Strategische Ausrichtung des Aktionsplans zur biologischen Vielfalt auf die nationalen Biodiversitätsziele, die Ziele für nachhaltige Entwicklung und den Aichi-Zielrahmen

Vollständige Lösung
Strategie und Aktionsplan für die biologische Vielfalt des Staates Nagaland
Nagaland State Biodiversity Board

1. Überprüfung der früheren Strategie und des Aktionsplans.

2. Identifizierung von Lücken und Problemen im Hinblick auf die nationalen Ziele für die biologische Vielfalt, die Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Aichi-Ziele.

3. Mobilisierung/Schulung/Beratungsprogramme mit allen wichtigen Interessenvertretern.

4. Formulierung von erreichbaren Zielen unter Berücksichtigung aller möglichen nationalen und internationalen Ziele.
5. Bewertung der Ressourcen für die Umsetzung der ermittelten/festgelegten Ziele.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
2498 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Wüstenbildung
Dürre
Unregelmäßige Niederschläge
Extreme Hitze
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Verschiebung der Jahreszeiten
Sturmfluten
Durch Vektoren und Wasser übertragene Krankheiten
Waldbrände
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Abwerbung
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Invasive Arten
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Mangel an technischen Kapazitäten
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Mangel an Infrastruktur
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Soziale Konflikte und zivile Unruhen
Mangelnde Ernährungssicherheit
Arbeitslosigkeit/Armut
  1. Schaffung eines Massenbewusstseins für die Werte der biologischen Vielfalt, die Auswirkungen des Klimawandels, den Verlust der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft und dessen Auswirkungen auf den Lebensunterhalt, die Umweltzerstörung, die Erosion des traditionellen Wissens usw.
  2. Berücksichtigung der verschiedenen mit der biologischen Vielfalt zusammenhängenden Fragen in den Entwicklungsplänen.
  3. Aufbau von Kapazitäten bei den Durchführungsstellen und auch bei den lokalen Gemeinschaften als Ganzes.
  4. Mobilisierung von Ressourcen und Schaffung von Möglichkeiten für den alternativen Lebensunterhalt der Gemeinden.
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Gemäßigter immergrüner Wald
Tropischer Laubwald
Tropischer immergrüner Wald
Pool, See, Teich
Fluss, Bach
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Genetische Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Invasive gebietsfremde Arten
Verwaltung der Arten
Wilderei und Umweltkriminalität
Standort
Nagaland, Indien
Südasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Massenbewusstseinsbildung und Aufbau von Kapazitäten für die nationalen Biodiversitätsziele, die Aichi-Ziele und die Ziele für nachhaltige Entwicklung, nachdem die entsprechenden Stellen ermittelt wurden.

Bauklötze
Einbeziehung von interdisziplinären Arbeitsgruppen/ verschiedenen Interessengruppen

Die biologische Vielfalt und ihre Ressourcen sind das Rückgrat einer jeden ländlichen Wirtschaft, deren Bevölkerung direkt davon abhängig ist. Auch in der städtischen Wirtschaft gibt es eine Fülle von Aktivitäten, die direkt mit den biologischen Ressourcen verbunden sind. Mit anderen Worten: Jede einzelne Tätigkeit steht auf die eine oder andere Weise mit der Nutzung und Bewirtschaftung dieser Ressourcen in Verbindung. Da es nicht möglich ist, alle Beteiligten zu identifizieren, wurde davon ausgegangen, dass diejenigen, die mit politischen Entscheidungen und der Verwaltung zu tun haben, die geeignete Gruppe für Konsultationsprozesse sind, und so wurde vorgegangen.

Das Hauptmerkmal bei der Ausarbeitung dieses Dokuments und für eine wirksame Umsetzung ist die Einbeziehung interdisziplinärer Arbeitsgruppen/verschiedener Interessengruppen - Regierungsstellen, Experten, NROs, traditionelle Institutionen, Bildungs- und Forschungsinstitute und lokale Gemeinschaften, die sich mit der biologischen Vielfalt befassen.

Ermöglichende Faktoren

Identifizierung aller an der Erhaltung der biologischen Vielfalt beteiligten Akteure

Gelernte Lektion

Der Aufbau von Kapazitäten bei den Interessengruppen und den entsprechenden Regierungsstellen hilft bei der Formulierung einer authentischen Politikentwicklung und der anschließenden Umsetzung.

Ausrichtung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Aichi-Zielen und den nationalen Zielen für die biologische Vielfalt

Der nationale Aktionsplan für die biologische Vielfalt, der in der aktualisierten Strategie festgelegt wurde, umfasst die auf internationaler und nationaler Ebene erarbeiteten Maßnahmen.

Um mit diesen Änderungen Schritt zu halten, wurde auch die Politik auf gesamtstaatlicher Ebene überarbeitet und aktualisiert, wobei die Ziele für die biologische Vielfalt, die Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Aichi-Ziele aufeinander abgestimmt wurden. Somit trägt die Politik auf gesamtstaatlicher Ebene zu mindestens 15 SDGs und 18 Aichi-Zielen bei.

Ermöglichende Faktoren

eine Reihe von Beratungstreffen und Workshops mit allen Interessengruppen, um geeignete Strategien und Aktionspläne zur Erreichung der nationalen Ziele für die biologische Vielfalt und der Aichi-Ziele zu entwickeln und so verschiedene Probleme und Herausforderungen bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt zu bewältigen

Gelernte Lektion

Erforderlich sind regelmäßige Überprüfungen der staatlichen Anpassungen und Errungenschaften im Hinblick auf die nationalen Ziele zur biologischen Vielfalt, die Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Aichi-Ziele.

Identifizierung verschiedener Agenturen für die Umsetzung

Die institutionellen Vorkehrungen und die Ermittlung der für die Umsetzung der politischen Maßnahmen zuständigen Stellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung der angestrebten Ziele. Bei der großen Anzahl von Interessengruppen und Akteuren, die zur Auswahl stehen, ist eine ordnungsgemäße Bewertung und Identifizierung von Stellen, deren Fähigkeiten zur Erreichung der Ziele nicht in Frage gestellt werden können, eine sehr wünschenswerte Aufgabe. Vor diesem Hintergrund wurden für jedes der 12 gesetzten Ziele verschiedene Agenturen aus unterschiedlichen Regierungsebenen und Organisationen identifiziert.

Ermöglichende Faktoren

Konzertierte Bemühungen und Bereitschaft zur wirksamen Umsetzung auf allen Regierungsebenen.

Gelernte Lektion
  1. Ordnungsgemäße Ermittlung der Stellen und Interessengruppen, die direkt von der Politik betroffen sind.
  2. Eine gründliche Überprüfung durch Experten und Fachleute, und zwar nur durch diejenigen, die an der Umsetzung beteiligt sind.

Auswirkungen
  1. Zusammenarbeit zwischen interdisziplinären Abteilungen, Nichtregierungsorganisationen, Gemeinden und allen anderen Beteiligten.
  2. Einbeziehung der Werte der biologischen Vielfalt in staatliche Politiken, Aktions- und Entwicklungspläne.
  3. Die 12 Biodiversitätsziele von Nagaland tragen zu mindestens 15 SDGs und 18 Aichi-Zielen bei
  4. Replizierbarkeit auf staatlicher, nationaler und globaler Ebene.
  5. Bewusstseinsbildung bei vielen verschiedenen Regierungsstellen, der Öffentlichkeit und verschiedenen Einrichtungen.
  6. Überprüfung und Bewertung der bestehenden Politikumsetzung im Bereich der biologischen Vielfalt im Bundesstaat.
  7. Aufbau von Kapazitäten bei Durchführungsstellen und Partnern.
Begünstigte

Alle Stakeholder

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 7 - Erschwingliche und saubere Energie
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Team FES
Stiftung für ökologische Sicherheit (FES)