
Beeinflussung der Einstellung der Gemeinschaft zur Abfallbewirtschaftung
Vollständige Lösung

Der Strand von Kipumbwi ist übersät mit Müll
Sea Sense
Die Lösung betrifft die schlechte Abfallbewirtschaftung im Bezirk Pangani, Tansania, in einer Küstengemeinde an einem Pilotstandort. Mit kreativen und partizipatorischen Mitteln wurde das Bewusstsein für die Bedeutung der Abfallbewirtschaftung geschärft, ein Dialog zwischen Bürgern und Dorfvorstehern in Gang gesetzt und die Menschen zum Handeln mobilisiert. Bürger und Dorfvorsteher wandten ihr neues Wissen anschließend an, um lokale Abfallwirtschaftssatzungen zu formulieren, die einen nachhaltigen, rechtlichen Rahmen für eine verbesserte Abfallwirtschaft bilden.
Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2020
5332 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Schlechte Abfallbewirtschaftung, Verschlechterung der Lebensräume an der Küste, menschliches Wohlbefinden Die Lösung befasst sich mit dem Problem der schlechten Abfallbewirtschaftung in Küstengemeinden, in denen Strände und andere Lebensräume an der Küste, z. B. Wälder und Mangroven, häufig als Müllkippe für Haushaltsabfälle und als öffentliche Latrinen genutzt werden. Die Lösung befasst sich mit der Einstellung zur Abfallbewirtschaftung und ändert Verhaltensweisen, die zur Verschlechterung des Lebensraums beitragen und die Bürger ansteckenden Krankheiten aussetzen.
Standort
Bezirk Pangani, Tansania, Ostafrika
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Bausteine sind so angeordnet, dass sie ein günstiges Umfeld für Veränderungen schaffen, indem sie zunächst auf sehr partizipative Weise Zugang zu Informationen bieten, so dass die Bürger sich nicht unter Druck gesetzt fühlen, gegen soziale oder kulturelle Normen zu verstoßen. Durch das Durchlaufen der Bausteine fühlen sich die Bürger befähigt, positivere Verhaltensweisen anzunehmen, und beginnen zu verstehen, wie wichtig es ist, persönlich Verantwortung zu übernehmen. Durch die Einbindung lokaler Führungspersönlichkeiten von Anfang an trägt die Lösung zum Aufbau von Beziehungen zwischen Führungspersönlichkeiten und Bürgern bei, so dass es eine gemeinsame Vision für die Gemeinde in Bezug auf die Abfallwirtschaft gibt. Diese gemeinsame Vision wird durch die Formulierung von Abfallwirtschaftssatzungen umgesetzt. Schritte: 1. Identifizierung des Problems durch Besuche vor Ort, Diskussionen/Sitzungen mit Interessengruppen usw. 2. Planung und Umsetzung einer Sensibilisierungsstrategie. 3. Unterstützung durch die wichtigsten Interessengruppen, z. B. Dorfvorsteher, Stadträte, Abgeordnete, Bezirksbehörden. 4. Stärkung der Kapazitäten der Gemeindeakteure, um die Führung in dieser Frage zu übernehmen. 5. Erleichterung der Formulierung lokaler Verordnungen oder anderer rechtlicher Rahmenbedingungen. 6. Dokumentation und möglichst weite Verbreitung der Projektergebnisse, um das Interesse an einer Nachahmung zu wecken und sich für entsprechende politische Änderungen einzusetzen.
Bauklötze
Sensibilisierung der Gemeinschaft für die Auswirkungen einer schlechten Abfallbewirtschaftung
Ein Aufklärungs- und Informationsprogramm (z. B. Gemeinschaftstheater, Radiokampagne, Gemeinschaftsveranstaltungen) wird durchgeführt, um das Bewusstsein für die Abfallbewirtschaftung zu schärfen, einen ersten Dialog anzuregen und Einstellungs- und Verhaltensänderungen zu bewirken. Das Gemeindetheater ist ein sehr erfolgreiches Instrument, um dies zu erreichen. Bis zu fünf Gemeindemitglieder werden als Datensammler geschult und befragen eine Woche lang Bürger und wichtige Interessengruppen, um "Daten" über Einstellungen, Verhaltensweisen und Wahrnehmungen in Bezug auf die Abfallwirtschaft zu sammeln Die Daten werden analysiert und in eine Reihe von Geschichten übersetzt. Eine zweite Gruppe von Bürgern (bis zu 15) wird zu "Künstlern" ausgebildet und nimmt an einer einwöchigen Schulung (Geschichtenerzählen, Rollenspiele und Drehbuchschreiben) und Proben teil. Am Ende der Woche findet die Theateraufführung statt. An kritischen Stellen der Aufführung fordert ein Moderator das Publikum auf, Fragen zu stellen, Ideen und Erfahrungen auszutauschen und Lösungen für die Herausforderungen der Abfallwirtschaft zu diskutieren. Im Anschluss an das Gemeinschaftstheater werden praktische Aktivitäten durchgeführt, wie z. B. Strandsäuberungen, um das Konzept der vier Rs (refuse, reduce, reuse, recycle) vorzustellen. Die Dorfvorsteher werden ermutigt, an den praktischen Aktivitäten teilzunehmen, um eine gute Regierungsführung und eine starke Führungsrolle zu fördern.
Ermöglichende Faktoren
Beteiligung der Gemeinschaft, Unterstützung durch die Dorfverwaltung, finanzielle Mittel
Gelernte Lektion
Die Geschichten, die in Gemeinschaftstheaterprojekten entwickelt werden, berühren oft das Thema der schwachen Regierungsführung. Es ist wichtig, dass der Moderator der abschließenden Aufführung in der Lage ist, die Debatte zu leiten, da dies sonst zu einer Situation führen kann, in der sich die Führungspersönlichkeiten in ihrer Position unterminiert fühlen. Ein geschickter Moderator sollte daher in der Lage sein, den Bürgern eine Plattform zu bieten, auf der sie sich äußern können, und gleichzeitig einen konstruktiven Dialog zu fördern. Der Moderator sollte eine neutrale und ausgewogene Position einnehmen, damit die Ansichten der Bürger und nicht die Ansichten des Moderators selbst vertreten werden.
Ressourcen
Aufbau von Kapazitäten für das Abfallrecycling
Eine kommunale Gruppe (z. B. Umweltausschuss, Fischereiverband) wird in Techniken zur Sammlung von Daten über verschiedene Arten von Abfällen (organische und nicht-organische), die häufig an Stränden anfallen, geschult, damit Gegenstände für das Recycling oder die Wiederverwendung identifiziert werden können. Nach der Schulung ist die Gruppe in der Lage, verschiedene Abfallarten zu sortieren und zu kategorisieren und ein Datenblatt über Meeresmüll auszufüllen. Das Datenblatt kann an die Ocean Conservancy in den USA geschickt werden, die eine globale Meeresdatenbank verwaltet. Diese Aktivität trägt dazu bei, ein Gefühl der Verantwortung für die lokale Umwelt sowie ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer größeren Initiative zu fördern. Auf lokaler Ebene können wiederverwertbare Gegenstände, z. B. Plastikflaschen, Flip-Flops und Glas, getrennt und an Sammler verkauft werden. Auf diese Weise kann die Gemeinde aus dem Abfall ein Einkommen erzielen. Die Gruppe wird von Gleichgesinnten als kommunales Abfallbewirtschaftungsteam anerkannt, was sie in die Lage versetzt, sich bei Mitbürgern und Lokalpolitikern (Stadträten und Abgeordneten) für weitere Maßnahmen im Bereich der Abfallbewirtschaftung einzusetzen.
Ermöglichende Faktoren
Engagement von Gemeinschaftsgruppen bei der Bewältigung der Herausforderungen der Abfallwirtschaft
Gelernte Lektion
Wenn die Recycling-Aktivitäten beginnen und sich Möglichkeiten zur Einkommensgenerierung ergeben, ist es wichtig, festzulegen, wie die Einnahmen verwaltet und verteilt werden, damit sie fair, gerecht und transparent sind. Idealerweise sollten alle Einnahmen aus dem Verkauf von wiederverwertbaren Abfällen in den Erhalt und Schutz der Umwelt investiert werden, damit die Gemeinschaft den wirtschaftlichen Nutzen ihres Handelns erkennen kann.
Ressourcen
Formulierung und Umsetzung von Abfallwirtschaftssatzungen
Die in Baustein 2 identifizierte Gemeindegruppe wird zusammen mit einer Auswahl von Dorfvorstehern in der Formulierung und Umsetzung von Satzungen geschult. Zu den in der Schulung behandelten Themen gehören die Regierungsstrukturen in Tansania und die Arten von Gesetzen und Vorschriften, das Konzept und die Grundlagen der Kommunalverwaltung, die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen auf Dorfebene, die tansanische Gesetzgebung in Bezug auf die Abfallwirtschaft, die Bedeutung von Satzungen, die Vorschriften für die Formulierung von Satzungen, der Prozess der Formulierung lokaler Satzungen, die Genehmigung der formulierten Satzungen auf Bezirksebene und die Umsetzung der genehmigten Satzungen (einschließlich Chancen und Herausforderungen). Der Schulungsprozess versetzt die Gruppe in die Lage, eine detaillierte Analyse des aktuellen Stands der Abfallbewirtschaftung in ihren Gemeinden durchzuführen und die zu erwartenden Auswirkungen einer schlechten Abfallbewirtschaftung zu verstehen, wenn diese in den Satzungen nicht angemessen berücksichtigt wird. Das Verständnis des Prozesses der Formulierung und Genehmigung von Satzungen hilft den Teilnehmern auch, die bestehenden Management- und Verwaltungslücken zwischen dem Bezirksrat, dem Dorfrat und den Gemeindemitgliedern zu erkennen, so dass eine wirksame Strategie entwickelt werden kann, um die Lücken zu schließen und einen starken Co-Management-Ansatz aufzubauen.
Ermöglichende Faktoren
Unterstützung und Engagement der Dorfverwaltung bei der Formulierung, Umsetzung und Durchsetzung von Abfallbewirtschaftungsvorschriften, Unterstützung und Maßnahmen des District Legal Teams für das Genehmigungsverfahren von Vorschriften.
Gelernte Lektion
Es ist von erheblichem Nutzen (aber nicht unbedingt erforderlich), einen Polizeibeamten zur Teilnahme an der Schulung über Rechtsvorschriften einzuladen, um Ratschläge und Anleitungen zu den praktischen Aspekten der Strafverfolgung und der Gerichtsverfahren zu geben und Beziehungen zwischen den Auszubildenden und den Strafverfolgungsbehörden aufzubauen.
Dokumentieren und Weitergeben der Erfolgsgeschichte
Dieser Baustein konzentriert sich auf die Dokumentation und Verbreitung der Ergebnisse, damit die Erfahrungen aufgegriffen und an anderer Stelle wiederholt werden können. Die Weitergabe und Verbreitung erfolgreicher Projektergebnisse kann andere interessierte Parteien dazu ermutigen, Besuche vor Ort durchzuführen, um das Projekt aus erster Hand zu beobachten und die beteiligten Personen zu treffen. Diese Art des Lernens von Gleich zu Gleich kann oft der erste Schritt zur Nachahmung sein. Die Dokumentation kann auch als wirksames Instrument der Interessenvertretung eingesetzt werden, um auf regionaler und nationaler Ebene ein größeres Engagement für die Abfallbewirtschaftungspolitik zu erreichen. Die Dokumentation kann in vielen verschiedenen Formaten erfolgen, von einer kurzen Projektzusammenfassung oder persönlichen Erfahrungsberichten der Beteiligten bis hin zu aussagekräftigen Bildern, die das Projekt in Aktion zeigen, oder kurzen Filmclips, die in Websites eingebettet und in den sozialen Medien verbreitet werden können. Je vielfältiger die visuelle Dokumentation eines Projekts ist, desto größer ist der Einfluss, den es auf Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit der Abfallbewirtschaftung (oder einem anderen wichtigen Thema) haben kann. Die Dokumentation der Ergebnisse spielt auch in der Überprüfungs- und Bewertungsphase eine wichtige Rolle, damit die Projektleiter den Beitrag jedes einzelnen Bausteins zum Gesamtergebnis ermitteln können.
Ermöglichende Faktoren
Fähigkeit, Projektergebnisse visuell ansprechend zu dokumentieren, Zugang zu Verbreitungswegen.
Gelernte Lektion
Eines der wirkungsvollsten Medien für die Weitergabe von Ergebnissen sind persönliche Zeugnisse auf Film. Dies kann jedoch teuer werden, wenn es über ein professionelles Medienhaus erfolgt. Es gibt jedoch eine Vielzahl kostenloser digitaler Online-Bearbeitungssoftware, mit der ein Filmclip für einen Bruchteil der Kosten selbst produziert werden kann.
Auswirkungen
1. Die Risiken für die menschliche Gesundheit, die durch Krankheiten im Zusammenhang mit schlechten sanitären Verhältnissen verursacht werden, z. B. Erbrechen, Diahorrea, Cholera, werden verringert. Diese Auswirkung ist wichtig, da der durch Krankheiten verursachte Produktivitätsverlust das Familieneinkommen beeinträchtigt und die Widerstandsfähigkeit gegenüber anderen Herausforderungen für den Lebensunterhalt, z. B. dem Klimawandel, verringert. 2. Die durch schlechte Abfallbewirtschaftung verursachte Verschlechterung der Lebensräume an der Küste wird verringert, wodurch ein gesundes und produktives Umfeld geschaffen wird, in dem die biologische Vielfalt im Meer gedeihen und die Lebensgrundlagen an der Küste sich entwickeln können. 3. Die Einstellung zum verantwortungsvollen Umgang mit den Meeres- und Küstenressourcen in den Gemeinden verbessert sich spürbar, da die positiven Auswirkungen der Abfallbewirtschaftungsmaßnahmen deutlich sichtbar sind. Die Bürgerinnen und Bürger beginnen zu erkennen, dass sie eine wichtige Rolle beim Schutz ihrer Umwelt zu spielen haben, und durch diese Rolle beginnen sie, von ihren Führern mehr Verantwortlichkeit und eine bessere Verwaltung der natürlichen Ressourcen zu fordern.
Begünstigte
Küstengemeinden im Bezirk Pangani, Tansania.
Geschichte
Im Jahr 2011 war Sea Sense zunehmend besorgt über die anhaltenden Berichte über Dynamitfischerei, die Verwendung illegaler Strandwadennetze und das Abschlachten von Meeresschildkröten durch einheimische und zugewanderte Fischer im Bezirk Pangani. Sea Sense besuchte Pangani, um das Bewusstsein für die Auswirkungen der illegalen Fischerei auf die marinen Ökosysteme und die lokalen Lebensgrundlagen zu schärfen. In Pangani stellte Sea Sense fest, dass auch die schlechte Abfallbewirtschaftung ein ernsthaftes Problem darstellt. Die Strände wurden als Mülldeponien für Haushalts- und Fischabfälle genutzt. Viele Dorfbewohner nutzten auch Strände, Mangroven und Küstenwälder als öffentliche Latrinen. Verrottende Abfälle, Fischkadaver und menschliche Exkremente wurden in unmittelbarer Nähe von Strandabschnitten beobachtet, die von Fischern zum Trocknen von Sardinen genutzt wurden. Die Möglichkeit der Verbreitung von Infektionskrankheiten stellte ein ernsthaftes Gesundheitsproblem dar. Es wurde eine Sensibilisierungskampagne für die Abfallbewirtschaftung mit Hilfe von Gemeinschaftstheater, lokalem Radio und öffentlichen Veranstaltungen zum Weltumwelttag und zum Welttag der Meeresschildkröten gestartet. Durch den Zugang zu Informationen wurden sich die Bürger zunehmend der Auswirkungen einer schlechten Abfallbewirtschaftung bewusst und mobilisierten sich zum Handeln. Der Dorfrat von Kipumbwi führte eine wöchentliche Dorfsäuberung durch, und der Bezirkskommissar von Pangani kündigte eine wöchentliche Säuberungsaktion in der Stadt Pangani an. Die unmittelbare Wirkung war dramatisch, und im Vorfeld der Feierlichkeiten zum Weltumwelttag beteiligten sich weitere fünfzig Bezirksbedienstete an der Kampagne "Clean Up Pangani". Eine kommunale Fischereiverwaltungsgruppe in Kipumbwi setzte sich erfolgreich bei ihrem örtlichen Abgeordneten dafür ein, sich an der Aktion zu beteiligen. Die Fischereiverwaltungsgruppe setzte ihre Maßnahmen zur Abfallvermeidung fort und bat Sea Sense um eine Schulung, um sie bei der Teilnahme am International Coastal Clean Up Day zu unterstützen. Die Gruppe sammelte 66 Kilogramm Abfall, der sortiert und gewogen wurde. Die Daten wurden an die globale Datenbank für Meeresmüll weitergeleitet. Um eine langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten, hat die Gemeinde nun die Formulierung lokaler Abfallmanagement-Satzungen zur Priorität erklärt. Die Satzungen wurden in partizipativen Sitzungen Anfang 2015 ausgearbeitet und warten derzeit auf die Genehmigung durch den Bezirksrat. Ende 2015, vier Jahre nach dem ersten Engagement in Sachen Abfallwirtschaft, ist der Strand von Kipumbwi einer der saubersten in Pangani und wird von den Dorfbewohnern als Ort der Geselligkeit und Entspannung genutzt. Die Gemeinde wurde von Dorfräten benachbarter Dörfer um Ratschläge zur Abfallbewirtschaftung gebeten, und ihre Maßnahmen finden bereits andernorts Nachahmer.