordern, bei dem bevorstehenden Volksreferendum mit "Nein" zu stimmen. Am Ende stimmten über 90 Prozent der Belizer gegen die Ölförderung und Offshore-Bohrungen. Die Karte wurde mit modernster Technik erstellt, bedurfte aber keiner Erklärung. Das beeindruckende Bild zeigte deutlich, wie wertvoll die Natur für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen ist. Und diese Menschen ergriffen Maßnahmen zum Schutz des Ökosystems, von dem sie abhängig sind. Was könnte sich ein bescheidener Kartenmacher mehr wünschen?

Mitwirkende kontaktieren