Der Prozess der Integration von Schutzgebieten in die kolumbianische Raumordnung

Vollständige Lösung
sozialer und interinstitutioneller Raumplanungsprozess in Leguizamo Putumayo, Kolumbien
Gisela Paredes

Sie haben den Druck auf Schutzgebiete erhöht und gefährden die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bei der Planung von Landnutzung, Landbesetzung und Entwicklungsmodellen, die von Gemeinden, Departements, der Nation und den produktiven Sektoren gefördert werden, fehlen die PAs oder werden als Hindernis für den Fortschritt wahrgenommen. Es ist wichtig und dringend, dass die PAs in die Flächennutzungspläne integriert werden. Unser Prozess hat politische, technische und operative Maßnahmen kombiniert. Heute ist Parques Nacionales Teil des interinstitutionellen Sonderausschusses der kolumbianischen Raumplanungskommission, hat die Einbeziehung von Schutzgebieten in kommunale, departementale und nationale Raumplanungsinstrumente erreicht, entwickelt Pilotprojekte in verschiedenen Teilen des Landes und schult verschiedene Akteure.

Letzte Aktualisierung: 01 Apr 2019
5788 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Mangel an technischen Kapazitäten

Abkehr von der traditionellen, vom Territorium isolierten Planung von Schutzgebieten.

Verringerung der Vielzahl von Planungsinstrumenten.

Stärkung der Kapazitäten der Umweltbehörden zur Beteiligung und Beeinflussung der öffentlichen Politik mit Argumenten und einer Sprache, die für andere Sektoren in Raumplanungsprozessen verständlicher ist.

Die integrale Vision des Territoriums und die gemeinsame interinstitutionelle, sektorübergreifende und gemeinschaftliche Verwaltung auf einer mehrstufigen Ebene.

die privilegierte Vision der extraktiven Entwicklung in der staatlichen Entwicklungsplanung

Unzureichende Informationen über den Beitrag der Schutzgebiete zur territorialen Entwicklung und zum Bruttoinlandsprodukt des Landes, basierend auf der Bereitstellung wesentlicher Ökosystemleistungen für die regionale Entwicklung in einem territorialen Kontext.

Ausarbeitung einer Steuerpolitik, die die Gemeinden, die den größten Teil ihres Territoriums in Schutzgebieten haben, anerkennt und Anreize für die Zuweisung von Mitteln aus dem Gesamthaushalt des Landes bietet.

Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Ökosysteme
Ackerland
Wüste an der Küste
Tropischer immergrüner Wald
Mangrove
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Tropisches Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Verringerung des Katastrophenrisikos
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Frieden und menschliche Sicherheit
Traditionelles Wissen
Terrestrische Raumplanung
Standort
Tadó, Chocó, Kolumbien
Südamerika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Territorien sind das Ergebnis der Interaktion von Menschen in einem bestimmten Raum, wobei einer der Bestandteile dieses Raums die Ökosysteme und die damit verbundene Vielfalt sind. Territorien sind keine kleinen Urnen, sondern das Produkt von Interaktionen verschiedener sozialer und institutioneller Akteure. Um ein Territorium zu planen, reicht es daher nicht aus, ein Ökosystem oder eine Gemeinschaft zu planen, sondern es ist notwendig, all diese Planungsinstrumente und Visionen von Interventionen im Territorium zu harmonisieren.

Bauklötze
Planung und Raumordnung

Die Kenntnis und Verwaltung der Instrumente, Gremien und Prozesse, mit denen die Raumplanung, die Raumnutzungsmodelle und die Regulierung der Aktivitäten geplant werden, ist von grundlegender Bedeutung für die effiziente Verwaltung der Schutzgebiete und die Lebensfähigkeit des Gebiets.

Ermöglichende Faktoren

Aufbau von Kapazitäten in der Flächennutzungsplanung.

Der Aufstieg der ländlichen Planung und die neue globale städtische Agenda, die es uns ermöglicht, nicht nur Städte, sondern auch menschliche Siedlungen zu betrachten.

Der Trend und die Verpflichtung, Schutzgebiete grenzüberschreitend zu verwalten.

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung

Gelernte Lektion

Das Territorium ist nicht nur ein polysemes Konzept, sondern auch die Arena, in der verschiedene soziale und institutionelle Interessen verwaltet werden.

In einem Gebiet gibt es nicht nur sozio-ökologische Konflikte, sondern auch ethnisch-territoriale, sektorale und politisch-administrative Konflikte, deren Bewältigung jedoch eine gesellschaftliche Übereinkunft erfordert.

Die Positionierung der biologischen Vielfalt und der Schutzgebiete in der öffentlichen Entwicklungs- und Raumordnungspolitik erfordert ein sektorübergreifendes Management und die Entwicklung von Fähigkeiten zur Beteiligung von Fachgremien mit technischen Beiträgen, die zu gemeinsamen Zielen beitragen, d.h. das Erlernen der Zugehörigkeit zu einem Kollektiv und des Managements in einem Netzwerk.

Vielfalt als Ausgangspunkt für die Flächennutzungsplanung

Lateinamerika und die Karibik sind eine facettenreiche Region. In den meisten lateinamerikanischen Gebieten existieren vorspanische, koloniale und modernistische Modelle der Entwicklungsplanung und Landnutzung nebeneinander. Diese Situation führt zu sozio-ökosystemaren und territorialen Konflikten. In der Untersuchung über die Integration von Schutzgebieten in die Landnutzungsplanung, eine Notwendigkeit für das Erreichen des menschlichen Wohlergehens in Kolumbien, wurde festgestellt, dass es für eine effektive Planung und Verwaltung der Landnutzungsplanung notwendig ist, von der Anerkennung folgender Faktoren auszugehendie soziokulturelle, ökosystemare und politisch-administrative Vielfalt der Gebiete sowie die unersetzliche Rolle der biologischen Vielfalt und der Schutzgebiete bei der Erreichung des menschlichen Wohlergehens, der Vorbeugung und der wirksamen Bewältigung sozio-ökologischer, territorialer und humanitärer Konflikte, um eine differenzierte öffentliche Politik vorschlagen zu können,
in Übereinstimmung mit biodiversen, multiethnischen und plurikulturellen Kontexten, von einem ganzheitlichen, komplementären und

von einer ganzheitlichen, komplementären und synergetischen Vision über
Territorien. Auf dieser Grundlage werden einige Strategien und konzeptionelle Klarstellungen vorgeschlagen.

Ermöglichende Faktoren

Die Anerkennung ethnischer und kultureller Vielfalt als Strategie für die Raumplanung, basierend auf traditionellem Wissen und als Maßnahme zur Anpassung an ökosystemare Bedingungen.

Der Vorschlag von Möglichkeiten zur Harmonisierung zwischen ethnischen Planungsinstrumenten, Umweltbehörden und Regierungen.

Es ist das Ergebnis der Arbeit in verschiedenen Gebieten des Landes.

Gelernte Lektion

Es wurden die technischen, institutionellen und sozialen Faktoren ermittelt, die die integrierte Bewirtschaftung des Gebiets behindern.

Das Gebiet besteht aus mehreren Gebieten, d. h. es handelt sich um mehrere Gebiete, die verwaltet und harmonisiert werden müssen, um die Erhaltung der biologischen Vielfalt und das menschliche Wohlergehen zu gewährleisten.

Die Sprache ist ein Schlüsselfaktor für das Verständnis und die gemeinsame Verwaltung.

Auswirkungen

Öffentliche Politiken: Einbeziehung von Schutzgebieten in öffentliche Politiken, Instanzen und Instrumente der Raumplanung -OT- auf nationaler, departementaler und kommunaler Ebene. Heute ist der Nationalpark Teil des interinstitutionellen Sonderausschusses der Kommission für Raumplanung in Kolumbien.

Partizipative Raumplanung: Anerkennung und kollektives Verständnis des Territoriums als gemeinsamer Raum, in dem verschiedene Akteure, Interessen, Prozesse und Schutzgebiete aufeinandertreffen.

Sozio-ökologisches Konfliktmanagement: Gemeinsame, synergetische, mehrstufige und komplementäre Arbeit nationaler, regionaler, lokaler, sektoraler und gemeinschaftlicher Institutionen für: Identifizierung und Verständnis von Problemen, Harmonisierung von Planungsinstrumenten (gemeinschaftliche, PA, sektorale und territoriale Einheiten), Management, Umlenkung und Komplementarität von Investitionen in kontextualisierte Prozesse.

Kapazitätsaufbau: Entwicklung von methodischen und Schulungsinstrumenten zu PA in TO und Workshops.

Pilotfälle: Strukturierung und Durchführung von 8 Pilotfällen in den 5 Regionen des Landes als Input für die allgemeine Politik zu WB in Kolumbien, zu Feuchtgebieten und WB, PA und Risiko, kollektiven Territorien und PA in WB, Dreiländereck WB assoziatives Schema, Stadt-PA und WB-Kontext.

Begünstigte

regionale Umweltbehörden, ländliche Gemeinden, indigene und schwarze ethnische Gemeinschaften, nationale Institutionen, Mitarbeiter von Nationalparks usw.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 15 - Leben an Land
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte

Die Arbeit in Schutzgebieten ist die Chance, die man im Leben hat, um zur Erreichung einer besseren Welt beizutragen, die auf der Achtung und Förderung der ethnischen, kulturellen und natürlichen Vielfalt beruht. In den 22 Jahren, in denen ich in Nationalparks im Amazonasgebiet, am Orinoko, in der Karibik, im Pazifik und in den Anden gearbeitet habe, konnte ich auf nationaler Ebene oder im Rahmen des Austauschs mit der IUCN Süd in Ecuador oder mit den Parksystemen von Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, Argentinien und Mittelamerika mit verschiedenen Menschen, Gemeinschaften, ethnischen Gruppen, Institutionen, Regierungen und Akademikern in Kontakt treten. Was für eine Menge und Vielfalt an Wissen, Erfahrungen und Motivation. Ich habe verstanden, dass es nicht möglich ist, die Planung von Schutzgebieten - PAs - von den Grenzen nach innen fortzusetzen oder die Schaffung von Schutzkorridoren zu untersuchen. Es ist unabdingbar und unaufschiebbar, von dieser Form des Managements zur Planung von Schutzgebieten im Kontext des Territoriums überzugehen, da der Druck des Landnutzungswandels, der Globalisierung, des extraktivistischen Entwicklungsmodells, der Armut und des zunehmenden Verlusts der biologischen Vielfalt zeigt, dass der ökosystemische, rechteorientierte, produktive oder städtebauliche Ansatz nicht ausreicht. Die Frage ist, wie man lebensfähige, gerechte Territorien schaffen kann, die zum menschlichen Wohlergehen und zur Erhaltung der Natur und aller Lebewesen in ihr beitragen. Mit anderen Worten, es ist notwendig, Schutzgebiete im Sinne der Menschenrechte der dritten und vierten Generation zu planen und zu verwalten. Dazu ist es unerlässlich, sich in die Lage der anderen zu versetzen, ihre Interventionslogik zu verstehen, ihre Formen der Planung (ethnisch, ökologisch, produktiv usw.), der Zonierung und Regulierung der Landnutzung und der Entwicklung von Aktivitäten zu erkennen und zu kennen. Auf diese Weise können wir erkennen, dass wir ebenfalls Verursacher von Konflikten sind, aber auch Teil der Lösung. Dies erlaubt uns zu verdeutlichen, dass die Begriffe Ökosystem, Resguardo, Gemeinde nicht dasselbe sind wie Territorien, sondern ein Teil von ihnen. Mit anderen Worten: Sie, ich und andere haben als Menschen, Bürger und Beamte eine Verantwortung für die Erhaltung des Naturerbes und das Wohlergehen der Menschen.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Gisela Paredes
Nationalparks