Wirtschaftliche Triebkräfte

Die Reptilienzucht ist gut positioniert, um von den aufstrebenden Märkten zu profitieren. Bis vor kurzem wurden Reptilien aufgrund des kolonialen Erbes und der eurozentrischen Tendenz der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu warmblütigen Nutztieren etwas übersehen und unterbewertet. Reptilienprodukte werden vor allem im globalen Süden geschätzt, wo die Auswirkungen des Klimawandels als akut prognostiziert werden und die Triebkräfte für den Wandel dynamisch sind. Die Verzahnung eines neuartigen Nachhaltigkeitskonzepts für die Agrar- und Ernährungswirtschaft mit traditionellen kulturellen und kulinarischen Werten in tropischen Regionen bietet einzigartige wirtschaftliche Chancen. Das künftige Wachstum wird jedoch von guten landwirtschaftlichen Praktiken und einer strengen Überwachung durch Veterinär- und andere Behörden abhängen. Die Erforschung der Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit im weiteren Sinne (z. B. die Verfütterung von unverarbeiteten tierischen Abfallproteinen an Reptilien) ist von wesentlicher Bedeutung.

Die Reptilienindustrie hat ein erhebliches Wachstumspotenzial. Es gibt etablierte lokale und internationale Märkte für Fleisch, Häute, Haustiere und verschiedene Körperteile, die in der Pharmaindustrie verwendet werden (z. B. Squalenöl). Die Landwirte sind in der Regel an mehrere Einnahmequellen gebunden, und die finanziellen Risiken sind auf mehrere Regionen verteilt. Diese wirtschaftlichen Möglichkeiten werden durch die Möglichkeit ergänzt, den Input und Output der Bewirtschaftung in Übereinstimmung mit der adaptiven Physiologie zu skalieren, um die Landwirte vor den Auswirkungen wirtschaftlicher und ökologischer Schocks zu schützen.

Viele Reptilienproduktionsmodelle expandieren durch vertikale und horizontale Integration (d. h. durch das Entstehen von Massentierhaltungsbetrieben). Entwicklungsansätze, die sich ausschließlich auf die wirtschaftliche Rentabilität konzentrieren, können die Lebensfähigkeit von Produktionsmodellen in kleinem Maßstab gefährden und wichtige Kriterien des Tierschutzes, der Umwelt und der sozialen Nachhaltigkeit in Frage stellen. Der Verlust demokratischer Lebensmittelsysteme stellt ein Risiko für die regionale Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität dar.