Verbesserung des rechtlichen Rahmens
Tadschikistan steht vor dem großen Problem eines nicht nachhaltigen Weidedrucks durch hohe Viehbestände und unzureichendes Weidemanagement. Das Land braucht dringend eine bessere Weidebewirtschaftung auf der Grundlage einer soliden Rechtsgrundlage. Daher hat die GIZ Tadschikistan an der Verbesserung des rechtlichen Rahmens gearbeitet und einen Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen gefördert.
Darüber hinaus wurde in Zusammenarbeit mit anderen Organisationeneine institutionelle Analyse der Weidebewirtschaftung in Tadschikistan durchgeführt, die den institutionellen und rechtlichen Aufbau sowie die Verteilung der Rollen und Zuständigkeiten im Weidemanagementsektor Tadschikistans skizziert, um den Governance-Prozess in Zukunft zu unterstützen.
Das Ziel des PMNP ist es, einen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Weideland in Tadschikistan zu leisten. Dieses Ziel wird durch den nationalen Dialog und den Wissensaustausch auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen der Mitglieder des Weidemanagement-Netzwerks vor Ort verfolgt.
1. Durchführung einer institutionellen Analyse der Weidebewirtschaftung in Tadschikistan
2. Unterstützung eines strengen Weidegesetzes und praktikabler Nebengesetze
3. Unterstützung der Gründung von Weidenutzervereinigungen (PUU)*
*Weidenutzervereinigungen (PUU) setzen sich aus Weidenutzern zusammen und werden auf der Ebene der Jamoat (Landgemeinde) mit Mitgliedern aus mehreren Dörfern gegründet. Es handelt sich um eine formelle Organisation, die über eine Satzung, eine rechtliche Registrierung, einen Stempel und ein Bankkonto verfügt.
Bei der Verbesserung der Weidewirtschaft sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Informieren Sie alle Beteiligten über das Weidegesetz und unterstützen Sie die Durchsetzung der Verordnungen;
- Festlegung der Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Weidebewirtschaftung und Sicherstellung, dass sich alle Beteiligten ihrer Aufgaben und Zuständigkeiten bewusst sind;
- Ermittlung von Ansatzpunkten für eine künftige Verbesserung des Rechtsrahmens;
- Sicherstellung einer guten Koordinierung der Geber;
- Unterstützung der Gründung von Weidenutzervereinigungen (PUU) und der Kommission für Weiden (CoP);
- Förderung des Wissenstransfers von bewährten Praktiken.