

- Das partizipative Konzeptmodell und die Strategieentwicklung zielen darauf ab, die treibenden Kräfte und Ursachen für den Verlust der Mangroven zu ermitteln und mögliche Strategien/Lösungen zu identifizieren, die zur Verringerung der Bedrohung der Mangroven und zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung der Mangroven eingesetzt werden können.
- Am Ende der Übung hat die Gemeinschaft ein Konzeptmodell entwickelt. Dieses Modell zeigt die Ursachen für den Verlust der Mangroven in ihrer Gemeinde und die zusätzlichen Faktoren, die zu diesem Verlust beitragen.
- Sie identifizieren eine/mehrere Lösung(en) und arbeiten die Aktivitäten durch, die sie umsetzen müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen, indem sie eine Theorie des Wandels aufstellen.
- Die Übung wird mit den Gemeindemitgliedern in einem Fokusgruppenformat durchgeführt. Die Entwicklung des Konzeptmodells und der ToC wird mit verschiedenfarbigem Papier und Kreide abgeschlossen.
- Im Anschluss an die partizipativen Treffen werden das endgültige Konzeptmodell mit den Bedrohungsbewertungen und die ToC-Modelle mit der Software MiradiTM (2013) digitalisiert.
- Die Ankündigung der Planung wird den Dorfvorstehern vor der Übung zugesandt;
- Hohe Beteiligung und Anwesenheit aller Interessengruppen während der Übung; die Teilnehmer sollten sich über den Zweck der Übung im Klaren sein;
- Der Moderator der unterstützenden Organisation verfügt über ausreichende Fähigkeiten und ist mit dem Konzept der Modellübung vertraut und in der Lage, die Menschen zu motivieren, ihre Ideen zu äußern;
- Die unterstützende Organisation ist in der Lage, sich an den lokalen Kontext anzupassen (unter Verwendung der verfügbaren Materialien).
Um die Zurückhaltung der Gemeinde zu überwinden und den Dialog zwischen den Gemeinden zu verbessern, wird empfohlen, zwei gemeindebasierte Vermittler aus dem Dorf einzustellen, die die Theorie der Veränderung unterstützen. Es ist besser, Personen zu engagieren, die bereits in der LMMA-Verwaltung tätig sind (Ausschuss zur Durchsetzung des Dinas, Mangrovenausschuss, Frauengruppe). Die gemeindebasierten Moderatoren werden einen Tag vor der partizipativen Theorie des Wandels von den technischen Mitarbeitern der Unterstützungsorganisation geschult. Freiwillige aus der Gemeinde sollten eingeladen werden, die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit zu präsentieren, um zu ermitteln, inwieweit die Gemeinde das von ihnen entwickelte Konzeptmodell akzeptiert. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die wichtigsten Interessengruppen sowie Frauen und junge Menschen, die andernfalls möglicherweise an den Rand gedrängt werden, vertreten sind. Falls erforderlich, sollten Frauen und Männer in verschiedenen Gruppen getrennt werden, um eine offene Diskussion zu ermöglichen.