 
Netzwerk für natürliche Ressourcen im Bezirk Kajiado: Verbesserte Planung, Sensibilisierung und Ausweitung von FLR in den Gemeinden
 
          Das Kajiado County Natural Resource Network (KCNRN) ist ein Beispiel für einen regierungsgesteuerten Ansatz zur Wiederherstellung von Waldlandschaften (FLR). Das im Juni 2022 registrierte KCNRN vereint über 25 Mitgliedsorganisationen unter einem gemeinsamen Rahmen für die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen. Das Netzwerk verbessert die FLR-Ergebnisse durch strategische Planung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Förderung der Zusammenarbeit zwischen lokalen Akteuren, staatlichen Institutionen und privaten Partnern. Zu den Schwerpunktbereichen des Netzwerks gehören Wildtiere, Landwirtschaft, Weideland und Engagement der Gemeinden, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltiger Landnutzung und sektorübergreifendem Lernen liegt. Innovative Initiativen wie das "Miti Festival" unterstreichen den Erfolg des Netzwerks bei der Mobilisierung von Ressourcen und der Förderung der öffentlichen Beteiligung. Diese Lösung wurde vom WWF im Rahmen des AREECA-Projekts umgesetzt, einem vom BMUV finanzierten Konsortium, dem AUDA-NEPAD, FAO, GIZ, IUCN, die Weltbank und WRI angehören. Die strategische Planung, die Finanzpolitik und die Führungsstruktur von KCNRN bieten ein nachahmenswertes Modell für die Ausweitung von FLR.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die Ausweitung des FLR im Bezirk Kajiado steht vor mehreren Herausforderungen. Den kleinen Waldbesitzern fehlt es an Organisation, was die Entwicklung der Wertschöpfungskette für Holz- und Nichtholzprodukte einschränkt. Schwache Vermarktungssysteme und unzureichende finanzielle Anreize schrecken Investoren aus dem Privatsektor ab. Darüber hinaus behindern Kapazitätsengpässe die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Landbewirtschaftungspraktiken, da die landwirtschaftlichen Beratungsdienste in den vergangenen Jahrzehnten erheblich reduziert wurden. Das öffentliche Bewusstsein für FLR ist nach wie vor begrenzt, was das Engagement der Gemeinschaft beeinträchtigt. Das Netzwerk hat begonnen, diese Hindernisse durch strategische Planung, sektorübergreifende Zusammenarbeit und die Mobilisierung von Ressourcen aus dem Privatsektor über öffentlich-private Partnerschaften (PPP) zu beseitigen. Um diese Herausforderungen zu überwinden, sind jedoch eine transparente Verwaltung und eine konsequente Ressourcenmobilisierung von entscheidender Bedeutung.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Bausteine des KCNRN bilden ein integriertes System für die Ausweitung des FLR im Bezirk Kajiado. Die Einrichtung eines Governance-Mechanismus bildet die strukturelle Grundlage für die Koordinierung der Wiederherstellungsbemühungen von 24 Mitgliedsorganisationen. Dieser Governance-Rahmen unterstützt öffentliche Sensibilisierungskampagnen wie das Miti"-Festival, die die Gemeinden mobilisieren und das öffentliche Engagement für FLR erhöhen. Durch den Aufbau von Kapazitäten wird sichergestellt, dass die lokalen Organisationen über die nötigen Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, um die Wiederherstellungsmaßnahmen effektiv durchzuführen. Zusammen bilden diese Bausteine ein kohärentes Modell, bei dem die Regierungsführung die Planung und Mobilisierung von Ressourcen ermöglicht, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit die Beteiligung der Gemeinden fördert und der Aufbau von Kapazitäten die Umsetzung unterstützt. Die Integration dieser Elemente stellt sicher, dass FLR-Maßnahmen skalierbar und integrativ sind und sich an den lokalen Entwicklungsprioritäten orientieren.
Bauklötze
Einrichtung eines Governance-Mechanismus auf Bezirksebene
Das Netzwerk wurde gegründet, um die Verwaltung und Koordinierung des FLR im Bezirk Kajiado zu verbessern. Durch den Zusammenschluss von 24 Mitgliedsorganisationen bietet das Netzwerk eine einheitliche Plattform für Planung und Ressourcenmobilisierung. Es wurde ein Governance-Rahmen entwickelt, der eine Satzung, einen Strategieplan (2023-2028), eine Finanzpolitik und ein Handbuch für das Personalwesen umfasst. Diese Dokumente gewährleisten operative Transparenz und Ressourceneffizienz. Regelmäßige Sitzungen der Generalversammlung und des Sekretariats erleichtern die Rechenschaftspflicht und das Vertrauen der Mitglieder. Die Governance-Struktur unterstützt auch die Integration der FLR-Finanzierung in die integrierten Entwicklungspläne der Bezirke (CIDP) und stärkt so die Ausrichtung der Wiederherstellungsaktivitäten auf die lokalen Entwicklungsziele.
Ermöglichende Faktoren
- Eintragung des KCNRN als förmliche Einrichtung im Juni 2022.
- Entwicklung von Governance-Dokumenten, einschließlich eines Strategieplans und einer Finanzpolitik.
- Breite Vertretung von Organisationen, die mehrere Themenbereiche abdecken.
Gelernte Lektion
Die Einrichtung eines formellen Governance-Mechanismus verbessert die Koordination, die Rechenschaftspflicht und den Zugang zu Finanzmitteln für die Ausweitung der FLR-Bemühungen:
- Formelle Registrierung: Die offizielle Registrierung des KCNRN im Juni 2022 verschaffte dem Netzwerk die rechtliche Legitimität, die es ihm ermöglicht, als maßgebliche Instanz bei der Koordinierung von FLR-Maßnahmen und der Interessenvertretung zu agieren.
- Governance-Rahmen: Die Ausarbeitung wichtiger Dokumente, darunter eine Satzung, ein Strategieplan (2023-2028), Finanzrichtlinien und ein Personalhandbuch, gewährleistete operative Transparenz und Rechenschaftspflicht.
- Inklusive Mitgliedschaft: Das Netzwerk vereinte über 24 Mitgliedsorganisationen, die verschiedene Sektoren wie Landwirtschaft, Wasser und Wildtiere repräsentieren, was eine sektorübergreifende Zusammenarbeit und ganzheitliche Planung ermöglichte.
- Unterstützung der Bezirksregierung: Die Integration der FLR-Prioritäten in die integrierten Entwicklungspläne der Bezirke (CIDP) gewährleistete die Abstimmung mit den lokalen Entwicklungszielen und den Zugang zu staatlichen Ressourcen.
Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Mobilisierung der Gemeinschaft durch kulturelle Kampagnen
Das KCNRN fördert das Bewusstsein für das FLR und die Beteiligung der Gemeinschaft durch innovative Kampagnen, wie z. B. die Verknüpfung von Restaurierungsarbeiten mit kulturellen Veranstaltungen. Das "Miti"-Festival mobilisiert Schulen, Unternehmen und Regierungsinstitutionen für groß angelegte Baumpflanzungen und nutzt Social-Media-Influencer, um die Beteiligung zu erhöhen. Diese Kampagne verbindet die kulturelle Identität mit Umweltaktionen und fördert das Gefühl der Eigenverantwortung unter den Gemeindemitgliedern. Indem das Netzwerk das Pflanzen von Bäumen zu einem gemeinsamen kulturellen Ereignis macht, steigert es das Bewusstsein für eine nachhaltige Landnutzung und stärkt gleichzeitig die öffentliche Unterstützung für FLR-Initiativen.
Ermöglichende Faktoren
- Nutzung von kulturellen Veranstaltungen wie dem "Miti"-Festival zur Verankerung von Restaurierungskampagnen.
- Einbindung von Influencern in den sozialen Medien, um die Beteiligung der Öffentlichkeit zu erhöhen.
- Zusammenarbeit mit Schulen, Unternehmen und lokalen Regierungseinrichtungen.
Gelernte Lektion
Kulturelle Kampagnen sind ein wirksames Mittel, um eine breite Beteiligung der Bevölkerung zu mobilisieren und ein langfristiges Engagement für den FLR zu fördern:
- Kulturelle Integration: Die Verknüpfung des "Miti"-Baumpflanzfestes mit kulturellen Traditionen vermittelte den Gemeindemitgliedern ein Gefühl des Stolzes und der Eigenverantwortung und machte die Wiederherstellungsmaßnahmen nachvollziehbar und ansprechend.
- Einsatz von Social Media-Influencern: Die Mobilisierung lokaler Einflussnehmer vergrößerte die Reichweite der Kampagne und sorgte für eine breite öffentliche Beteiligung und Sensibilisierung, insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen.
- Zusammenarbeit mit Institutionen: Partnerschaften mit Schulen, Unternehmen und lokalen Regierungsinstitutionen sorgten für eine vielfältige Beteiligung und trugen zu einem breit angelegten Engagement der Gemeinschaft bei.
- Jährliches Kampagnenmodell: Die Etablierung von "Miti" als jährliche Veranstaltung institutionalisierte die Restaurierungsaktivitäten und sorgte für eine anhaltende Dynamik und ein wiederkehrendes öffentliches Interesse am FLR.
- Lokalisierte Botschaften: Maßgeschneiderte Kommunikationsmaterialien und -kampagnen gingen auf lokale Umweltherausforderungen ein und machten die Ziele des FLR für die Gemeinschaft relevanter.
Aufbau von Kapazitäten für die Umsetzung des FLR
Das KCNRN stärkt die lokalen Kapazitäten für FLR durch gezielte Schulungen und die Mobilisierung von Ressourcen. Eine Bedarfsanalyse bildete die Grundlage für die Entwicklung von thematischen Führungsaufgaben und Programmen zum Kapazitätsaufbau für lokale Organisationen. Schulungsinitiativen stärken die Fähigkeiten in den Bereichen nachhaltiges Landmanagement, Entwicklung von Wertschöpfungsketten und Ressourcenmobilisierung. Das Netzwerk unterstützt auch den Wissensaustausch und die sektorübergreifende Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass die Mitgliedsorganisationen die Wiederherstellungsmaßnahmen effizient umsetzen können.
Ermöglichende Faktoren
- Bedarfsanalysen, um Lücken zu ermitteln und Schulungsprogramme anzupassen.
- Thematische Führungsrollen, die sich auf Schlüsselbereiche wie Weidelandmanagement und Wasserschutz konzentrieren.
- Sektorübergreifende Zusammenarbeit, um den Wissensaustausch zu erleichtern.
Gelernte Lektion
Der Aufbau lokaler Kapazitäten stellt sicher, dass die FLR-Bemühungen wirksam umgesetzt und aufrechterhalten werden, insbesondere wenn sie mit sektorübergreifender Zusammenarbeit kombiniert werden:
- Bedarfsanalyse: Durch eine umfassende Bedarfsanalyse wurden spezifische Kapazitätslücken in Bereichen wie Landmanagement, Entwicklung der Wertschöpfungskette und Ressourcenmobilisierung ermittelt, was gezielte Schulungsmaßnahmen ermöglichte.
- Thematische Führung: Durch die Ernennung führender Organisationen für jeden Themenbereich (z. B. Weidelandmanagement, Wasserschutz) wurde eine gezielte Führung und Verantwortlichkeit innerhalb des Netzwerks sichergestellt.
- Mobilisierung von Ressourcen: Der Zugang zu finanziellen Ressourcen von öffentlichen, privaten und dritten Partnern unterstützte die Schulungsprogramme und den operativen Bedarf.
- Wissensaustausch: Das Netzwerk erleichterte die sektorübergreifende Zusammenarbeit und den Lernaustausch und ermöglichte es den Mitgliedern, bewährte Verfahren auszutauschen und gemeinsam Innovationen zu entwickeln.
- Schulungsprogramme: Workshops und praktische Schulungsinitiativen stärkten die technischen Fähigkeiten lokaler Organisationen und sorgten für eine effiziente Umsetzung der FLR-Aktivitäten.
Auswirkungen
Das KCNRN hat messbare Fortschritte bei der Ausweitung des FLR im Bezirk Kajiado erzielt. Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen seinen mehr als 25 Mitgliedsorganisationen hat das Netzwerk die Koordination für eine nachhaltige Landnutzung und das Management natürlicher Ressourcen im gesamten Bezirk Kajiado (21.292,7 km2) verbessert. Das öffentliche Bewusstsein wurde durch Kampagnen wie das "Miti"-Festival gestärkt, bei dem Schulen, Unternehmen und einflussreiche Persönlichkeiten in groß angelegte Baumpflanzaktionen eingebunden wurden. Die strategische Planung des Netzwerks hat die institutionellen Kapazitäten gestärkt: Es gibt jetzt einen Fünfjahresplan (2023-2028), eine Finanzpolitik und ein Handbuch für das Personalwesen. Diese Dokumente sorgen für Klarheit bei der Verwaltung und der Mobilisierung von Ressourcen aus dem öffentlichen und privaten Sektor sowie von Organisationen des dritten Sektors. Die Bemühungen um den Aufbau von Kapazitäten haben die Fähigkeit lokaler Organisationen verbessert, FLR-Aktivitäten effizient umzusetzen und die Lebensgrundlagen in den wiederhergestellten Landschaften zu verbessern. Die Rolle des Netzwerks bei der Befürwortung von FLR-Mitteln im Rahmen der Integrierten Entwicklungspläne der Bezirke (CIDP) gewährleistet zudem ein langfristiges politisches und finanzielles Engagement für die Wiederherstellungsmaßnahmen.
Begünstigte
Zu den Begünstigten gehören ländliche Gemeinden im Bezirk Kajiado, kleine Waldbesitzer, lokale Schulen und Unternehmen. Diese Gruppen profitieren von einer verbesserten Lebensgrundlage, einem stärkeren Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und einem verbesserten Zugang zu Ressourcen für die Wiederherstellung und
 
 
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
 
 
 
