Bewährte Praktiken zur Anpassung an den Klimawandel

Vollständige Lösung
Der Katalog enthält bewährte Verfahren zur Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels.
Amigos de Sian Ka´an, Instituto Tecnológico de Chetumal, The Nature Conservancy
Der Katalog stellt bewährte Verfahren zusammen, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die Küstengebiete im Bundesstaat Quintana Roo, Mexiko, verhindern oder verringern, wobei der Schwerpunkt auf Flächennutzung, Bauwesen und Ökosystemmanagement liegt. Die Lösungspartner haben die Erfahrungen von Hotels, Bewohnern, Architekten und Ingenieuren, die an der mexikanischen Karibik leben und arbeiten, systematisiert und fast 50 Best Practices identifiziert. Der Katalog ist eine Schlüsselkomponente der von The Nature Conservancy geleiteten Climate Risk and Resilience Initiative.
Letzte Aktualisierung: 28 Mar 2019
7666 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust von Ökosystemen
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Die Menschen und die Infrastruktur in Quintana Roo sind anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels. Bewährte Praktiken, die diese Anfälligkeit verringern, werden nicht in ausreichendem Maße angewandt, und traditionelle Baupraktiken werden von modernen Bauherren nicht geschätzt.
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tiefsee
Korallenriff
Theme
Anpassung
Städte und Infrastruktur
Standort
Quintana Roo, México
Mittelamerika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die vier Bausteine sind Teil eines größeren Prozesses. Die ersten beiden Bausteine legten ein solides Fundament: das Kernteam, die Teamcharta und die Einbeziehung von Interessengruppen mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten. Anschließend ermöglichte ein sorgfältig geplanter Prozess der Datenerfassung und -überprüfung eine solide Systematisierung der Erfahrungen und Praktiken. Das Kernteam war flexibel und passte den Plan auf der Grundlage der im Laufe des Prozesses gewonnenen Erkenntnisse an. Durch die Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern und Verbündeten war es schließlich ein unkomplizierter Prozess, die Verbreitung auszuweiten und die Wirkung des Katalogs über die ursprüngliche Absicht hinaus zu steigern.
Bauklötze
Strategische Projektallianz

Die Entwicklung des Katalogs bewährter Verfahren wurde von einem Kernteam erfahrener Partner unterstützt, von denen jeder eine bestimmte Rolle und Nische innehatte. In einer Team-Charta sind die Rolle und die Zuständigkeiten der einzelnen Partner im Einzelnen festgelegt. Die Kernpartner waren: Die staatliche Umweltbehörde, deren Ziel es ist, die Risiken für Küstengemeinden und die Tourismusbranche zu verringern. Die Behörde war entscheidend für die Abstimmung der Interessen der Partner, nahm aber nicht am Kernteam teil. Eine regionale Tourismusinitiative, die sich seit 10 Jahren in der Region für die Verringerung der Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt einsetzt. Die Initiative hat Kataloge mit bewährten Praktiken entwickelt, Schulungen und technische Unterstützung angeboten und ist in technischen Ausschüssen zur Überprüfung der kommunalen Flächennutzungsplanung tätig. Die örtliche Architekturschule bildet sowohl Studenten als auch Fachleute aus und arbeitet mit den Gemeinden zusammen, um die städtischen Bedingungen, die Flächennutzungsplanung und die Bauvorschriften zu verbessern. Die Schule bezog Lehrkräfte und Studenten aus den Bereichen Meeresmanagement, Biologie und Ingenieurwesen mit ein und stellte Lehrkräfte und Einrichtungen zur Verfügung. Ein globaler NRO-Partner entwickelte Instrumente zur Bewertung der Risiken des Klimawandels an den Küsten und zur Förderung des Einsatzes natürlicher Schutzmaßnahmen. Die Organisation half bei der Bildung von Allianzen und Partnerschaften und stellte Mittel für die Durchführung des Prozesses zur Verfügung.

Ermöglichende Faktoren
  • Das Vorhandensein von Partnerschaften mit den richtigen Kapazitäten, die sich in ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten gegenseitig ergänzen.
  • Verfügbarkeit von Ressourcen und Finanzmitteln.
  • Übereinstimmung der Interessen und Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Gelernte Lektion

Menschen und Unternehmer sind zur Zusammenarbeit bereit, wenn die Bedingungen stimmen: Transparenz, ein organisierter Prozess und klare Ziele. Ein Kernteam (3 Partner), das ein breites Spektrum von Verbündeten (Berufsverbände, Hotels, Regierungen) anführt und zusammenbringt, ist ein effizienter Ansatz. Das Kernteam hält den Fokus aufrecht, erleichtert die Kommunikation und ermöglicht anderen Interessengruppen die Teilnahme.

Engagement von Interessengruppen

Das Kernteam des Projekts wandte sich an zwei Stadtverwaltungen, die regionalen Hotelverbände, fast 40 Hotelbesitzer und -manager, Dozenten technischer Institute und Architekten sowie Ingenieurverbände, um deren Interesse an einer Teilnahme an dem Projekt zu ermitteln. Die Partner organisierten Diskussionsrunden und Treffen, um das Projekt, seine Bedeutung und die Formen der Beteiligung vorzustellen. Diese Phase war entscheidend, um die Interessengruppen vollständig einzubeziehen - nicht nur, um Informationen zu liefern, sondern vor allem, um ihre Bereitschaft zur Nutzung der Ergebnisse zu erhöhen. Die Interessengruppen nahmen an der Auftaktveranstaltung teil, stellten Informationen zur Verfügung, überprüften die Ergebnisse, überarbeiteten jede identifizierte Praxis und sind derzeit an der Verbreitung des Katalogs beteiligt.

Ermöglichende Faktoren

In den letzten 13 Jahren wurde die Region von mehreren Wirbelstürmen heimgesucht, die den Menschen ihre Verwundbarkeit und die Dringlichkeit, sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinanderzusetzen, vor Augen geführt haben. Die Mitglieder des Kernteams verfügen über eine langjährige und anerkannte Erfahrung in diesem Bundesstaat.

Gelernte Lektion

Die frühzeitige Einbindung von Stakeholdern und Interessengruppen ist wichtig, um die Akzeptanz des Prozesses und der Ergebnisse zu erreichen.

Dokumentation von Erfahrungen und Praktiken

Ein technisches Team entwickelte die Methodik und die Instrumente zur Sammlung, Organisation und Bewertung der Informationen. Dazu gehörten Anleitungen für die Datensammler, ein Format zum Herunterladen der Informationen, Formulare zur Einholung der Genehmigung zur Veröffentlichung der Antworten und Bilder der besten Praktiken. Studenten eines technischen Instituts wurden in der Anwendung und Prüfung der Datenerfassungsinstrumente geschult. Eine örtliche Umwelt-NRO konzentrierte sich auf den nördlichen Teil des Bundesstaates, wo sie aufgrund ihrer langjährigen Beziehungen zur Tourismusbranche die Manager großer Tourismusunternehmen und -projekte befragte. Das technische Institut konzentrierte sich auf den südlichen Teil des Staates und befragte kleine Hotels und Hausbesitzer in Küstengemeinden. Das technische Institut erstellte eine Datenbank mit den Informationen aus beiden Gebieten. Die Datenbank wurde von dem technischen Team gründlich überarbeitet und dann von lokalen Experten (Architekten, Ingenieure, Biologen, Ozeanographen) in Workshops, per E-Mail und in persönlichen Gesprächen, die von den drei Organisationen organisiert wurden, überprüft.

Ermöglichende Faktoren

Die Experten waren sehr interessiert und widmeten der Überarbeitung viel Zeit, da sie die Bedeutung des Katalogs erkannten, die sich aus ihrer frühen Beteiligung an dem Prozess ergab. Als akademische Einrichtung organisierte das technische Institut eine Gruppe engagierter Studenten zusammen mit multidisziplinären Lehrkräften, um die Erhebung und Überarbeitung im südlichen Gebiet durchzuführen und dabei Kapazitäten aufzubauen.

Gelernte Lektion

Entscheidend für eine erfolgreiche Datenerhebung war, dass genügend Zeit für die Entwicklung der Instrumente und deren Erprobung zur Verfügung stand. Das Team musste nicht zurückkehren, um weitere Informationen zu sammeln. Die Sicherstellung ausreichender finanzieller und zeitlicher Mittel für alle Projektphasen ist von entscheidender Bedeutung. Die Partner verfügten über Zeit und Personal für die Planung, die Entwicklung von Instrumenten, den Aufbau von Allianzen, die Datenerhebung, die Integration der Informationen und die Organisation von Expertenbewertungen. Diese Phasen dauerten 10 Monate. Die endgültige Ausgabe und Gestaltung des Katalogs zusammen mit geeigneten und autorisierten Bildern und Diagrammen dauerte jedoch weitere 10 Monate - weit mehr Zeit als erwartet, da es an finanziellen Mitteln und verfügbarem Personal mangelte. Die Verzögerung gefährdete die Akzeptanz des Produkts bei den Beteiligten, deren Enthusiasmus natürlich nachlassen wird.

Regionaler Wissenstransfer
Der Katalog schließt eine wichtige Informationslücke bei der Entwicklung der Küstengebiete, um die Auswirkungen des Klimawandels und extremer Wetterereignisse zu verringern. Nachdem das Kernteam den Katalog fertiggestellt hatte, wurde er erweitert und neue Partner wurden einbezogen. Der Katalog und der Prozess wurden in einer Vielzahl von Umgebungen und Sektoren vorgestellt, z. B. auf Stadtentwicklungsseminaren und -kongressen, bei der nationalen Baukammer, bei Architekten- und Ingenieurverbänden und bei Treffen zur Risikominderung. Infolgedessen gibt es viel mehr Akteure, die daran interessiert sind, mehr über die Praktiken zu erfahren, und die auch über das Wissen und die Instrumente verfügen, die für ihre Umsetzung erforderlich sind. Andere gefährdete Küstenstaaten und Länder sind an dem Ansatz interessiert. Die Kernpartnerschaft plant Schulungen in dem Bundesstaat, in dem sie ansässig ist, und in Kürze werden auch in anderen Städten Mexikos Schulungen durchgeführt, um die Praktiken weiter zu verbreiten.
Ermöglichende Faktoren
Die Partner haben einen guten Ruf und genießen Anerkennung bei anderen relevanten Organisationen, was die Akzeptanz von Katalog und Ansatz erleichtert.
Gelernte Lektion
Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Beteiligten zu ermitteln, und es ist entscheidend, ein prägnantes Produkt zu entwickeln, das diese Bedürfnisse erfüllt.
Auswirkungen
In dem Katalog wurden die besten Praktiken der Landnutzung, des Bauens und des Ökosystemmanagements zusammengestellt, die die Schäden durch die Auswirkungen des Klimawandels deutlich verringern. Maßnahmen wie das Bauen auf Pfählen oder hinter den Dünen erhalten gesunde Korallenriffe als natürliche Barriere, lassen die natürlichen Wasserströme ungestört und haben sich als erfolgreich erwiesen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Küstengemeinden zu verringern. Der Prozessansatz, d. h. ein Kernteam, eine Teamcharta und die Einbeziehung mehrerer Interessengruppen, gewährleistet die Zustimmung der Interessengruppen und erleichtert die Erstellung eines soliden Produkts. The Nature Conservancy hat diesen Ansatz mit großem Erfolg für die Entwicklung von Plänen zur Anpassung an den Klimawandel, von Plänen für Schutzgebiete und von ökoregionalen Plänen weltweit eingesetzt.
Begünstigte
Küstenbewohner, Touristen und Hotels sowie lokale Behörden und andere Branchen.
Geschichte
Viele Institutionen, darunter auch The Nature Conservancy, haben Pläne zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt, die eine Vielzahl von Strategien enthalten. In den Plänen werden Ziele und allgemeine Aktionslinien festgelegt, aber in der Regel keine Aspekte und Details genannt, nach denen die Beteiligten direkt handeln können. Einige Strategien fordern beispielsweise Änderungen der Flächennutzungsplanung und der Baupraktiken, um die Gefährdung von Gemeinden und Infrastruktur durch Naturereignisse zu verringern. Stadtverwaltungen, Bauunternehmer, Gemeinden und Ressourcenmanager müssen jedoch wissen, welche spezifischen Praktiken geändert werden müssen. Daher haben die Partner erkannt, dass die Interessengruppen einen soliden Katalog von Verfahren zur Flächennutzungsplanung, zum Bau und zum Ökosystemmanagement benötigen. Der Katalog beschreibt jedes Verfahren, welche Auswirkungen des Klimawandels und welche Folgen es hat, wie das Verfahren die Auswirkungen tatsächlich verringert und was zur Umsetzung erforderlich ist. Bilder und Diagramme erläutern die Praktiken zusätzlich. Der Katalog wurde von den potenziellen Nutzern gut angenommen. The Nature Conservancy, Amigos de Sian Ka'an und das Instituto Tecnológico de Chetumal starten einen Schulungs- und Verbreitungsprozess mit mexikanischen Baukammern und Architekten- und Ingenieurverbänden und werden Hotelbesitzer und -manager sowie andere Fachleute einbeziehen. Im weiteren Verlauf des Prozesses werden die Partner bewerten, wie die Entwickler und Bauherren die empfohlenen Praktiken letztendlich umsetzen.
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Herlinda Silva
Technologisches Institut von Chetumal (ITCH)
Fernando Secaira
Die Naturschutzorganisation The Nature Conservancy
Melisa Mendoza
Amigos de Sian Ka'an