Selbsthilfe-Geschäftsmodell im Einklang mit der Natur

Vollständige Lösung
Jugendimkerei-Standort
Jony Girma

Unsere Lösung besteht darin, arbeitslose Jugendliche aus ländlichen Gebieten in Naturwaldgebieten an die Produktion von Bio-Honig und an nachhaltige Märkte heranzuführen. Der Honigsektor hat das größte Potenzial für eine Umstellung und Wachstum in allen Kategorien ländlicher Haushalte. Die Imkerei erfordert kein fruchtbares Land, keine große Fläche und kein großes Anfangskapital. Dies macht den Sektor für arbeitslose Jugendliche mit begrenzten Mitteln attraktiv. Trotz seines Potenzials für die Entwicklung der ländlichen Wirtschaft steht der Sektor jedoch vor einer Reihe von Problemen. Wir arbeiten mit arbeitslosen Jugendlichen auf dem Lande zusammen und unterstützen sie dabei, gut organisierte Bienenstände in der Nähe des Waldes zu errichten und ein Lern- und Sammelzentrum in einem Jugenddorf mit einem starken Betreuungssystem aufzubauen. Die Sammelstelle hilft den Jugendlichen, ihr Produkt ohne Transportaufwand zu liefern. Außerdem werden sie durch den Verkauf von Bio-Honig höhere Preise erzielen können. Jeder Jugendimker wird Bäume pflanzen und den bestehenden Naturwald erhalten.

Letzte Aktualisierung: 25 Sep 2020
6313 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangel an technischen Kapazitäten
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Mangelnde Ernährungssicherheit
Arbeitslosigkeit/Armut

Äthiopien ist ein Agrarland mit einer großen topografischen Vielfalt und unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. Daher ist das Land reich an natürlichen Ressourcen und verschiedenen Ökosystemen. Die Abholzung der Wälder und die ökologische Degradation, die in den letzten fünf Jahrzehnten stattgefunden hat, stellt jedoch eine Herausforderung für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes dar. Die Waldflächen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch über 40 % der Landfläche ausmachten, sind im Jahr 2000 auf 2-3 % zurückgegangen. Für die von Niederschlägen abhängige Landwirtschaft war dies eine große Herausforderung. Die Hauptursachen für die Entwaldung sind das hohe Bevölkerungswachstum, das zu hoher Arbeitslosigkeit führt, und die mangelnden Bemühungen um eine Beteiligung der Gemeinden am Schutz der Wälder und die Verknüpfung mit wirtschaftlichen Vorteilen. Aufgrund der geringen Produktivität in der Landwirtschaft und der fehlenden Einkommensdiversifizierung kommt es zu einer starken Abwanderung junger Menschen, zu Arbeitslosigkeit und zur Abholzung von Wäldern, um landwirtschaftliche Flächen zu erweitern. Unsere Lösung geht auf diese Herausforderungen ein, indem wir innovative agrarbasierte Unternehmen schaffen.

Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Tropischer immergrüner Wald
Theme
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Ernährungssicherheit
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Lokale Akteure
Landwirtschaft
Kultur
Forstwirtschaft
Standort
Äthiopien
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Bausteine sind Wirtschaft (BB 1) und Nachhaltigkeit (BB 2). Beide reagieren auf einander, um die Herausforderungen zu lösen. Eine alleinige Betrachtung des Geschäfts bringt nicht die angestrebte Lösung. Es ist ein Muss, beide BB zu einem nachhaltigen Unternehmen zu verschmelzen, um die Herausforderungen zu bewältigen. Es ist eine Win-Win-Situation für das Projekt und für die arbeitslosen Jugendlichen. Die Jugendlichen brauchen das Geld und das Unternehmen braucht den Honig. Die Einbeziehung der Nachhaltigkeit unterstützt das Unternehmen dabei, sich auf dem Markt durchzusetzen. Die Interaktion zwischen Nachhaltigkeit und Geschäft (Ziel der Gewinnmaximierung) schafft eine gute Möglichkeit für den Erfolg der Intervention.

Bauklötze
Integrativer Geschäftsansatz

Unsere Lösung besteht darin, die Möglichkeiten zu erforschen, die sich den arbeitslosen Jugendlichen auf dem Lande bieten, um ihren natürlichen Wald zu schützen. Einerseits sind die Jugendlichen arbeitslos, andererseits liegt im Wald ein riesiges Potenzial. Dies erfordert eine systematische Intervention, um die Möglichkeit aufzuzeigen, ihr Arbeitslosenproblem durch den Erhalt der Artenvielfalt zu lösen. Unser wichtigstes Instrument für diese Intervention ist das Geschäft mit dem Honig. Die Honigproduktion passt am besten zur Erhaltung des Waldes in diesem Gebiet und zur Lösung der wirtschaftlichen und sozialen Probleme. Der geschäftliche Ansatz ist unser Baustein, da andere Interventionen, wie z.B. der Ansatz von NGOs, keine kontinuierlichen Veränderungen in dem Gebiet bewirkt haben. Die wachsende Nachfrage nach Bio-Honig unterstützt unser System.

Ermöglichende Faktoren
  • Der Markt für ökologischen Honig
  • Die Eignung des Gebiets für die Honigerzeugung
  • Die Einfachheit des Produktionssystems
  • Das Interesse der Gesellschaft, Veränderungen zu akzeptieren
Gelernte Lektion
  • Es ist möglich, mit einem Beitrag zur ländlichen Entwicklung Geld (Gewinn) zu verdienen.
  • Jeder hat die Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln, wenn ihm jemand dabei hilft, dies praktisch zu tun.
  • Die Geschichte, die hinter einem Produkt steht, ist ein wirksames Mittel, um eine gute Marktnachfrage zu erzielen.
  • Mehr Zeit im Projektgebiet zu verbringen, hilft den Jugendlichen, Vertrauen in die Maßnahme zu entwickeln.
Nachhaltigkeit als Instrument des Wandels

Der zentrale Kernpunkt für diese Lösung ist das Konzept der Nachhaltigkeit der Intervention. Drei Hauptkomponenten der Nachhaltigkeit werden von den Jugendlichen und allen Akteuren der Kette angesprochen und ausgeübt. Damit passt die ökologische Honigproduktion zu den Fragen der Nachhaltigkeit. Anhand unseres Geschäftsslogans "Kein Baum, keine Biene, kein Honig, kein Geld" kann man verstehen, wie sehr dies mit der Nachhaltigkeit im Einklang steht. Wir haben die Vision von glücklichen Imkern, einer gesunden Umwelt und qualitativ hochwertigem Honig. Dieser Ansatz hilft uns auch dabei, einen Markt für unser Produkt zu finden.

Ermöglichende Faktoren
  • Vorhandensein des natürlichen Waldes
  • Landwirte, deren Lebensunterhalt vom Waldprodukt abhängt
  • Nachhaltigkeit als großes Thema überall
Gelernte Lektion
  • Es ist möglich, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, bei denen die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein Hauptanliegen ist.
  • Bio-Honig passt am besten zu nachhaltigem Agrobusiness

Auswirkungen

Das Projekt ist wirtschaftlich nachhaltig, da es letztlich das Einkommen der jungen Menschen verbessern wird, da der Preis und die Nachfrage nach ökologischem Honig viel besser sind und sich von Zeit zu Zeit verbessern. Das Produktionssystem ist in hohem Maße mit der Erhaltung der natürlichen Wälder verbunden und ist daher umweltfreundlich und wirtschaftlich nachhaltig. Dieser Betrieb sichert bereits einen Markt für den produzierten Honig. Da eine nachhaltige Versorgungskette besteht und ein guter Markt vorhanden ist, kann sich das Unternehmen selbst finanzieren. Um die Versorgungskette aufrechtzuerhalten, wird das eingenommene Geld in die Stärkung der Versorgungskette reinvestiert. Die vielversprechendste Auswirkung dieses Projekts ist die Erhaltung des Waldes, da die Gesellschaft, die im Wald lebt, Geld verdient. Die Erhaltung des Waldes ist nicht umsonst. Dies wird durch den Slogan "Kein Baum, keine Biene, kein Honig, kein Geld" ausgedrückt. Die andere Auswirkung ist die Bio-Zertifizierung des Produktionssystems, die Grundsätze zur Sicherung einer gesunden Umwelt enthält. Da die Erzeuger einen zusätzlichen Prämienpreis für Bio-Honig erhalten, können sie strenge Verfahren einhalten, die in einem unterzeichneten Vertrag festgelegt sind. Im Allgemeinen führt unser Ergebnis zu glücklichen Imkern, Qualitätshonig und einer gesunden Umwelt. Es ist ein Geschäftsmodell zur Selbsthilfe im Einklang mit der Natur.

Begünstigte

Die Begünstigten dieser Lösung sind arbeitslose Jugendliche und Kleinbauern, die in den natürlichen Waldgebieten im Südwesten Äthiopiens leben. Darüber hinaus profitieren auch Landwirte, die in Sanierungsgebieten degradierter Flächen leben, von dieser Maßnahme.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
Geschichte
Jony
Jugendimkerei-Standort
Jony

Kidane ist ein Imker im Dorf Kundi. Als er heiratete, bat er seine Familie, ihm Land für den Ackerbau und den Anbau von Kaffee zu geben. Da seine Familie viele Kinder hat, bekam er ein kleines Stück Land, das für den Ackerbau nicht ausreichte. Er baute ein Haus und pflanzte einige Eukalyptusbäume und Kaffee für den Verkauf. Das Einkommen, das er damit erzielte, war gering und entmutigte ihn. Der Wendepunkt kam, als er mit der Bienenzucht als Nebenerwerb begann, indem er traditionelle Bienenstöcke im Wald aufstellte. Er setzte die traditionelle Bienenzucht einige Jahre lang fort und wechselte dann nach der Teilnahme an unserer Schulung zur Übergangs- und modernen Bienenzucht. Er baute 16 Bienenstöcke für die Übergangsimkerei und transferierte Bienenvölker. Er stellte fest, dass die Übergangsimkerei bei weitem besser ist als die traditionelle Bienenhaltung, da es einfach ist, verschiedene Praktiken der Bienenhaltung anzuwenden. Zusätzlich zu der Schulung unterstützte ihn die von Apis Agribusiness PLC in der Nähe seines Hauses eingerichtete Demonstrationsanlage bei der Anwendung des Gelernten. In diesem Jahr erntete er 210 kg Honig von guter Qualität und 10 kg reines Bienenwachs. Um seinen Imkereibetrieb zu diversifizieren, verkaufte er Bienenvölker, die er durch die Überbevölkerungsmethode der Königinnenaufzucht und durch Schwarmablage erzeugt hatte. Heute fühlt er sich als Selbständiger in seinem eigenen Betrieb. Jetzt plant er, seine Bienenstöcke zu erweitern und im kommenden Jahr 50 Bienenvölker zu halten. Seit er einen Vertrag mit Apis Agribusiness PLC abgeschlossen hat, hat er keine Marktprobleme mehr. Er hat die Vision, ein kommerzieller Modellimker in seinem Dorf zu werden und plant, eine Tonne Honig pro Jahr an Apis Agribusiness PLC zu liefern.

Tadess ist 22 Jahre alt und lebt mit seiner Familie im Südwesten Äthiopiens. Er begann zum ersten Mal mit der Bienenzucht, nachdem Apis Agribusiness eine Schulung in seinem Dorf durchgeführt hatte. Er sagte: "Die motivierende, geschäftliche und technische Schulung hat mich ermutigt, über die Möglichkeiten in meinem Dorf nachzudenken und sie zu nutzen. Die Bienenzucht war für mich interessant, da sie auf kleinen Grundstücken mit wenig Kapital betrieben wird. Ich habe 13 Bienenstöcke aus lokal verfügbarem Material gebaut, und in 12 davon leben Bienen. Ich habe 195 kg reinen Honig aus 10 Bienenstöcken geerntet und fühle mich jetzt in meinem Geschäft als Selbstständiger. Ich plane, die Zahl der Bienenstöcke zu erhöhen und mehr als eine halbe Tonne pro Jahr zu ernten. Wir sind arbeitslos und haben große, unberührte natürliche Ressourcen. Heutzutage holzt niemand mehr den Wald ab, nachdem er den immer süßen Honig und das Geld aus dem Honigverkauf probiert hat.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Jony Girma
Apis Agribusiness
Andere Organisationen