
Das Programm für Umwelt und Klimawandel der Stadt Mexiko-Stadt: Begrünung der Landschaft und der Stadt

Mexiko-Stadt ist in unverhältnismäßiger Weise gewachsen, wodurch sich die Natur verschlechtert hat und eine Stadt entstanden ist, die verschmutzt, von der Natur abgekoppelt, ungleich und anfällig für den Klimawandel ist. Um dem entgegenzuwirken, wurde das Umwelt- und Klimaprogramm von Mexiko-Stadt (PACC) für den Zeitraum 2019-2024 eingeführt, das es ermöglicht, die ökologischen Bedingungen zu verbessern und die Umweltauswirkungen zu verringern sowie Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu ergreifen. Das PACC besteht aus 7 Achsen: Begrünung, Rettung von Flüssen und Gewässern, nachhaltige Wasserwirtschaft, Null-Abfall, integrierte und nachhaltige Mobilität, Luftqualität und Solarstadt. An der Umsetzung des PACC waren verschiedene Programme beteiligt, wie Reto Verde, Sembrando Parques, Programa Altépetl, Programa Especial de la Red de Infraestructura Verde (PERIVE), Jardines para la Vida und Cosecha de Agua de Lluvia (Regenwassernutzung).
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Umwelt
Herausforderung: Umsetzung ökosystembasierter Anpassungsmaßnahmen durch die Wiederherstellung von Naturgebieten.
Lösung: Umsetzung des Programms für grüne Infrastruktur (PERIVE), durch das Pflanzengemeinschaften regeneriert, neue Feuchtgebiete wiederhergestellt und geschaffen sowie Flüsse wiederhergestellt werden.
Soziales
Herausforderung: Verbesserung der Verteilung von und des Zugangs zu den Vorteilen der biologischen Vielfalt.
Lösung: Investitionen in Programme wie Gardens for Life und Rain Harvesting, die die Gemeinschaft stärken und Kapazitäten für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt und der Wasserressourcen aufbauen, wobei der Schwerpunkt auf der Gleichstellung der Geschlechter liegt.
Wirtschaft
Herausforderung: Sicherstellen, dass bei produktiven Tätigkeiten Kriterien für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung in ihre Prozesse integriert werden.
Lösung: Reaktivierung der Nutzung von 5.000 ha Land für agrarökologische Produktionsverfahren, einschließlich der Wiedereinführung der Nutzung von Chinampas. Förderung des Handels mit nachhaltiger Produktion, der einen wirtschaftlichen Nutzen von mehr als 400 Millionen Dollar erbracht hat.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Durch die Stärkung des rechtlichen Rahmens und der öffentlichen Politik | Governance und sektorübergreifende Koordinierung konnten wir die Grundlagen für die Umgestaltung der Stadt schaffen. Die Notwendigkeit, den Ansatz zu ändern, um eine systemische, umfassende und auf Rechten basierende Vision zu haben, die zur Umsetzung von Politiken, Programmen und Strategien führen würde, die komplementär sind und die sozialen und wirtschaftlichen Faktoren nicht außer Acht lassen, so dass es notwendig war, einen Ansatz der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit in Betracht zu ziehen, um Ungleichheiten durch die Wiederherstellung natürlicher Räume, die das Recht auf eine gesunde Umwelt garantieren, zu reduzieren, indem Strategien unter den Ansätzen der naturbasierten Lösungen (NBS) und der ökosystembasierten Anpassung (EbA) verwendet werden.
Bauklötze
Stärkung des Rechtsrahmens und der öffentlichen Ordnung | Governance und sektorübergreifende Koordinierung
Die Perspektive zur Bewältigung der Umweltprobleme, mit denen die Stadt konfrontiert ist, wurde geändert, wobei die folgenden Grundsätze einbezogen wurden:
- Verbesserung der Zugänglichkeit von Naturräumen und der Verteilung des Umweltnutzens, wobei Gebieten der Stadt mit hoher Marginalisierung und Anfälligkeit Vorrang eingeräumt wird.
- Vorrang für die soziale Beteiligung und die Menschen, deren Lebensunterhalt von der Natur abhängt.
- Erhöhung der Investitionen in die Umweltsanierung.
Dazu gehören die Stärkung der rechtlichen Rahmenbedingungen, wie die politische Verfassung von Mexiko-Stadt, die Investitionen in Naturschutzgebiete garantiert, die Änderung des Umweltgesetzes zum Schutz des Bodens von Mexiko-Stadt, in dessen Bestimmungen der Begriff der biologischen Vielfalt berücksichtigt wird, die Verabschiedung des Gesetzes zur Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel und zur nachhaltigen Entwicklung von Mexiko-Stadt sowie das Gesetz zur Kreislaufwirtschaft.Zusätzlich zum Umweltprogramm zum Klimawandel wurden Strategien und Aktionspläne auf partizipatorische Weise entwickelt, um öffentliche Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zu formulieren. Bei der Planung und Umsetzung dieser Instrumente wurden neben dem Umweltsektor und der Bürgerbeteiligung auch zahlreiche andere Sektoren einbezogen und koordiniert, wobei die Erzielung von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteilen berücksichtigt wurde.
Ermöglichende Faktoren
Kommunikation mit anderen staatlichen Stellen in anderen Bereichen als dem Umweltsektor. Dies ermöglicht eine interinstitutionelle Zusammenarbeit, einen breiteren und umfassenderen Überblick über den Bedarf, das Wissen und die erforderlichen Kapazitäten sowie die Unterstützung derjenigen, die entsprechend ihrer Zuständigkeiten zusammenarbeiten.
Gelernte Lektion
Es ist wichtig, sich über die Zuständigkeiten der einzelnen Institutionen klar zu werden, insbesondere in anderen Bereichen als dem Umweltsektor, um deren Rolle in Mexiko-Stadt zu erkennen und so die Koordinierungsmaßnahmen bei der Umsetzung umfassender Programme wie PERIVE zu verbessern, und Workshops oder Arbeitsgruppen zu veranstalten, um das Bewusstsein zu schärfen und die Interessen und Standpunkte der einzelnen Sektoren darzustellen.
Ansatz der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit
Die Programme integrieren eine Vision von Rechten und Umweltgerechtigkeit. Dazu gehört der Abbau von Ungleichheiten, die Integration der Natur in und um unsere Stadt, wofür wir in verschiedenen Stadtteilen mit einem naturbasierten Lösungsansatz (NBS) gearbeitet haben, die Rückgewinnung von Naturräumen und deren Wiederherstellung zum Nutzen der Bevölkerung sowie die Verbesserung und Ausweitung des Zugangs zu Natur und Ökosystemleistungen.
Zur Bewältigung sozialer Herausforderungen und zur Förderung des menschlichen Wohlergehens werden im Rahmen des Altépetl-Programms Erzeuger mit Finanzhilfen, technischer Hilfe und Schulungen unterstützt, um agrarökologische Praktiken, nachhaltige Produktionssysteme, die die biologische Vielfalt auf lokaler Ebene integrieren und schützen, sowie kurze Vermarktungsketten zu fördern. Andererseits konnten die Bürger durch die Verbesserung des öffentlichen Raums durch die Verbesserung oder Schaffung von grünen und blauen Flächen öffentliche Räume in Besitz nehmen und so die Sicherheit vor allem in stark marginalisierten und gefährdeten Gebieten verbessern. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Programms "Frauen als Bestäuberinnen" Frauen als Anführerinnen bei der Anlage von Bestäubergärten geschult, wodurch die Beziehung zwischen Gesellschaft und Natur gestärkt und die Arbeit der Frauen als Pfeiler in der Sozialstruktur sichtbar gemacht wurde; und im Rahmen des Programms "Rain Harvesting" wurden Regenwassersammelsysteme installiert, wodurch die Arbeit der Wasserversorgung, die im Allgemeinen Frauen obliegt, gerechter verteilt wurde.
Ermöglichende Faktoren
- Durch "Lernende Bauerngemeinschaften" wurden 40.000 Menschen geschult, um ihre Produktionssysteme zu verbessern; die nachhaltig genutzte Fläche wurde vergrößert, wobei agrarökologische Praktiken zum Schutz der biologischen Vielfalt angewandt wurden; und die Vermarktung nachhaltiger Produkte wurde gefördert.
- Aufbau von Kapazitäten für Gemeindeorganisationen bei der Einrichtung von Bestäubergärten und Regenwassersammelsystemen.
- Ziel des Programms zur Regenwassersammlung ist es, Ungleichheiten beim Zugang zu Wasser zu verringern, die Widerstandsfähigkeit gegenüber spezifischen Wasserversorgungskrisen zu erhöhen und dazu beizutragen, geschlechtsspezifische Unterschiede zu beseitigen, von denen Frauen betroffen sind, denen häufig die Aufgabe zukommt, Wasser für die Grundbedürfnisse des Haushalts zu holen.
Gelernte Lektion
Das menschliche Bevölkerungswachstum und die unkontrollierte Verstädterung haben zusammen mit der Klimakrise zu einer Vielzahl schwerwiegender Umweltfolgen geführt. Die einzige Möglichkeit, die Schäden zu beheben und zu stoppen, besteht darin, die Art und Weise, wie wir mit ihnen umgehen, zu ändern und dabei die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte zu berücksichtigen. Umweltschäden tragen zu einer immer größeren sozialen Kluft bei und schaffen einen Teufelskreis aus mehr Umweltschäden, weniger verfügbaren Ressourcen, mehr Knappheit und mehr Armut. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, müssen systemische Lösungen umgesetzt werden; es kann keine langfristigen Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen geben, ohne den Nutzen für die Gesellschaft und den Aufbau von Kapazitäten zu berücksichtigen.
Ressourcen
Wiederherstellung und Regenerierung der Natur: Ökosystembasierte Anpassung (EbA)
Das Programm für Umwelt und Klimawandel berücksichtigt mit seinen Schwerpunkten Begrünung und Rettung von Flüssen und Gewässern direkt Maßnahmen zur ökosystembasierten Anpassung (EbA), da die Begrünung einen Beitrag zur Regeneration der städtischen Natur darstellt: Aufwertung und Verwendung einheimischer Arten, Begrünung mit verschiedenen Schichten, um widerstandsfähige Pflanzengemeinschaften zu regenerieren; Sanierung, Erhaltung und Wiederherstellung von Gewässern und der mit ihnen verbundenen biologischen Vielfalt; Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit und Förderung von Technologien wie Technosolen, die die Infiltration von Wasser ermöglichen, unter Einbeziehung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft, da sie auf der Grundlage von Abfällen wie PET und Schlamm aus Baggerarbeiten entwickelt werden; sowie Förderung von Technologien, die ein integriertes Management von Schädlingen und Krankheiten der Vegetation ermöglichen. Dies ermöglicht es, die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen, da die Wiederherstellung der Vegetationsdecke und das Vorhandensein von Feuchtgebieten als Puffer gegen extreme Wetterbedingungen wirken. Außerdem wird die Vernetzung von Naturräumen in der Stadt verbessert, um den Lebensraum für wild lebende Tiere zu vergrößern und die Komponenten der Ökosysteme und ihre Widerstandsfähigkeit wiederherzustellen.
Ermöglichende Faktoren
- die Zusammensetzung und Funktion der Pflanzengemeinschaften zu verstehen, die die Flächen ursprünglich besiedelt haben.
- Erkennen der Bedeutung der Widerstandsfähigkeit des Wassers und der Faktoren, die dies ermöglichen, wie z. B. die Erhaltung der Ökosysteme, die das Grundwasser auffüllen, der Quellen und Flüsse, die die Stadt mit Wasser versorgen, und die Erhaltung und Verbesserung der Verbindung zwischen der grünen und blauen Infrastruktur der Stadt.
- Verwaltung der Nutzung öffentlicher Flächen für die Erholung von Pflanzengemeinschaften außerhalb von Naturschutzgebieten.
- Umweltsanierung und Verbesserung von Grünflächen in der Nähe von Gewässern.
- Förderung von Technologien, die ein integriertes Management von Schädlingen und Krankheiten der Vegetation ermöglichen.
- Sozialisierung und Sensibilisierung der Gemeinschaft.
Gelernte Lektion
Bevor mit den Maßnahmen begonnen wird, ist es wichtig, Kampagnen und Verbreitungsstrategien zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung durchzuführen, um bei den Stadtbewohnern die Vision einer regenerativen Stadt zu fördern und Informationen über die Bedeutung einheimischer Pflanzen in Pflanzengemeinschaften und ihre Auswirkungen auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Interaktionen mit anderen Lebewesen zu verbreiten, was sich direkt positiv auf die Ökosystemleistungen auswirkt. Das Wissen vermittelt den Bürgern ein besseres Verständnis für die Natur und kann zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen.
Ressourcen
Auswirkungen
Um dem PACC und seinen 7 Achsen gerecht zu werden, wurden die folgenden Maßnahmen durchgeführt:
- Green Challenge, um die Stadt zu begrünen und aufzuforsten. Es gibt 44 Millionen Bäume, Sträucher, Gräser und Bodendecker, die die Stadt begrünen.
- Produktive Verbesserung der Baumschulen von Mexiko-Stadt, die von einer Jahresproduktion von weniger als 500.000 Exemplaren im Jahr 2018 auf mehr als 10,8 Millionen im Jahr 2022 gestiegen sind.
- Mehr als 30 km Flussbetten wurden saniert und von Abwässern befreit.
- Mehr als 722 ha natürliche Feuchtgebiete wiederhergestellt.
- Das Programm "Altépetl" wurde 2019 ins Leben gerufen, um Naturschutzflächen zu erschließen, von denen mehr als 200.000 Menschen profitieren, deren Lebensunterhalt von der Natur abhängt.
- Programm "Sembrando Parques" für die Schaffung und Sanierung von 18 großen Parks mit einer Gesamtfläche von rund 1 500 Hektar.
- Das Programm "Gärten für das Leben", in dessen Rahmen 979 Frauen geschult wurden, die die Anlage von Bestäubergärten leiten, wodurch 1 030 Bestäubergärten entstanden sind.
- Mehr als 63.000 Regensammelanlagen wurden installiert.
All dies steht im Zusammenhang mit dem Sonderprogramm des Netzwerks für grüne Infrastruktur in Mexiko-Stadt (PERIVE), der Strategie für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt in Mexiko-Stadt (ECUSBE) und ihrem Aktionsplan 2030 sowie der lokalen Strategie und dem Klimaaktionsplan (ELAC und PACCM) von Mexiko-Stadt 2030.
Begünstigte
- Es kommt indirekt den 9,2 Millionen Einwohnern des CDMX zugute.
- Das Programm "Altépetl" kommt mehr als 200.000 Menschen zugute, die von der Natur abhängig sind.
- "Gärten für das Leben" schulte 979 Frauen.
- Mehr als 63.000 Regenwasserauffangsysteme.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Das Projekt Gardens for Life zielt darauf ab, Frauen in den theoretischen und praktischen Fertigkeiten des Gärtnerns und des urbanen Gärtnerns zu schulen, vor allem in der Anlage von Bestäubergärten. Durch Gardens for Life lernen die Frauen nicht nur zu pflanzen, sondern auch, sich wieder mit der Natur zu verbinden, sie zu schätzen und die Vorteile zu erkennen, die die Interaktion zwischen Pflanzen und Tieren für den Menschen und andere Lebewesen bietet. Diese Aneignung von Wissen und der Natur selbst stärkt das Engagement für die Umwelt und führt dazu, dass die Menschen eine bessere Lebensqualität durch die Schaffung und Verbesserung von Ökosystemleistungen anstreben und ein Interesse daran haben, Wissen, Räume und Bedingungen für künftige Generationen zu teilen. Dies ist ein klares Beispiel für die Art von Lösungen, die wir zur Verbesserung unserer Umwelt brauchen, mit einem systemischen Ansatz und sozialer Gerechtigkeit, um Ungleichheiten zu verringern.