Bewirtschaftung ohne Zielvorgaben ist wie Autofahren mit verbundenen Augen. Mit Hilfe von Zielen lässt sich feststellen, wie effektiv die derzeitige Bewirtschaftung ist, welche Bereiche aktiv bewirtschaftet werden müssen und ob die ergriffenen Maßnahmen dazu beitragen, das System auf die Zielvorgaben auszurichten. Wir entwickeln eine umfassende Reihe ökologischer und sozialer Indikatoren, lassen diese von regionalen Sozial- und Ökowissenschaftlern nach Prioritäten ordnen und arbeiten mit den Managern zusammen, um die Indikatoren unabhängig voneinander nach Prioritäten zu ordnen und Ziele zu entwickeln, die sich auf jedes Managementziel konzentrieren. Die endgültige Liste enthält die Prioritäten von Managern und Wissenschaftlern und wird von Interessenvertretern und regionalen Wissenschaftlern begutachtet. Die Listen der Ziele sind flexibel und werden häufig aktualisiert. Aufgrund fehlender Daten oder Analysekapazitäten helfen wir ihnen bei der Durchführung einer Literaturrecherche und der Festlegung ökologischer Ziele anhand von Ausgangsdaten (z. B. historischer Status oder Status in Referenzgebieten von seit langem geschützten MPA), Nichtlinearität in großen Datensätzen (d. h. Schwellenwerte, bei denen sich der Zustand des Ökosystems ändert) oder festgelegten Zielwerten (z. B. von Regierungen festgelegte Werte). Bei den Zielen für den sozialen Zustand arbeiten wir mit Managern und Interessenvertretern zusammen und verwenden Referenzrichtungen (Verbesserung des bestehenden Zustands) oder normative (wertbasierte) Ziele.
- Schulung im Verständnis von Meeres- und Küstenökosystemen.
- Partizipativer Prozess mit Managern, Wissenschaftlern und Gemeindemitgliedern.
- Unterstützung der Agentur für die Verwendung von Zielen zur Steuerung des Managements.
Die Manager finden den Prozess der Auswahl von Zielen sehr wertvoll und die Ziele helfen ihnen, den Status zu verstehen und die Entscheidungsfindung zu steuern. Die Ziele müssen jedoch von der Behörde, den Managern und der Gemeinschaft angenommen werden, um wirksam zu sein, und sollten in die nationale MPA-Managementpolitik aufgenommen werden. Die Auswahl von Bewirtschaftungszielen setzt voraus, dass die Manager und die Gemeinschaft das sozial-ökologische System verstehen, weshalb zunächst eine Schulung erforderlich sein kann.