Quelle: LBBD, 2012
Maximierung von sozialem Nutzen und Akzeptanz durch Engagement
Abschätzung des Nutzens als Argument für eine Investition
Ana Elisa Peña Del Valle Isla
Veränderung der Wahrnehmung der Verbindung zwischen Ökosystem und Lebensunterhalt
Nutzung natürlicher Prozesse bei der Mangrovensanierung
Integration von Zahlungsprogrammen in eine umfassendere Strategie zur Förderung nachhaltiger Existenzgrundlagen und der langfristigen Erhaltung von Ökosystemen
Anwendung eines flexiblen Ansatzes für die Festlegung von Schutz- und Produktionsgebieten auf der Grundlage lokaler Kenntnisse
Einführung innovativer Technologie
Seltene
Menschen und Kontexte verstehen
Partizipative Gestaltung und Umsetzung von Managed Access
Engagement für die Gemeinschaft und Verhaltensänderung
Organisatorische Entwicklung und Aufbau von Kapazitäten
Joachim Milz
West- und Zentralafrika
Südamerika
Ozeanien
Joachim
Milz
Feldschulen für Landwirte
Hochskalierung der Umsetzung von dynamischen Agroforstsystemen
GIZ
Nord- und Zentralasien
Nicole
Pfefferle
Ansatz der gemeinsamen Waldbewirtschaftung (JFM)
Landschaftliche Perspektive
Kompetenzentwicklung für Forstpächter und Mitarbeiter staatlicher Forstbetriebe
Integrative Waldbewirtschaftung als Querschnittsaufgabe
Hausner Wendo
Östliches und südliches Afrika
Hausner
Wendo
Wiederherstellung von Weideland-Ökosystemen (Weideflächen)
Management von Weideland-Ökosystemen
Interkommunaler Friedensausschuss und Friedenstreffen
Diversifizierung des Lebensunterhalts
Die Stiftung für Umwelt und ländliche Entwicklung
Entwicklung von Genossenschaften und genossenschaftlichen Unternehmen
Lokale Mikro-Finanzinstitution
Sozialunternehmen für die Vermarktung von Genossenschaftsprodukten
Der Waldschutzfonds
GiliEcoTrust
Abfallsammlung und -management
Upcycling von Glasflaschen auf der Touristen- und Partyinsel Gili Trawangan