Stärkung der Kapazitäten in der Raumplanung für Küstengebiete

Vollständige Lösung
Raumordnungsbericht (© COBSEA)

Die Lösung zielt auf eine nachhaltige Entwicklung in den Küstengebieten der ostasiatischen Meeresregion ab, indem die Auswirkungen von Naturkatastrophen, Klimawandel und Meeresspiegelanstieg verringert und verhindert werden. Es bietet Referenzen und Kapazitätsaufbau für nationale und lokale Behörden im Bereich der Küsten- und Meeresraumplanung. Es werden nationale Anpassungsmaßnahmen und bewährte Verfahren für den Aufbau von Kapazitäten und die Anwendung vor Ort vorgestellt, die auf die Bedürfnisse und Prioritäten der einzelnen Länder zugeschnitten sind.

Letzte Aktualisierung: 28 Mar 2019
7506 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Anstieg des Meeresspiegels
Mangel an technischen Kapazitäten
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung

Die Auswirkungen des Klimawandels und des Meeresspiegelanstiegs verstärken die Anfälligkeit der Küstenökosysteme und -gemeinden. Nationale und lokale Raumplanungsprozesse für Küstengebiete müssen die Herausforderungen und neuen Konzepte des Klimawandels, des Meeresspiegelanstiegs, der Katastrophenvorsorge und des ökosystembasierten Managements integrieren. Lokale und nationale Behörden müssen Kapazitäten aufbauen, um diese neuen Aufgaben zu bewältigen.

Umfang der Durchführung
Subnational
National
Ökosysteme
Ästuar
Mangrove
Seegras
Küstenwald
Korallenriff
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Anpassung
Küsten- und Meeresraummanagement
Standort
Asien
Südostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Das regionale Ressourcendokument (Baustein 1) für die Küstenraumplanung bildet die Grundlage für die Entwicklung nationaler Ressourcendokumente (Baustein 2) und zeigt den Bedarf an Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau bei nationalen und lokalen Behörden (Baustein 3) für diese Zwecke auf. Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau (Baustein 3) gehen Hand in Hand mit der Entwicklung nationaler Ressourcendokumente (Baustein 2). Sie fördern auch die Koordinierung, die Zusammenarbeit, das gegenseitige Lernen und die Förderung bewährter Verfahren unter den Beteiligten auf allen relevanten Ebenen. Die kontinuierliche Unterstützung und das Engagement aller relevanten Partner, das Bewusstsein und die Anerkennung von Bedrohungen und folglich die Notwendigkeit, die Küsten- und Meeresraumplanung auf nationaler und lokaler Ebene zu verbessern, sind Schlüsselfaktoren für jeden Baustein. Zusätzlich zu diesen Schlüsselfaktoren sind die nationale Verabschiedung von Ressourcendokumenten - seien sie regional oder national - und Instrumente zum Aufbau von Kapazitäten für die erfolgreiche Umsetzung der Lösung von Bedeutung.
Bauklötze
Regionales Ressourcendokument

Das regionale Ressourcendokument (RRD) für die Raumplanung im Küstenbereich beschreibt Managementansätze in bestehenden Raumplanungssystemen und skizziert die Anwendung des allgemeinen Raumplanungsprozesses auf verschiedenen Maßstäben, Verwaltungsebenen und Komplexitätsgraden. Es werden Hinweise auf Methoden, Instrumente und Informationsquellen gegeben. Der Nutzer kann schrittweise durch die verschiedenen aufeinanderfolgenden Schritte navigieren oder die für seine Bedürfnisse relevanten Abschnitte überspringen.

Ermöglichende Faktoren

Bedingungen für die Annahme in anderen Ländern:

  • Uneingeschränkte Unterstützung und Engagement der nationalen Regierungen und Behörden jedes teilnehmenden Landes für die Raumplanung im Küsten- und Meeresbereich
Gelernte Lektion

Küsten- und Meeresraumplanung (CMSP) ist multisektoral und interdisziplinär und erfordert daher das Engagement und die Zusammenarbeit verschiedener Ministerien und Behörden auf unterschiedlichen Regierungsebenen. Es ist eine Herausforderung, alle Interessengruppen zusammenzubringen, damit sie die damit zusammenhängenden Fragen erörtern und vereinbaren können, was durch nationale Konsultationen und Schulungen erfolgreich angegangen werden kann. Diese Maßnahmen fördern auch das gegenseitige Lernen und die Teambildung; sie verbessern die Zusammenarbeit, die Koordinierung und den Dialog zwischen ihnen und untereinander. Die kontinuierliche Unterstützung und Zusammenarbeit der nationalen Behörden ebnet den Weg nach vorn.

Nationales Ressourcendokument

Nationale Ressourcendokumente helfen lokalen Planern, Forschern, Studenten und nationalen Behörden mit Informationen über die Raumplanung im Küstenbereich des Landes. In der Landessprache enthält es Material zu rechtlichen, administrativen und institutionellen Aspekten, Verweise auf Fallstudien, Projekte, bei denen die Raumplanung im Küstenbereich angewandt wurde, und Beispiele für die Integration von Katastrophenvorsorge, Klimawandel, ökosystembasiertem Management usw. in nationale Rahmenbedingungen.

Ermöglichende Faktoren

Bedingungen für die Annahme in anderen Ländern:

  • Engagement und Unterstützung durch nationale Behörden und andere Akteure
  • Dialog, Beteiligung und Einbeziehung der Bedürfnisse aller Beteiligten
Gelernte Lektion

Die partizipative Einbindung aller Beteiligten ist entscheidend für die Entwicklung maßgeschneiderter nationaler Ressourcendokumente, die den Kapazitäten, Prioritäten und Bedürfnissen effizient entsprechen.

Aufbau von Kapazitäten

Regionale und nationale Schulungen, die auf die Bedürfnisse und Prioritäten zugeschnitten sind, stärken die Fähigkeit der nationalen und lokalen Behörden, Themen und Ansätze in ihre nationalen Planungsprozesse zu integrieren. Nutzung und Bereitstellung von Schulungshandbüchern und Materialien, die von internationalen und nationalen Experten für Unterricht, Interaktion, Gruppenübungen, Diskussionen und Exkursionen entwickelt wurden. Gewährleistung der Einhaltung regionaler und nationaler Ressourcendokumente zur Raumplanung im Küstenbereich.

Ermöglichende Faktoren

Bedingungen für die Annahme in anderen Ländern:

  • Nationale Anpassung der Aktivitäten zum Aufbau von Kapazitäten und zur Anwendung vor Ort in jedem Land
Gelernte Lektion

Eine Reihe von nationalen Konsultationen und Gap-Analysen mit jedem teilnehmenden Land erwiesen sich als wertvoll, um Prioritäten für den Aufbau von Kapazitäten zur Integration neuer Managementkonzepte in die Raumplanung zu ermitteln. Sie trugen auch dazu bei, ein Menü möglicher Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau und zur Anwendung vor Ort zu erstellen, einschließlich eines empfohlenen Rahmens für die Workshops und Schulungskurse. Die Übereinstimmung des Lehrplans und der Lehrpläne mit den regionalen und nationalen Ressourcendokumenten zur Raumplanung im Küstenbereich ist von entscheidender Bedeutung, um länderspezifische Aktivitäten zum Aufbau von Kapazitäten und zur Anwendung vor Ort anzubieten und die Prioritäten des Landes zu erfüllen.

Auswirkungen

Die wichtigste Auswirkung der Lösung ist der Aufbau von Kapazitäten bei nationalen und lokalen Behörden in sechs Ländern, um neue Themen und neue Managementkonzepte effektiv in die nationalen Raumplanungssysteme zu integrieren. Entwürfe für Raumplanungsstrategien, Ressourcendokumente und an die lokalen Bedürfnisse angepasstes Schulungsmaterial dienen als wichtige Referenzen. Ein erprobter nationaler Demonstrationsworkshop wird in der gesamten Region wiederholt werden, da er die Koordinierung und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren, die Entwicklung von Sensibilisierungs- und Aufklärungskampagnen und die Ausarbeitung von Raumplanungsstrategien wirksam fördert.

Begünstigte

Nationale und lokale Behörden mit Zuständigkeit für die Planung und das Management von Küstengebieten.

Geschichte
Stärkung der Kapazitäten in Kambodscha: Auf der Grundlage der regionalen und nationalen Ressourcendokumente und Schulungen wurde eine sechsmonatige Demonstrationsmaßnahme mit dem Ziel durchgeführt, das Wissen und die Kapazitäten der kambodschanischen Kommunalbehörden im Bereich der Küstenraumplanung zu verbessern. Dies geschah durch praktische Demonstration und Entwicklung von Szenarien für die Küstenplanung unter Berücksichtigung der ökosystembasierten Anpassung (EBA) und der Katastrophenvorsorge (DRR). Während des Versuchs wurden unter Beteiligung der lokalen Behörden und Gemeinden zwei Dinge entwickelt: eine Raumplanungsstrategie für EBA und DRR sowie ein Informationsdokument in nichttechnischer Sprache mit anschaulichen Grafiken zu EBA- und DRR-Szenarien, einschließlich der Rolle von Mangroven- und Küstenökosystemen für die Abschwächung des Klimawandels und die Anpassung daran. Die Raumplanungsstrategie und das Outreach-Dokument werden nun von Kambodscha bei seinen Planungsaktivitäten verwendet.
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Reynaldo F. Molina
Koordinierungsstelle für die Meere Ostasiens (COBSEA)