Dokumentation der Strategien und Erfolgsbewertung
Alle wirksamen ökosystembasierten Strategien und Umsetzungsmaßnahmen erfordern einen strengen Dokumentationsprozess und Feldüberwachungsaktivitäten vor Ort. Die Sammlung von Daten aus dem Feld ist der Schlüssel, um 1) die Faktoren für den Erfolg und Misserfolg der Techniken zu dokumentieren und 2) die Kosteneffizienz ökosystembasierter Ansätze zu belegen. Solche wissenschaftlich fundierten Beweise sind notwendig, um für naturbasierte Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel zu plädieren. Im Rahmen von EPIC wurden bisher folgende Forschungsaktivitäten durchgeführt: - Kartierung von Ökosystemen und Vegetation sowie Untersuchung der Bodeneigenschaften im Bezirk Djilor (in Zusammenarbeit mit der Universität Cheikh Anta Diop) - Entwicklung von Schulungsmodulen zu ANR und anderen lokalen Anpassungstechniken (in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Forschungszentrum für Forstwirtschaft und dem Institut für Umweltwissenschaften) - Kartierung von landwirtschaftlichen Techniken zur Anpassung an den Klimawandel und Untersuchung der Auswirkungen des Katastrophenrisikos auf die lokale Lebensgrundlage in der Region Foundiougne (in Zusammenarbeit mit einer französischen Ingenieurschule, ISTOM)
Die Forschungsinstitute sollten möglichst schon zu Beginn des Projekts ermittelt und einbezogen werden, damit sie das Gesamtbild des Projekts und seiner Ziele verstehen.
- Der Aufbau von Partnerschaften mit Schulen und Universitäten ist eine Win-Win-Situation: Studierende können ihre Forschungsarbeit durchführen und der Projektleiter erhält wissenschaftliche Ergebnisse und Erkenntnisse, die für die Umsetzung der Aktivitäten oder für die Sensibilisierung für ein bestimmtes Thema hilfreich sind. - Wissenschaftlich fundierte Beweise und Fakten sind der Schlüssel, um politische Entscheidungsträger zu erreichen, da sie sich ein klares Bild davon machen können, wie die Anpassungsstrategie funktioniert und welche Vorteile sie bieten kann. - Forschungspartnerschaften müssen nicht unbedingt kurzfristig angelegt sein, sondern können zu einer längerfristigen Zusammenarbeit mit Universitäten und Schulen führen, bei der Studenten (oder Doktoranden) in künftige Projekte einbezogen werden können. - Die Ergebnisse müssen für alle zugänglich sein, zum Beispiel durch eine Zusammenfassung, die für Außenstehende leicht verständlich ist.