



Der Managementplan ist der Schlüssel für die erfolgreiche Verwaltung von Bryggen als WH-Gebiet. Er bietet ein gutes Verständnis des OUV und anderer Werte des Kulturerbes, identifiziert die Attribute und gibt einen Überblick über potenzielle Herausforderungen für den Schutz der Stätte.
Mit der Einrichtung der neuen WH-Managementstruktur begann 2018 die Überarbeitung des Managementplans durch den Beirat. Der WH-Koordinator und vier Mitglieder des Beirats arbeiteten eng an der Entwicklung des überarbeiteten Managementplans.
Bei Bedarf wurden zusätzliche Beiträge verschiedener Beamter und Fachleute einbezogen, wobei der Schwerpunkt darauf lag, den Prozess intern zu halten, um sicherzustellen, dass sich alle betroffenen Akteure den Plan zu eigen machen und nach seiner Verabschiedung zu seiner Umsetzung beitragen werden. Der Managementplan wurde vom WH-Vorstand im Jahr 2020 angenommen und der Aktionsplan wurde 2021 genehmigt.
- Es musste klar definiert werden, wie die Überarbeitung ablaufen sollte und welche Beteiligung des Beirats und des Welterbekomitees erforderlich ist,
- Der WH-Koordinator spielte eine Schlüsselrolle bei der Koordinierung aller Bemühungen und fungierte als Anlaufstelle für alle beteiligten Akteure.
Die Erstellung und Überarbeitung eines Managementplans für ein Weltnaturerbe ist eine gute Gelegenheit für die lokalen Akteure, die mit dem Management des Weltnaturerbes betraut sind, sich auf ein gemeinsames Verständnis des OUV und anderer Werte des Kulturerbes von Bryggen zu einigen und Attribute zu identifizieren, die diese Werte vermitteln.
Die Überarbeitung war der Schlüssel zur Festlegung einiger gemeinsamer Managementziele und zum Beginn der Diskussion über den möglichen Bedarf an Kapazitätsaufbau während dieses Prozesses.
Die Überarbeitung eines Bewirtschaftungsplans ist ein recht zeitaufwändiger Prozess; man muss daher bereit sein, dafür ausreichend Zeit und Ressourcen bereitzustellen. Oft gibt es unterschiedliche Auffassungen über den Zweck und das Ziel des Bewirtschaftungsplans. An der Ausarbeitung des neuen Plans sollten verschiedene Interessengruppen beteiligt sein, und der Prozess der Bewirtschaftungsplanung bietet einen Raum für die Erörterung ihrer unterschiedlichen Herausforderungen und Ziele, wobei es schwierig sein kann, alle Unterschiede zu berücksichtigen.
Ein Managementplan ist ein fortlaufender Prozess und muss ständig verbessert werden, sowohl was den Inhalt als auch was den Prozess selbst betrifft.