Stärkung der Fischereipolitik durch ein kollektives Netzwerk.

Vollständige Lösung
Strategische Planung der Kerngruppe, Punta Allen, Dezember 2022
COBI

Obwohl die Fischer und Fischerinnen in Mexiko über Erfahrung und Wissen über die Meeresressourcen und die Umweltprobleme verfügen, die sich auf ihre Gemeinden auswirken, gab es auf nationaler Ebene bisher keinen artikulierten, offenen und horizontalen Organisationsraum, um gemeinsam für das Gemeinwohl zu arbeiten. Dies hat dazu geführt, dass ihre Stimme in den Entscheidungsgremien kein Gehör fand und der Wissenstransfer zur Umsetzung und Vervielfältigung von Gemeinschaftslösungen für gesunde Ozeane verhindert wurde. Aus diesem Grund haben sich Frauen und Männer, die in der Fischerei tätig sind, sowie Fischereiorganisationen in einem Collective Action Network zusammengeschlossen, um 1) Bürgerwissenschaft zu betreiben, 2) Wissen zwischen Gemeinschaften und Fischereiorganisationen zu transferieren, 3) das generationenübergreifende Wohlergehen von Gemeinschaften anzustreben, 4) Allianzen für gute Fischereipraktiken zu bilden und 5) Wissen, Lösungen und Kapital zu mobilisieren.

Letzte Aktualisierung: 01 Nov 2024
100 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Erwärmung und Versauerung der Ozeane
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Mangelnde Ernährungssicherheit

1) Dieses Netzwerk wurde inmitten der COVID-19-Pandemie gegründet, so dass eine der Herausforderungen darin bestand, es virtuell zu bilden und zu konsolidieren, mit Menschen, die in verschiedenen Gebieten und hauptsächlich in ländlichen Gemeinden leben, die von der digitalen Kluft betroffen sind.

2) Die Beteiligung der Personen, die das Netzwerk bilden, muss diversifiziert werden. Trotz des Aufrufs zum Handeln sind nicht alle Mitglieder aktiv.

3) Eine solide Governance mitgestalten, um die Entscheidungsfindung zu organisieren und zu regeln.

4) Messung der gemeinsamen Auswirkungen des Netzwerks auf die Gemeinschaften und des Beitrags des Netzwerks zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

5) Entwicklung einer Finanzstrategie, um die gemeinsame Arbeit langfristig zu sichern.

6) Bislang konzentrierte sich das Netzwerk auf die Gestaltung seiner Governance, nun besteht die Herausforderung darin, das kollektive Handeln zu erweitern.

Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Mangrove
Felsiges Riff / felsiges Ufer
Küstenwald
Korallenriff
Strand
Theme
Anpassung
Standort
Mexiko
Baja California Sur, Mexiko
Baja California, Mexiko
Sinaloa, Mexiko
Sonora, Mexiko
Quintana Roo, Mexiko
Yucatan, Mexiko
Chiapas, Mexiko
Oaxaca, Mexiko
Nayarit, Mexiko
Campeche, Mexiko
Kolima, Mexiko
Veracruz, Mexiko
Tamaulipas, Mexiko
Nord-Amerika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Das Fischernetzwerk besteht aus sechs thematischen Gruppen (ozeanografische Überwachung, Gemeinschaftsüberwachung, nachhaltige Fischerei, Gender und Gemeinschaftsfotografie) und einer Kerngruppe, die für die Sicherstellung einer guten Regierungsführung zuständig ist, und die nach einer gemeinsamen Vision und Zielsetzung zum Nutzen ihrer Gemeinschaften und der Fischerei arbeiten. Jede Gruppe hat einen Arbeitsplan mit Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau, zum Wissensaustausch, zur ozeanografischen und biologischen Überwachung, zu Follow-up-Sitzungen und zur Verbreitung von Informationen über das Netzwerk in Gemeinschaftsräumen, Foren und Kongressen. In den Arbeitsplänen der thematischen Gruppen finden sich auch Synergien für die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch mit anderen Küstengemeinden. Der Transfer von Führungskräften ist ebenfalls eine der Hauptkomponenten des Netzwerks. Diese Komponente bezieht sich auf den Prozess der Übertragung von Führungsaufgaben von zivilgesellschaftlichen Organisationen wie COBI auf die Menschen in den Fischereigemeinden, um zu erreichen, dass die Gemeinschaften bei der Nutzung, dem Zugang und der Ausbeutung der Ressourcen mitverantwortlich sind und dass die Menschen, die am Netzwerk teilnehmen, Führungsrollen und Verantwortlichkeiten übernehmen.

Bauklötze
Schaffung von Governance-Grundlagen für eine wirksame Beteiligung des Fischernetzes

Das Fischernetzwerk hat ein Verwaltungssystem entwickelt, das direkt von seinen Mitgliedern entworfen wurde und verschiedene Elemente zur Förderung von Transparenz, Kommunikation, Zusammenarbeit und effektiver Beteiligung umfasst. Derzeit gibt es eine Kerngruppe, die sich aus mindestens einem Vertreter jeder thematischen Gruppe zusammensetzt (derzeit gibt es sechs thematische Gruppen: Jugend, Gender, ozeanografische Überwachung, Gemeinschaftsüberwachung, Gemeinschaftsfotografie und Fischerei). Diese Vertreter sind dafür verantwortlich, die Aktivitäten und Diskussionen ihrer Gruppen mit den anderen Mitgliedern zu kommunizieren und zu vernetzen und so die Integration und Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks zu erleichtern.

Darüber hinaus legt das Netzwerk klare Verfahren für die Auswahl und Aufnahme neuer Mitglieder fest, was seine Führungsstruktur stärkt. Diese starke Führungsstruktur mit klar definierten Regeln, Zielen und Verfahren hat wesentlich dazu beigetragen, die kontinuierliche Teilnahme und den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern zu fördern.

Das Fischernetzwerk hat ein partizipatives und transparentes Führungssystem konsolidiert, das sich auf die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen seinen Mitgliedern konzentriert. Dadurch wird nicht nur der interne Zusammenhalt gestärkt, sondern auch das Erreichen der gemeinsamen Ziele auf effektive und nachhaltige Weise gefördert.

Ermöglichende Faktoren

1. die Vielfalt der vertretenen Fischereigemeinschaften.

2. Ständige effektive Kommunikation zwischen den thematischen Gruppen und der Kerngruppe zur Förderung der Beteiligung und Repräsentativität des Fischereisektors.

3. Eigenständigkeit bei der Systematisierung und Dokumentation der Prozesse.

4. Gemeinsame Verantwortung der Mitglieder für die Entscheidungsfindung, die Umsetzung der Arbeitspläne und die Aufforderung zu kollektivem Handeln durch den Fischereisektor.

5. Transparenz bei der Entscheidungsfindung innerhalb der thematischen Gruppen und der Kerngruppe.

6. Überarbeitung und Aktualisierung der Satzung des Netzwerks.

Gelernte Lektion

Schaffung einer gemeinsamen Vision durch und für den Küstenfischereisektor.

Die Beteiligung verschiedener Gemeinschaften und Altersgruppen ermöglicht eine umfassendere und komplexere Vision des Fischereisektors.

Es ist wichtig, dass Prozesse wie die Aufnahme neuer Mitglieder in das Netzwerk, die Rollen und Zuständigkeiten der Vertreter der thematischen Gruppen in der Kerngruppe, die Verpflichtungen der einzelnen thematischen Gruppen und die Ziele des Netzwerks der Fischer und Fischerinnen klar sind. Diese Sicherheit in den Prozessen fördert die Beteiligung der Menschen im Netzwerk.

Der gemeinsam erstellte Arbeitsplan wird respektiert und korrekt ausgeführt, wobei die Vision der Mitglieder des Netzwerks und seiner thematischen Gruppen stets gewahrt bleibt.

Erzielung einer kollektiven Wirkung durch die Aktivitäten und den Aufruf zum Handeln der Netzwerkmitglieder.

Repräsentative thematische Gruppen des Fischereisektors

Während der COVID-19-Pandemie wurde das Fischernetzwerk als Raum für kollektives Handeln mit der Absicht gegründet, einen Raum für die Beteiligung, Organisation und Vertretung des Fischereisektors zu schaffen. Seit seiner Gründung hat es versucht, die Vertretung des Sektors zu gewährleisten, indem es verschiedene Akteure, sowohl Einzelpersonen als auch Gemeinschaftsorganisationen und -gruppen, zusammenbringt. Jedes Mitglied nimmt freiwillig an thematischen Gruppen teil, die sich auf Bereiche wie die Überwachung der Fischereiressourcen und der Umweltbedingungen (Gruppe für gemeinschaftliche Überwachung und ozeanografische Beobachtung), die Verbesserung der Fischereipraktiken (Gruppe für Fischerei), die Einbeziehung der Jugend und die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in der Fischerei (Gruppe für Jugend und Gleichstellung) und die Aufwertung des Sektors durch die Gemeinschaft (Gruppe für Fotografie) konzentrieren.

Jede thematische Gruppe entwickelt Arbeitspläne, die mit dem Auftrag und den Werten des Netzwerks übereinstimmen. Bislang haben diese Gruppen eine entscheidende Rolle dabei gespielt, die Sichtbarkeit und Anerkennung des Fischereisektors zu erhöhen, indem sie aktiv an nationalen und internationalen Treffen teilgenommen haben, um die Werte des Sektors zu verbreiten und Maßnahmen zugunsten einer nachhaltigen Fischerei zu fördern. Um einer thematischen Gruppe beizutreten, müssen interessierte Personen ein Formular ausfüllen, das von der Kerngruppe im Hinblick auf eine Mitgliedschaft bewertet wird.

Ermöglichende Faktoren

1. die Stärkung von Kapazitäten und Fähigkeiten, die auf die Interessen und Bedürfnisse der einzelnen thematischen Gruppen ausgerichtet sind.

2. Zusammenarbeit und Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen den Mitgliedern der thematischen Gruppen.

3. die Verknüpfung mit Personen außerhalb des Netzwerks (Fischer, Fischerinnen, Organisationen der Zivilgesellschaft), um Lösungen auf Gemeinschaftsebene zu mobilisieren.

4. Die Arbeitspläne der thematischen Gruppen werden als Gruppe entworfen und von den Mitgliedern der thematischen Gruppen vereinbart und sind auf die Ziele des Netzwerks abgestimmt.

5. Die Arbeit der Küstengemeinden in Lateinamerika und der Karibik soll sichtbar gemacht werden.

6. Es gibt ein Formular zur Aufnahme neuer Personen in die thematischen Gruppen des Netzes. Sobald es ausgefüllt ist, prüft die Kerngruppe die Anträge anhand der festgelegten Kriterien und legt den Status des Antrags fest (genehmigt oder nicht).

Gelernte Lektion
  1. Die Teilnahme von Menschen aus verschiedenen Regionen und Gemeinden sowie aus verschiedenen Fischereien spiegelt die Vielfalt und Allgemeinheit der Fischerei in Mexiko wider.
  2. Die Bereitschaft der Menschen, sich auf freiwilliger Basis an den thematischen Gruppen und Aktivitäten des Netzwerks zu beteiligen, ist bemerkenswert. Für das gute Funktionieren der freiwilligen Arbeit und die Koordinierung mit den Aktivitäten des Netzwerks ist es wichtig, Aspekte wie die Arbeitszeiten der Menschen oder die Fischereisaison zu berücksichtigen, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten.
  3. Die Kommunikation zwischen den thematischen Gruppen ist für die ordnungsgemäße Umsetzung der Ziele des Netzwerks, die Mobilisierung von Gemeinschaftslösungen, den Wissenstransfer und die Entwicklung innovativer Ideen zum Nutzen des Fischereisektors unerlässlich.
Übertragung von Führungsaufgaben im Netzwerk der Fischerinnen und Fischer

Seit 2019 fördert das Fischernetzwerk eine wirksame und kollaborative Beteiligung sowohl in den thematischen Gruppen als auch in der Kerngruppe, um die gemeinsame Nutzung von Wissen und Verantwortung zu gewährleisten. Dieser partizipative, transparente und wirksame Ansatz war für das kohärente Funktionieren des Netzwerks von grundlegender Bedeutung.

Seit seiner Gründung hat sich jedes Mitglied aktiv an einer oder mehreren Aktivitäten des Netzwerks beteiligt und so die Übertragung von Führungsaufgaben innerhalb des Netzwerks gefördert.

In diesen Jahren haben die Mitglieder des Netzwerks verschiedene Initiativen geleitet, wie z. B. die Entwicklung von Arbeitsplänen, die Organisation von Schulungen, Fotoausstellungen und Diskussionen auf digitalen Plattformen zu Themen wie Gender, Fischereimanagementinstrumente und Gemeinschaftsfotografie. Darüber hinaus haben sie die Überprüfung von Dokumenten und Materialien unterstützt, die für den Fischereisektor relevant sind. Diese Aktivitäten waren dank des Engagements und der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der verschiedenen thematischen Gruppen möglich, die Vertreter (Männer und Frauen unterschiedlichen Alters) benannt haben, die die Kerngruppe bilden. Die Vertreter spielen eine entscheidende Rolle beim Austausch von Informationen, Zielen und Bedürfnissen ihrer jeweiligen Gruppen, Gemeinden und des Fischereisektors im Allgemeinen.

Kurz gesagt, das Netzwerk hat eine partizipatorische und transparente Dynamik entwickelt, die den Erfolg seiner Initiativen begünstigt und die Zusammenarbeit zwischen seinen Mitgliedern im Laufe der Zeit gestärkt hat.

Ermöglichende Faktoren

1. den Aufbau von Kapazitäten für die Mitglieder des Netzwerks.

2. Effektive und ständige Kommunikation zwischen den Vertretern der thematischen Gruppen, der Kerngruppe und den Mitgliedern des gesamten Netzes.

3. Geteilte und rotierende Verantwortlichkeiten für Aktivitäten unter den Mitgliedern des Netzwerks.

4. Von den Mitgliedern der thematischen Gruppen erstellte Arbeitspläne.

5. Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Personen, Kooperativen oder Gruppen außerhalb und innerhalb des Netzwerks.

Gelernte Lektion

Es ist wichtig, den Prozess des Führungstransfers als Teil der Governance des Netzwerks zu dokumentieren sowie die Transferstrategie zu fördern und die Menschen im Netzwerk besser dafür zu rüsten.

Es ist wichtig, klare Prozesse für die Aufnahme und Integration neuer Personen in das Netzwerk zu haben und jeder thematischen Gruppe die Verantwortung für die Auswahl und Begleitung dieser neuen Personen zu übertragen.

Die Mitglieder der thematischen Gruppen und der Kerngruppen erkennen und benennen die Kriterien, die Personen erfüllen müssen, um dem Netzwerk beizutreten, sowie die Bedeutung der Vertretung von Männern und Frauen, der Jugend und der Vielfalt der Gemeinschaften, aus denen das Netzwerk besteht.

Ernennung von Vertretern und Verantwortlichen für die Aktivitäten innerhalb der thematischen Gruppen und Kerngruppen.

Die freiwillige Teilnahme der am Netzwerk beteiligten Personen unterstreicht die Notwendigkeit und Bedeutung, dem Fischereisektor eine Stimme zu geben.

Jede thematische Gruppe hat gemeinsam Arbeitspläne mit zugewiesenen und geplanten Aktivitäten erstellt.

Die thematischen Gruppen treffen sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen auszutauschen und eine Tagesordnung mit klaren Zielen aufzustellen.

Auswirkungen

Das Netzwerk der Fischer und Fischerinnen hat 74 Personen (42 Frauen, 32 Männer; davon 20 Jugendliche unter 29 Jahren) aus 35 Gemeinden in 11 Küstenstaaten Mexikos zusammengeführt und dabei Folgendes erreicht:

1) Mitgestaltung der Governance zur Stärkung der kollektiven Aktionen des Netzwerks.

2) Zusammenführung von Frauen und Männern, die auf dem Gebiet der ozeanographischen Überwachung spezialisiert sind, um die Bürgerwissenschaft zu stärken und die Einrichtung und Verwaltung von Fischereimanagementinstrumenten in 9 Meeresschutzgebieten und 18 Fischereischutzzonen zu fördern.

3) Austausch von Wissen, Erfahrungen und Lösungen für eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Meeresressourcen.

4) Durchführung von Aktivitäten zur biologischen Unterwasserüberwachung innerhalb und außerhalb von Meeresschutzgebieten (z. B. Fischereischutzgebiete, Gemeinschaftsreservate, Naturschutzgebiete).

5) Dokumentieren Sie durch Fotos, was in den Küstengemeinden geschieht.

6) Aufbau eines Lernnetzwerks zu Themen wie ozeanografisches Sensormanagement, Gleichstellung der Geschlechter und nachhaltige Fischereistandards.

7) Förderung des Gender Mainstreaming im Fischereisektor und Anerkennung der Beiträge von Frauen zum Wertschöpfungsnetz der Fischerei.

8) Bereitstellung von Feedback zu vorgeschlagenen Änderungen des Allgemeinen Gesetzes über nachhaltige Fischerei und Aquakultur.

Begünstigte

74 Mitglieder des Netzwerks der Fischer und Fischerinnen in Mexiko, die in 35 Fischereiorganisationen oder Gemeinschaftsgruppen und ihren Gemeinden vertreten sind.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte

"Das Netzwerk ermöglicht es uns, Wissen zu teilen, über das wir dann mit anderen Fischern in unserer Gemeinschaft sprechen, und sie fragen uns: Wie macht ihr das? - Überwachungstaucher aus Bahía Kino, Sonora.

Das Netzwerk der Fischer und Fischerinnen wurde inmitten der COVID-19-Pandemie gegründet und sah sich mit Herausforderungen wie der digitalen Kluft und anderen Bedrohungen konfrontiert, die den Lebensunterhalt der Fischergemeinschaften gefährdeten. Die Motivation, die Stimmen des Sektors zu vereinen und sich für ein gemeinsames Ziel zu organisieren, hat jedoch einen Raum geschaffen, in dem Fischerinnen und Fischer ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Lösungen für widerstandsfähige Gemeinschaften und eine nachhaltige Fischerei austauschen. Das Netzwerk bringt dieses Wissen zusammen, das Meer bringt sie zusammen.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
ERIK LEONEL XICUM MENDOZA
S.C.P.P. Langosteros de Caribe S.C. de R.L.
JUAN ADONAI RAMIREZ CANUL
S.C.P.P. Pescadores de Vigia Chico S.C. de R.L.
MIGUEL ÁNGEL CANTO CANTO
S.C.P.P. Cozumel S.C. de R.L.