
Nachhaltige Investitionen in die Landschaft

Im Jahr 2012 wurde die nationale Umweltpolitik in El Salvador aktualisiert und das Programm zur Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften (PREP) ins Leben gerufen. Ziel dieses Programms ist es, die Wiederherstellung von Ökosystemen und ländlichen Landschaften zu fördern und zu erleichtern, um die Bereitstellung wichtiger Ökosystemleistungen zu gewährleisten und die biologische Vielfalt zu erhalten, um Risiken zu verringern und sich an die Auswirkungen des Klimawandels in fünf prioritären Landschaften anzupassen.
2014 waren die Investitionen in die Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften knapp, so dass das Ministerium für Umwelt und natürliche Ressourcen von El Salvador -MARN- im Rahmen des Ministerabkommens Nr. 31 die Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen mit Umweltfonds festlegte, um Mechanismen zur Einhaltung von Umweltausgleichsmaßnahmen zu schaffen, und dass die ermittelten Mittel in die Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften investiert wurden.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verschlechterung der Ökosysteme auf Landschaftsebene, unzureichend finanzierte staatliche Strategien und Programme, Mangel an operationellem Personal in den Gebieten,
isolierte Projekte und Interventionen
Umweltfonds konzentrieren sich auf kurzfristige Projekte ohne nachhaltige Präsenz in den Gebieten.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Lösung besteht aus vier Blöcken: Im ersten wird ein politischer Orientierungsrahmen mit Zielen, Aktivitäten und prioritären Gebieten geschaffen; im zweiten wird ein Investitionsvehikel identifiziert, geschaffen oder angepasst, in diesem Fall ein Umweltfonds, der in der Lage ist, die Anforderungen des politischen Instruments umzusetzen; drittens wird ein lokales Investitionsplanungsinstrument entwickelt, bei dem die Politik im Rahmen des Schemas des Investitionsvehikels umgesetzt wird; und viertens wird ein Ausschreibungsschema entwickelt, das eine Dynamisierung der Beteiligung und der Einbeziehung der Gemeinschaft ermöglicht.
Bauklötze
Entwicklung eines nationalen Programms
Priorisierung von Ökosystemen, Gebieten, Maßnahmen/Aktivitäten
Ermöglichende Faktoren
Politische Priorität, Vorhandensein von Finanzierungsmechanismen, Koordinierung der territorialen und kooperierenden Akteure in den prioritären Bereichen.
Gelernte Lektion
Bedeutung der Schaffung von Finanzierungsmechanismen oder der Verknüpfung bestehender Mechanismen mit der Umsetzung der PREP
Entwicklung einer lokalen Investitionsfazilität
Ziel der Maßnahme war die Entwicklung einer strategischen Planung, um lokale Investitionen in die Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften effektiv und effizient zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein methodischer Rahmen entwickelt, der vier Schritte umfasst: 1) Kartierung relevanter lokaler Akteure auf territorialer Ebene, 2) partizipative Analyse der Dynamik der Umweltzerstörung, 3) Festlegung von Zielen und Wiederherstellungsmaßnahmen und 4) Einsatz von Ressourcen.
Die Kartierung der relevanten lokalen Akteure wurde mit Hilfe des GIZ-Kooperationsmodells "Capacity Works" durchgeführt; für die Analyse der Umweltzerstörung und die Definition der Ziele wurde die Methodik "Open Standards for Conservation Practice" von Conservation Measures Partnerships - CMP verwendet.
Ermöglichende Faktoren
PREP als Rahmen,
Finanzierungsmechanismus als Anreiz/"Versprechen" für eine effektive Umsetzung des PDLS (die reale Möglichkeit, eine Finanzierung für die Umsetzung des PDLS zu erhalten, motiviert die Akteure zur aktiven Teilnahme)
Vertrauen in FIAES, MARN und GIZ
Gelernte Lektion
Lehren aus dem Bauprozess, Pilotprojekte, die jetzt in allen von der PREP als vorrangig eingestuften Bereichen eingesetzt werden (?)
Entwicklung oder Anpassung eines Anlageinstruments
Geschichte und Struktur der Organisation
Mittelherkunft: Schuldentausch, Umweltkompensationen, sonstige Spenden
Governance mit sektorübergreifender/zivilgesellschaftlicher Beteiligung
Investitionsprogrammierung orientiert an PREP und konkretisiert oder PDLS
Ermöglichende Faktoren
Vertrauen, Autonomie, Transparenz, sektorübergreifende partizipative/repräsentative Governance
Politische Priorität bei der Wiederherstellung
Professionelle Verwaltung nach internationalen Standards, Transparenz
Gelernte Lektion
Umstellung der Investitionsstrategie von isolierten, einmaligen Projekten auf die nachhaltige Finanzierung lokaler Prozesse mit lokaler Beteiligung an der Planung und Umsetzung.
Es könnte interessant sein, die FIAES-Dokumentation zu studieren oder technische Mitarbeiter zu befragen. Insbesondere die Lehren aus dem Wechsel vom Programmierungssystem zum PDLS.
Durchführung von Wettbewerben mit lokalen Organisationen
Wiederkehrender/zyklischer Ausschreibungsmechanismus für die Finanzierung lokaler Projekte
Ermöglichende Faktoren
Nationaler Rahmen (PREP), lokale und konkrete Planung (PDLS)
Gelernte Lektion
Verbesserung der Projektformulierungs- und -umsetzungskapazitäten lokaler Organisationen, Ermittlung ihrer administrativen und technischen Kapazitäten im Vorfeld.
Auswirkungen
Für das Jahr 2016 beschleunigte das PDLS die Durchführung einer lokalen Investition in Höhe von 750.198,00 USD.
Begünstigte
Bewohner von Landschaften, in die vorrangig investiert werden soll
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
"Wir begannen also mit der ersten Übung im Land, bei der wir die Methodik der offenen Standards für den Naturschutz anwandten, und mit dem Aufbau des ersten PLDS, der von MARN und der GIZ durchgeführt wurde. Der Plan legte einige Erhaltungsziele fest, das war die anfängliche Art, die Dinge zu organisieren, für biologische und produktive Fragen und die Lebensgrundlagen der Menschen, so dass Mangroven, Fischerei, Wälder, Landwirtschaft usw. dabei herauskamen. Dieser Plan definierte einige Bedürfnisse, die angegangen werden mussten: Ausbildung, technische Unterstützung, Investitionen - denn die Wiederherstellung ist nicht billig - in der nachhaltigen Landwirtschaft zum Beispiel bedeutet es, in den ersten Jahren zu investieren, um dann ein nachhaltiges System zu haben, das keine weiteren Investitionen benötigt; der PDLS war also der Ausgangspunkt für die Organisation der Arbeit. (Javier Magaña, Manager der natürlichen Schutzgebiete, MARN, persönliche Mitteilung, 28. September 2018).