
Die Langzeit-Freiwilligen des Lamington National Park

Der Lamington National Park, traditionelles Land der Danggan Balun (Five Rivers) People, ist Teil des Weltkulturerbes Gondwana Rainforests of Australia. Die Lamington Natural History Association (LNHA) und die Green Mountains Natural History Association (GMNHA) sind Freiwilligenorganisationen, die Besucher über den Lamington-Nationalpark informieren und sich an freiwilligen Aktivitäten beteiligen, die zur Erhaltung und Verwaltung des Parks beitragen. Die Vereine bestehen seit über 40 Jahren und arbeiten mit Queensland Parks and Wildlife Service & Partnerships (QPWS&P) zusammen. Die Mitglieder arbeiten an Wochenenden und in den Schulferien ehrenamtlich in den QPWS&P-Besucherzentren Binna Burra und Green Mountains und kümmern sich um die Begrünung und die Beschaffung von Mitteln für Projekte im Park. Diese Partnerschaft wirkt sich positiv auf den Park aus, indem sie die natürlichen, sozialen und kulturellen Werte des Parks schützt und aufwertet, die Sicherheit der Parkbesucher verbessert und gleichzeitig die Unterstützung und das Wissen über den Park, seine Werte und seinen Schutz erhöht.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Der Lamington National Park ist ein 21.000 ha großes, gebirgiges Gebiet, das von weniger als 700 m bis zu 1050 m über dem Meeresspiegel reicht und über 130 km abgestufte Wege sowie abgelegene Wanderpfade verfügt, die nur begrenzt zugänglich sind, außer zu Fuß. Die Instandhaltung des Wegesystems ist arbeits- und ressourcenintensiv. Abgelegene Buschwanderungen können für Besucher ohne die richtigen Informationen, körperliche Fitness und Vorbereitung gefährlich sein. Eine der größten Herausforderungen bei der Bewältigung dieser Probleme sind die begrenzten finanziellen und personellen Mittel, die dazu führen, dass an Wochenenden und während der Hauptbesucherzeiten keine Ranger anwesend sind. Dies schränkt die Möglichkeiten ein, den Besuchern vor Ort aktuelle Informationen über den Zustand des Parks sowie über die Möglichkeiten und besonderen Werte des Parks zu vermitteln, was zu einer Zunahme der Beeinträchtigungen durch die Besucher und einer geringeren Sicherheit führt.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Damit diese Lösung so gut funktioniert, ist der gegenseitige Wunsch nach positiven Erhaltungsergebnissen einer der wichtigsten Faktoren. Die starke Beziehung, die sich zwischen QPWS&P und den Mitgliedern der Freiwilligenorganisation entwickelt hat, ist für beide Seiten vorteilhaft und beruht auf Vertrauen. Die Freiwilligenvereinbarungen unterstützen diese Beziehung und tragen dazu bei, dass die Verantwortlichkeiten und Grenzen der Beziehung für alle Beteiligten klar sind, was das Risiko eines Abbruchs der Beziehung verringert. Freiwilligenvereinbarungen ermöglichen ein größeres Vertrauen zwischen allen Partnern, was zu einem größeren Engagement führt und dessen Langlebigkeit gewährleistet. Eine positive Beziehung und eine Freiwilligenvereinbarung erleichtern die Durchführung von Kooperationsprojekten und -programmen, sorgen für eine bessere Information der Besucher durch Bildungs- und Interpretationsmaterial, bieten den Besuchern ein sichereres Parkerlebnis und fördern positive Beziehungen zu den Parknachbarn, was sich wiederum positiv auf andere Entscheidungen des Parkmanagements auswirkt.
Bauklötze
Aufbau und Verbesserung der Beziehungen zwischen Queensland Parks and Wildlife Service & Partnerships (QPWS&P) und den Gemeinden
Die Beziehung zwischen den Mitarbeitern von Schutzgebieten und der Gemeinde ist wichtig für ein effektives Schutzgebietsmanagement. Die Beziehung zwischen den Mitarbeitern von Queensland Parks and Wildlife Service & Partnerships (QPWS&P), insbesondere den Rangern, und der örtlichen Gemeinde, einschließlich der Freiwilligen des Naturkundevereins, bietet eine Reihe von Vorteilen für den Lamington-Nationalpark und den Naturschutz.
Im Rahmen der wechselseitigen Beziehung zwischen den Verbänden und QPWS&P stellt die Behörde den Freiwilligen Uniformen, Unterkünfte und Tagungsräume, die Instandhaltung der Besucherzentren, Ressourcen für andere Aktivitäten und alle zwei Jahre ein Akkreditierungswochenende für Freiwillige zur Verfügung. Die Akkreditierungswochenenden erstrecken sich über zwei Tage, wobei Unterkunft, Verpflegung, Gastredner und Veranstaltungsort von QPWS&P gestellt oder organisiert werden. Zu den Gastrednern gehören häufig sowohl QPWS&P als auch externe Experten auf dem Gebiet des Umweltmanagements. Im Gegenzug arbeiten die Freiwilligen an Wochenenden und in den Schulferien in Freiwilligenzentren, wo sie Besucher über den Park informieren und an Projekten zur Erhaltung des Parks teilnehmen.
Ermöglichende Faktoren
QPWS&P und die Freiwilligen haben eine Beziehung, die auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt für das, was jede Organisation zum laufenden Management des Lamington Nationalparks beitragen kann, beruht. Offene und respektvolle Kommunikation mit einer positiven Einstellung und klar festgelegten Verantwortlichkeiten und Grenzen.
Gelernte Lektion
Der Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu den Freiwilligen der Gemeinde im Rahmen des Parkmanagements wird durch eine formalisierte, regelmäßige Akkreditierung gefördert. Durch die Rückmeldung an die Freiwilligen und die Bereitstellung konsistenter Botschaften wird die Langlebigkeit der Beziehung gefördert und Vertrauen aufgebaut.
Entwicklung von Absichtserklärungen zwischen Queensland Parks and Wildlife Service & Partnerhsips (QPWS&P) und Freiwilligenorganisationen
Zwischen den beiden Verbänden (LNHA und GMNHA) und dem Queensland Parks and Wildlife Service and Partnerships (QPWS&P) bestehen Vereinbarungen über die Freiwilligenarbeit (Memorandum of Understanding). In den Vereinbarungen sind die Aufgaben und Verantwortlichkeiten beider Parteien festgelegt. Obwohl sie rechtlich nicht bindend sind, wird darin das Engagement der Abteilung und der Freiwilligen festgelegt, das zur Langlebigkeit und zum Wachstum der Beziehung beigetragen hat.
Ermöglichende Faktoren
Es ist wichtig, dass die Freiwilligenvereinbarungen klar sind und unterstützt werden und die Anforderungen und Bestrebungen beider Parteien erfassen, während sie für beide Seiten von Vorteil sind. Sie muss alle wichtigen Teile der ausgehandelten Vereinbarung abdecken und im Einklang mit der Gesetzgebung und der Regierungspolitik stehen. Sie legt die Pflichten und Verantwortlichkeiten aller Beteiligten fest, einschließlich der finanziellen Regelungen.
Gelernte Lektion
Eine erfolgreiche Freiwilligenvereinbarung muss flexibel sein, damit sie im Laufe der Zeit je nach Bedarf informell angepasst werden kann. Auch die Kommunikation muss bei der Ausarbeitung der Vereinbarung offen und transparent sein.
Bereitstellung und Unterstützung von Naturschutzprojekten und -programmen zur Stärkung der Beziehungen und zur Aufwertung der Parkwerte
Der Zweck dieses Bausteins ist es, relevante Projekte zu haben, die einen Nutzen für den Lamington-Nationalpark bringen. Beispiele hierfür sind Begrünungsprojekte, öffentliche Veranstaltungen, Bildungsprogramme und Materialien. Durch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Freiwilligenorganisationen können Projekte entwickelt werden, die dem Lamington Nationalpark und seinen Akteuren zugute kommen. Strukturierte Projekte und Programme geben den Freiwilligen einen Sinn für ihre Zeit und helfen auch bei der Umsetzung des Managementplans für den Park.
Ermöglichende Faktoren
Es ist wichtig, dass die Projekte und Programme angemessen sind und den Zielen des Parkmanagements entsprechen, dass sie von den Freiwilligen durchführbar sind, dass sie eine hohe Erfolgschance haben und dass sie einen Zweck haben, der von allen Beteiligten verstanden und unterstützt wird.
Gelernte Lektion
Naturschutzprojekte und -programme müssen auf das Alter und die Fähigkeiten der Freiwilligen zugeschnitten sein. Auch die Parkmitarbeiter müssen realistische Erwartungen an ihre Aufsichtsfunktion haben. Die Ergebnisse der Projekte müssen für alle Beteiligten erstrebenswert sein, damit jeder auf seine Ziele hinarbeitet.
Auswirkungen
Die Freiwilligen informieren die Besucher über den Park und geben ihnen Sicherheitshinweise. An den Wochenenden, wenn die Ranger nicht anwesend sind, helfen sie den Besuchern bei den Parkaktivitäten.
Die Verbände finanzieren sich durch den Verkauf ihrer eigenen Produkte in den Informationszentren und durch Spenden, die wieder in die Parkverwaltung und den Naturschutz fließen. So wurde z. B. ein 200 m langer, rollstuhlgerechter Holzsteg in den Green Mountains finanziert, der einen besseren Zugang zu den Waldwerten ermöglicht. Sie erhalten auch externe Mittel und Zuschüsse, zum Beispiel einen Zuschuss in Höhe von 25 000 AUD über das Programm "Friends of Parks" der Regierung von Queensland, mit dem das Projekt zum hundertjährigen Bestehen des Lamington National Park 2015 unterstützt wurde.
Freiwillige sammeln Informationen, die den Rangern bei ihrer Arbeit helfen, die Effizienz steigern und Ressourcen sparen. Ein Logbuch, das von den Verbänden in den Freiwilligenzentren geführt wird, enthält beispielsweise Informationen über die Besucherzahlen in den Informationszentren, Vorfälle im Park, die Nutzung von Tagesausflugszielen und Einrichtungen, Berichte über den Zustand der Wege und den Gesamteindruck der Besucher des Parks. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Sicherheitsprobleme und verbesserte operative Maßnahmen, um aufkommende Probleme anzugehen und gleichzeitig das 130 Kilometer lange Wanderwegesystem zu erhalten. Freiwillige Helfer im Park unterstützen die Ranger dabei, die Auswirkungen der Wochenenden und die Nachfrage im Park zu verstehen, wenn sie nicht vor Ort sein können.
Begünstigte
- Die Gemeinschaft; lokale, australische und internationale Besucher.
- Die Werte des Lamington Nationalparks durch die Sensibilisierung der Besucher und die Verringerung der Auswirkungen der Besucher.
- QPWS&P durch verbesserte Beziehungen zur Gemeinde, verbesserte Effizienz im Parkmanagement
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Die Lamington Natural History Association (LNHA) wurde 1975 gegründet und bietet seit vielen Jahren im Environmental Education Centre (EEC) in Binna Burra Umweltbildungsdienste für Schulgruppen und Besucher an. Die LNHA hat viele erfolgreiche Programme zur Umweltbildung durchgeführt, z. B. das Lamington Junior Ranger Programm und die Weihnachtsferienprogramme in den 1980er Jahren (Diashows und geführte Wanderungen). Außerdem wurden kleinere Projekte zur Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen durchgeführt, wie z. B. die Beseitigung invasiver Unkräuter am Mount Merino und an anderen ökologisch sensiblen Standorten.
Vor der Eröffnung des Binna Burra Visitor Information Centre im Jahr 1988 arbeiteten die LNHA-Freiwilligen in der alten Forsthütte auf dem Gelände der Binna Burra Lodge und in einem Zelt am Anfang des Wanderwegs. Binna Burra EEC wurde 1999/2000 geschlossen. Die LNHA war damals die erste Gemeindegruppe, die eine offizielle Vereinbarung mit dem Queensland National Parks and Wildlife Service traf.
Eine Gruppe spaltete sich 1977 von der LNHA ab und gründete die Green Mountains Natural History Association (GMNHA), damit eine zweite Gruppe auf der Green Mountains-Seite des Parks eigenständig arbeiten konnte. Die GMNHA begann mit der Unterstützung von O'Reilly's Rainforest Retreat bei kleineren Bauarbeiten und der Interpretation des Wishing Tree Wanderweges, gefolgt vom Bau des Python Rock Weges und des Tree Top Canopy Walk.
Ursprünglich arbeitete die GMNHA an den Wochenenden und in den Schulferien in einem kleinen Raum bei O'Reilly's, bevor sie Mitte der 1980er Jahre in das Büro von Queensland Parks and Wildlife Service & Partnerships (QPWS&P) umzog. Ende der 1990er Jahre zog die GMNHA erneut in das neue Besucherinformationszentrum von QPWS&P um.
Zu den Aktivitäten der Vereinigung gehören die Entwicklung zusätzlicher Publikationen wie z. B. Wanderführer in anderen Sprachen als Englisch und die Unterstützung von Rangern bei Begrünungsprojekten. Es werden regelmäßig Mitgliederwochenenden im Park veranstaltet, an denen besondere Gäste über naturkundliche Themen sprechen. Die Verbände geben auch ihre eigenen Newsletter heraus, zu denen QPWS&P beiträgt, was eine bessere Kommunikation zwischen QPWS&P und den Verbandsmitgliedern ermöglicht.