

Damit sich eine Gemeinde an der Bewirtschaftung staatlicher Wälder (z. B. Mangroven) beteiligen kann, muss sie mit der für den Sektor zuständigen Regierungsbehörde, in diesem Fall dem Kenya Forest Service (KFS), einen Waldbewirtschaftungsvertrag unterzeichnen. Der Unterzeichnung des FMA geht die Gründung einer Community Forest Association (CFA) und die Entwicklung eines Participatory Forest Management Plan (PFMP) für das Gebiet voraus. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Entwicklung des Plans um einen partizipativen Prozess, bei dem die Ansichten und Bedenken der verschiedenen Interessengruppen gesammelt und analysiert werden. Der endgültige Bewirtschaftungsplan enthält eine Zonierungskarte, die die Aktivitäten der verschiedenen Interessengruppen in dem ausgewiesenen Waldgebiet zeigt. Der partizipative Waldbewirtschaftungsplan wird in Kraft gesetzt, sobald der Direktor des Kenya Forest Service, der für die Waldbewirtschaftung in Kenia zuständigen staatlichen Behörde, ihn genehmigt hat. Der Plan für Mikoko Pamoja wurde im Mai 2013 genehmigt, gefolgt von der Unterzeichnung des Waldbewirtschaftungsvertrags im Oktober 2013.
- Verbesserte Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung für den Wert der Güter und Dienstleistungen der Mangroven.
- Erhöhte Bedrohung der Mangrovenressourcen durch Abholzung und Walddegradierung.
- Bereitschaft der Gemeinschaft, die Mangrovenwälder gemeinsam mit der Regierung zu bewirtschaften.
- Gründung einer kommunalen Forstvereinigung in Gazi.
- Starke Unterstützung durch die Regierung, den Privatsektor, NRO und Forschungseinrichtungen.
- Ein klarer Zonierungsplan für jede Nutzergruppe innerhalb des CFA.
- Die Entwicklung eines partizipativen Waldbewirtschaftungsplans sollte eine transparente und allumfassende Tätigkeit sein.
- Der Prozess ist zeitaufwändig, vor allem, wenn man unterschiedliche Ansichten berücksichtigen muss.
- Die Planung ist ein dynamischer Prozess; es ist daher einfacher, so schnell wie möglich einen Konsens zu erzielen und Raum für künftige Änderungen zu schaffen.
- Die Akzeptanz des Managementplanungsprozesses durch die Gemeinschaft ist für seine vollständige Umsetzung entscheidend.
- Für die Entwicklung des Waldbewirtschaftungsplans müssen Ressourcen bereitgestellt werden, da es sich um einen recht kostspieligen Prozess handeln kann. Die Kosten für die Entwicklung eines PFMP für Gazi Bay wurden auf 30.000 US-Dollar geschätzt; ein Großteil davon entfiel auf Verhandlungen mit der Gemeinde und den Aufbau von Kapazitäten.