Vor der COVID-19-Pandemie untersuchten Studenten der Universität Kent und der Universität Ohio gemeinsam mit dem CTPH die Auswirkungen von Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Krankheitsübertragung auf Menschenaffen und die Bereitschaft der Besucher des Nationalparks, diese Maßnahmen einzuhalten. Ihre Ergebnisse wurden 2018 und 2020 veröffentlicht und haben maßgeblich dazu beigetragen, die ugandische Regierung davon zu überzeugen, Hygienemaßnahmen in den Parks für Touristen und Verwaltungspersonal einzuführen und gleichzeitig der Uganda Wildlife Authority zu versichern, dass diese Entscheidung keine Auswirkungen auf die Zahl der Besucher des Parks haben würde.
Das CTPH führt auch Routineuntersuchungen durch, um den Gesundheitszustand der Berggorillapopulation zu überwachen, wobei es sich auf die Gorillas konzentriert, die am häufigsten aus dem Wald in kommunale Gebiete vordringen oder die für den Gorillatourismus an den Menschen gewöhnt wurden und daher mit größerer Wahrscheinlichkeit mit menschlichen Infektionen in Kontakt kommen. Diese routinemäßige Gesundheitsüberwachung und -forschung erfolgt durch die Beobachtung klinischer Anzeichen und die tägliche Entnahme von Gorilla-Kotproben (nicht-invasiv, aus den Gorillanestern) und die Analyse der Proben auf Krankheitserreger, insbesondere auf solche von zoonotischer Bedeutung. Auf diese Weise hat das CTPH ein Frühwarnsystem für bedenkliche Infektionen entwickelt und kann diese bei Bedarf rechtzeitig behandeln.
- Bereitschaft des Gesundheitsüberwachungsteams und der Forscher zur Durchführung der Studien
- Gegenseitiges Interesse an den Ergebnissen der Forschungsstudie
- Die Unterstützung der Forschung durch die Regierung und die Uganda Wildlife Authority (UWA), die durch gute Arbeitsbeziehungen zwischen CTPH, UWA und anderen Regierungsstellen gefördert wurde
- Der aktuelle Kontext der COVID-19-Pandemie verlieh den Ergebnissen Relevanz und Dringlichkeit und förderte die rasche Verabschiedung von Richtlinien zur sichereren Beobachtung von Menschenaffen, die mit den Ergebnissen übereinstimmen
- Eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen staatlichen Institutionen ermöglicht wirksamere Erhaltungsmaßnahmen
- Die Einbindung der Wissenschaft in Naturschutzprojekte durch langfristige Partnerschaften ermöglicht es, zeitnahe Ergebnisse zu wichtigen Fragen für die Entscheidungsfindung zu erhalten.
- Evidenzbasierte Forschung verleiht den Maßnahmen der Interessenvertretung Legitimität