Mehrere Kosten-Nutzen-Analysen gaben Aufschluss über die wichtigsten Kompromisse zwischen verschiedenen landwirtschaftlichen Systemen. Um die Landwirte für die Erhaltung und Wiederherstellung der Ökosystemleistungen der Überschwemmungsgebiete zu entschädigen, erhielten sie Unterstützung zur Deckung der Kosten für den Übergang zu einer überschwemmungsbasierten Landwirtschaft und um dem Druck zu widerstehen, zusätzliche Gebiete mit niedrigen Deichen in geschlossene Kontrollzonen mit hohen Deichen umzuwandeln, die das Land von Überschwemmungen ausschließen würden. In einigen Gebieten wurde ein hybrides Modell angewandt, bei dem niedrige Deiche den Zeitpunkt des Eintreffens bzw. des Rückgangs der Überschwemmungen steuern, um Doppelkulturen und überschwemmungsbasierten Anbau (anstelle der traditionellen dritten Reiskultur) zu unterstützen. Im Falle der Lotosanbausysteme ermöglichte die überschwemmungsbasierte Landwirtschaft eine Diversifizierung der Aktivitäten, einschließlich Fischzucht, Ökotourismus und Erholungsmöglichkeiten.
Eine Durchführbarkeitsstudie ergab, dass mehrere hunderttausend Landwirte und eine Reihe von flussabwärts gelegenen Städten finanziell von den Überschwemmungen profitieren würden, wenn die saisonale flutbasierte Landwirtschaft angewandt würde. Darüber hinaus wurden Kosten-Nutzen-Analysen zur Rentabilität von Flutkulturen und des gesamten Anbausystems im Vergleich zum Monoreisanbau durchgeführt.
In Zukunft müssen Wertschöpfungsketten, insbesondere für die Reiserzeugung, detaillierter betrachtet werden, um das neue flutbasierte Landwirtschaftsmodell zu unterstützen und die Unterstützung der Reisexporteure zu gewinnen. Die Berücksichtigung der Wertschöpfungskette würde die wirtschaftliche Machbarkeit des flutbasierten Lebensunterhaltsmodells sicherstellen und einen Anreiz für dessen Einführung bieten. Bei den Konsultationen und der Analyse der bisherigen Erfahrungen wurden der Marktzugang und die fehlende Entwicklung der Wertschöpfungskette als die größten Herausforderungen für die Ausweitung der flutbasierten Landwirtschaft ermittelt. Dies wird bereits bei der Konzeption eines künftigen Projekts des Grünen Klimafonds berücksichtigt.