


Im Rahmen der Komponente "Stärkung lokaler Fähigkeiten und Kenntnisse" führten wir Kurse und Workshops durch, moderierten Diskussionsveranstaltungen und leiteten Schulungen zur Anwendung von Weiderückgewinnungstechniken und zur Bewertung ihrer Wirksamkeit. Diese Aktivitäten trugen zur Sensibilisierung der Landwirte in den Gemeinden bei und inspirierten sie zu neuen, kleinen Projekten wie der Einzäunung und Wiederherstellung von Weideflächen oder der Wasser- und Viehwirtschaft. Darüber hinaus zeigt das angewandte Überwachungssystem, dass die Fähigkeiten zur Weidebewirtschaftung im Hinblick auf die Bewertung, Einzäunung und Wiederherstellung auf Familien- und Gemeindeebene zugenommen haben (IM, IUCN, 2015). Im Rahmen der Kommunikationsaktivitäten wurden ein Informationsschaufenster und zwei partizipative Videos, ein Theaterstück und Publikationen produziert. Dies trug zur Sensibilisierung der Gruppe von Viehzüchtern in Bezug auf Weiden, Wasser und Viehhaltung bei und half bei der Verbreitung von Informationen über das Projekt auf Gemeinde- und Landschaftsreservatsebene (IM, IUCN, 2015). Informationen wurden durch partizipative ländliche Diagnosen (spezifische Studien zu Wasser, Weideland, Archäologie, sozialer Organisation und produktiven Aktivitäten) und eine hydrogeologische Studie im Einflussbereich des Wasserkanals gewonnen.
- Einsatz von Kommunikationsmitteln, um das Bewusstsein und das Verständnis für das Projekt vor Ort zu erhöhen.
- Dialog und Wissensaustausch zwischen lokalen und externen Experten.
- Kommunikation als zentraler Bestandteil.
- Ständige Unterstützung durch einen Vermittler.
- Lokale Forscher dienten als Brücke zwischen dem Projekt und der gesamten Gemeinschaft.
- Planen Sie Kommunikationsaktivitäten als Querschnittsthema des Projekts.
- Planen Sie Aktivitäten ein, die Gruppen innerhalb der Gemeinschaft einbeziehen, die möglicherweise unterrepräsentiert sind. So eignen sich beispielsweise partizipative Videos, Theaterstücke und künstlerische Aktivitäten besonders gut, um Botschaften an junge Menschen, Frauen, Kinder und Ältere zu vermitteln.
- Es ist hilfreich, über ein Team zu verfügen, das in der Anwendung eines partizipatorischen Ansatzes, der Verwendung partizipatorischer Instrumente und der Förderung des kollektiven Lernens geschult ist.
- Diversifizieren Sie die Methoden mit den lokalen Partnern, indem Sie Workshops mit anderen, eher praktischen und feldbasierten Methoden und Instrumenten ("Learning-by-doing") kombinieren.
- Entwicklung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie, die dazu beiträgt, die Zwischenergebnisse des Projekts zu verbreiten. Dies könnte Kommunikationsinstrumente mit großer Anziehungskraft und Wirkung umfassen, wie z. B. partizipative Videos und Theaterstücke oder die "Art Night".
- Aufrechterhaltung eines hohen Maßes an Präsenz vor Ort und Teilhabe am täglichen Leben in der Gemeinschaft.