Das Bild zeigt eine Gruppe von Teilnehmern an einem Strand mit dem Schild der Kampagne "Koh Tao Better Together".
Datengestütztes und evidenzbasiertes Design für effektive Crowdfunding-Strategien
Technologie und Innovation zur Schaffung digitaler Plattformen, die zugänglich und auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten sind
Cash-for-Work-Programm zur Verknüpfung von finanzieller Unterstützung mit positiven Umwelteffekten
Gemeinschaftsorientierter Ansatz mit Schwerpunkt auf Eigenverantwortung und Kompetenzentwicklung für heutige und künftige Generationen
Isla del Coco
Protokolle für die Überwachung von Meerschweinchen und für die Überwachung von Meeressäugern
Verwendung von Fernbedienungen mit Karnickeln
Gemeinschaften feiern Restaurierung
Östliches und südliches Afrika
Centre for Environmental Policy and Advocacy
CEPA
Kostengünstige Regenerationstechnik (Ansatz & Werkzeug)
Befähigung der Gemeinschaft und Ausbildung der Landwirte (Prozess)
Multi-Stakeholder-Partnerschaften (Partnerschaften)
Eine Gruppe von Fischzüchtern sitzt draußen unter einem Baum, hält gelbe transportable Radios in der Hand und hört einer Radiosendung zu
West- und Zentralafrika
Östliches und südliches Afrika
Global Programme
Sustainable Fisheries and Aquaculture
Ziele der Kommunikationskampagnen
Messaging auf die Zielgruppe zuschneiden
Anpassung der Kommunikationskanäle an das Zielpublikum: Nutzung traditioneller und digitaler Medien
Zusammenarbeit mit wichtigen Interessengruppen
Einbindung von Erzählungen und Bildern
ABS-Focal Points treffen sich zu einem Austausch und einer Schulung über ABS-Mainstreaming
West- und Zentralafrika
Östliches und südliches Afrika
Ullrich
Klins
Der handlungsorientierte Leitfaden für ABS-Mainstreaming
Förderung der Integration von ABS in die nationalen Strategie- und Aktionspläne für die biologische Vielfalt (NBSAP)
Ein Beispiel für das erfolgreiche Mainstreaming von ABS: Côte d'Ivoire
Teilnehmer und Betreuer der Agroecology Leadership Academy am letzten Tag der zweiten internationalen Lernveranstaltung in Hawassa/Äthiopien
West- und Zentralafrika
Nordafrika
Östliches und südliches Afrika
Global Programme
Soil Protection and Rehabilitation for Food Security
Brücken bauen: Der mehrdimensionale Ansatz der Akademie, der alle Beteiligten einbezieht
Internationale Lernveranstaltungen und Online-Sitzungen
Länderspezifische Transformationsinitiativen
Evaluierung und Verbreitung von Ergebnissen für kontinuierliche Verbesserung und Nachhaltigkeit
Vertreter des UNDP, des Katholischen Hilfswerks (CRS) und des Bezirksrats von Ntcheu posieren für ein Gruppenfoto mit jungen Frauen und Männern, die im Rahmen der MGC-Initiative mit Zertifikaten ausgezeichnet wurden
Östliches und südliches Afrika
Centre for Environmental Policy and Advocacy
CEPA
Grünes Korps in Malawi gegründet
Rekrutierung und Mobilisierung von Green-Corps-Kohorten
Wiederherstellung von Umwelt-Hotspots
Entwicklung von Jugendkompetenzen und Peer Learning
Fünf Frauen beim Fischfang mit einem Netz im flachen Teil eines Teichs.
Analyse der Geschlechterrollen und Kapazitäten in der Wertschöpfungskette
Aufbau von Kapazitäten
Bewusstseinsbildung
Führungsaufgaben für Frauen
Plattformen für Frauen in der Fischwertschöpfungskette
Interviews zur Forschung
Feldforschung und Einblicke in die Nutzer: Der Zugang zu Menstruationsprodukten und ihre Vorlieben in Nepal
Von Erkenntnissen zur Innovation: F&E, Design und Prototyping
Qualitätssicherung: Saugfähigkeit, Rückhaltevermögen und Einhaltung der Hygienevorschriften
Nächste Schritte: Feedback-basierte Optimierung für ergebnisorientierte Entscheidungen
Teilnehmer und Betreuer der Agroecology Leadership Academy am letzten Tag der zweiten internationalen Lernveranstaltung in Hawassa/Äthiopien
West- und Zentralafrika
Nordafrika
Östliches und südliches Afrika
Global Programme
Soil Protection and Rehabilitation for Food Security
Brücken bauen: Der mehrdimensionale Ansatz der Akademie, der alle Beteiligten einbezieht
Internationale Lernveranstaltungen und Online-Sitzungen
Länderspezifische Transformationsinitiativen
Evaluierung und Verbreitung von Ergebnissen für kontinuierliche Verbesserung und Nachhaltigkeit